CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- HAW Kempten
- Leistungsnummer
- LV_266_1254_2_81_1
- Fächergruppe
- Schlüsselqualifikationen
- Teilgebiet
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Bemerkungen
- Bitte beachten Sie die Kurslaufzeiten auf der Plattform. Das Warm up zum Kennenlernen beginnt am 14.04. Wir freuen uns über eine frühzeitige Anmeldung. Sie erhalten zum Start eine Willkommensmail.
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 14.04.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (15.03. bis 30.09.)
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Katrin Winkler, Prof. Dr. Sandra Niedermeier
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Einstiegskurse für Uni-Studierende, Schlüsselqualifikationen für Studierende, Einstiegskurse für FH-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
keine fachliche Begrenzung
- Geeignet für Berufsfeld
keine Begrenzung
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Selbstmanagement im Studium
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
- Inhalt
- Nutzung
- Verantwortlich
- Prüfung
- Erforderliche Technik
- Nutzungsbedingungen
- alles_anzeigen
- Kursdemo
Inhalt
Abstract:
Ein Studium stellt hohe Anforderungen an die Lernfähigkeit aber auch -bereitschaft von Studierenden. Durch enge und dicht gedrängte Stundenpläne, die nicht selten den gesamten Tag füllen, wird eine effektive Arbeitsweise im Studienalltag zum entscheidenden Erfolgskriterium.
Ausgehend von zentralen, alltäglichen Lernanforderungen und -aufgaben des Studiums sollen die Studierenden von daher wichtige Hintergrundinformationen und praktische Methoden zur erfolgreichen Bewältigung der Anforderungen studienbegleitend kennen lernen und diese im praktischen Selbstversuch erproben. als Vorbild dient ihnen dabei die Studentin Tamara.
Besonderer Wert wird auf eine möglichst enge Verknüpfung mit dem tatsächlichen Studienalltag gelegt: Lern- und Arbeitstechniken sollen nach Möglichkeit an bestehenden Studienaufgaben des aktuellen Semesters erprobt werden, um auch einen direkten Nutzen für den Studienalltag erfahrbar zu machen.
Kontinuierlich werden die Lernenden dabei von Experten betreut und beraten. Mithilfe von Erklärvideos, aktivierenden Quizzes sowie individuellen und kooperativen Übungsaufgaben werden Grundlageninformationen möglichst aktiv erarbeitet und stets auf den eigenen Studienalltag angewendet. Ein virtuelles face-to-face Meeting kann bei Bedarf wahrgenommen werden.
Gliederung:
Lektion 0: Vorbereitung
Lektion 1: Grundlagen des Lernens
Lektion 2: Vision, Strategie und Ziele
Lektion 3: Zeitmanagement und Arbeitsorganisation
Lektion 4: Selbstmotivation und Umgang mit Stress
Lektion 5: Informationen beschaffen und erfassen
Lektion 6: Informationen bewerten und verarbeiten
Lektion 7: Prüfungen erfolgreich meistern
Detaillierter Inhalt:
Lektion 0: Vorbereitung
Zur Vorbereitung bearbeiten die Studierenden Lerneinheiten zu den Themen Online lernen und Online-Teamarbeit sowie Wissenschaftliches Arbeiten (Grundlagen, Literaturrecherche, Zitation).
Lektion 1: Grundlagen des Lernens
1) Wie funktioniert unser Gedächtnis?
2) Wie lernen wir?
3) Wie steigern wir den Lernerfolg?
Lektion 2: Vision, Strategie und Ziele
1) Wie formuliere ich am besten eine Vision für meinen zukünftigen Lebensweg?
2) Welche Strategien gibt es, um eine Vision zu verfolgen?
3) Wie setze ich mir richtig Ziele, um all das zu erreichen?
Lektion 3: Zeitmanagement und Arbeitsorganisation
1) Was sind typische Zeiträuber?
2) Welche Elemente gehören zum Zeitmanagement?
3) Welche Werkzeuge und Methoden existieren, um Zeit und Arbeit besser zu planen und Pläne einzuhalten?
Lektion 4: Selbstmotivation und Umgang mit Stress
1) Welche Anreize sorgen für Selbstmotivation?
2) Wie kann ein Motivationstief durchbrochen werden?
3) Wie kann Stress vermieden bzw. positiv genutzt werden?
Lektion 5 & 6: Informationen beschaffen, erfassen, bewerten und verarbeiten
1) Welche Möglichkeiten existieren für ein persönliches Wissensmanagement?
2) Wie kann ich mit Hilfe einer guten Leseorganisation und- technik schneller lesen?
3) Wie können Informationen gehirngerecht aufbereitet werden?
Lektion 7: Prüfungen erfolgreich meistern
1) Wie kann ich mir Informationen durch die Anwendung gewisser Lerntechniken besser merken?
2) Wie gehe ich mit Prüfungsangst um?
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Chat, Video-/Webkonferenz, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum, Video-/Webkonferenz, Chat, E-Mail
Kursdemo:
Schlagworte:
Kooperation, Selbststeuerung, Kommunikation, Informationsbeschaffung, Quellenbeurteilung, Motivation, Wissenschaftliche Standards, Lernstrategien
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote