CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- HAW Hof
- Leistungsnummer
- LV_546_1472_1_81_1
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Teilgebiet
- Produktionstechnik
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 15.04.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 15.04.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2025 bis 10.07.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Paul Molenda
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Informatik für FH-Studierende, Informatik für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Der Kurs wendet sich an Studierende, die sich für die Hintergründe und Probleme von Industrie 4.0 Anwendungen interessieren.
Der Kurs ist in folgenden Bachelor-Studiengängen als Wahl- oder Wahlpflichtmodul nutzbar:
Hochschule Hof:
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Maschinenbau
- Informatik
- Wirtschaftsinformatik
- Geeignet für Berufsfeld
Der Kurs kann Praktikern, die Industrie 4.0 Projekte definieren oder durchführen sollen, dabei helfen, die typischen Problemstellen kennenzulernen und Lösungsstrategien kennenzulernen.
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Industrie 4.0 in Planung und Produktion
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Eines der wichtigen Ziele im Bereich Industrie 4.0 ist die Flexibilisierung der Produktionsprozesse bis hin zur Losgröße 1. Im Idealfall kann ein Anwender seine Produktanforderungen frei formulieren und das vernetzte Produktionssystem anhand dieser Anforderungen und der Fähigkeiten und Verfügbarkeiten von Anlagen auch ein neues Produkt weitgehend selbständig produzieren. Diese Anforderungen können nur auf einer soliden Datenbasis, die von den verwalteten Ressourcen, also den Produktionsmaschinen geliefert wird, erfüllt werden. Diese Veranstaltung demonstriert die digitale Abbildung der Produktion, die Ermittlung relevanter Produktionskennzahlen, deren Analyse und Auswertung sowie Ansatzpunkte zur Optimierung der Produktion anhand eines einfachen Lernalgorithmus.
Lern- & Qualifikationsziele:
Die Studierenden verstehen die technischen Anforderungen der Vernetzung in der Produktion und lernen maschinenbezogene Daten in die abstrakte Sicht der Planungsebene umzuwandeln. Sie verstehen, wie die relevanten Daten ermittelt und ausgewertet werden können. Die Studierenden kennen Ansätze zur Verdichtung der erfassten Daten und können auf dieser Basis Planungsentscheidungen treffen. Sie erhalten einen Überblick über die digitale Abbildung von Produktionssystemen und könnten deren Ursache-/Wirkungsbeziehungen beurteilen. Entscheidend sind dabei die Identifikation, Analyse und Interpretation der relevanten Daten, welche für einen optimierten Produktionsbetrieb erforderlich sind. Die Studierenden erwerben somit produktionstechnische Fachkompetenz im Themenfeld Industrie 4.0.
Gliederung:
Nach einführenden Terminen folgen zwei übergeordnete Übungsblöcken mit den Schwerpunkten:
- Digitale Abbildung von Produktionssystemen (Prof. Dr.-Ing. Paul Molenda, Übung 1-3)
- Datenanalyse, -verdichtung und -interpretation (Prof. Dr.-Ing. Thomas Kirchmeier, Übung 4-6)
Detaillierter Inhalt:
- Grundlagen, Begriffe und Technologien von Industrie 4.0
- Aufbau und Funktionsweise von Cyber-physikalischen Produktionssystemen
- Anforderungen von Industrie 4.0 an die Produktion
- Erstellung eines einfachen digitalen Zwillings zur Abbildung von Produktionssystemen
- Optimierung von Produktionssystemen mit der Wertstromanalyse 4.0
- Einfacher Crash-Course in Python zur Modellierung der Ursache-/Wirkungszusammenhänge in der Produktion. (keine Voraussetzungen notwendig)
- Identifikation, Analyse und Interpretation der relevanten Daten
- Ermittlung von optimalen Betriebsparametern anhand der Ermittelten Ursache-/Wirkungszusammenhänge unter Anwendung eines einfachen Lernalgorithmus.
Schwierigkeitsgrad:
Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Video-/Webkonferenz, E-Mail, Übungsaufgaben
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Chat, Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Industrial Engineering, Datenverarbeitung, Digitalisierung, Digitale Fabrik, Digitaler Zwilling, Industrie 4.0
Nutzung
Zielgruppe:
Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende, Informatik für FH-Studierende, Informatik für Uni-Studierende, Wirtschaftsinformatik für FH-Studierende, Wirtschaftsinformatik für Uni-Studierende, Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Der Kurs wendet sich an Studierende, die sich für die Hintergründe und Probleme von Industrie 4.0 Anwendungen interessieren.
Der Kurs ist in folgenden Bachelor-Studiengängen als Wahl- oder Wahlpflichtmodul nutzbar:
Hochschule Hof:
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Maschinenbau
- Informatik
- Wirtschaftsinformatik
Geeignet für Berufsfeld:
Der Kurs kann Praktikern, die Industrie 4.0 Projekte definieren oder durchführen sollen, dabei helfen, die typischen Problemstellen kennenzulernen und Lösungsstrategien kennenzulernen.
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
- Grundkenntnisse in Produktionsverfahren
- Grundkenntnisse aktueller Planungssysteme (ERP, MES, PPS)
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
HAW Hof
Anbieter:
Prof. Dr. Paul MolendaAutoren:
Alexander Schmidt, Valentin Plenk, Christian Schuh
Betreuer:
Prof. Dr. Paul MolendaPrüfung
Digitale Prüfung und Moodle-Abgaben
Art der Prüfung:
schriftliche Prüfung
Prüfer:
Prof. Dr. Paul Molenda
Anmeldeverfahren:
Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
HS Hof, HS Augsburg
Zustündiges Prüfungsamt:
HS Hof
Zugelassene Hilfsmittel:
nicht programmierbarer Taschenrechner
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben; die Einreichung der Übungsaufgaben ist prüfungsvoraussetzend, Bonuspunkte bis zu 10% können vorab erzielt werden
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Nein
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
HAW Augsburg, HAW Hof, HAW Ansbach, TH Aschaffenburg, TH Deggendorf
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
Moodle inkl. Videos, Folien und Besprechungen
Browser:
Spezielle Software:
VMWarePlayer zum Ausführen der vrituellen Lernumgebung
Die Übungsaufgaben werden teilweise im Browser und teilweise in einer virtuellen Maschine bearbeitet.
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
Der Kurs enthält insgesamt sechs Übungen, die während des Semesters bearbeitet und eingereicht werden sollen. Ergänzend dazu gibt es Videos, fakultative Online-Termine sowie regelmäßige Online-Sprechstunden zur Besprechung von Fragen.
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote