Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_614_1691_1_81_1
Fächergruppe
Naturwissenschaften
Teilgebiet
Pharmazie
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 31.05.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 31.05.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
15.04.2025 bis 30.09.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Susanne Mühlich
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Naturwissenschaften für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

Pharmazie (Staatsexamen)

Geeignet für Berufsfeld

Der Kurs wurde entwickelt, um Studierende der Pharmazie besser auf die Staatsexamina, aber auch auf die spätere Tätigkeit als Apotheker bzw. Apothekerin vorzubereiten.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Pharmakotherapie von speziellen Patientengruppen

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

KlinPharm Cases

Inhalt

Abstract:

Dieses Online-Seminar dient als fallbasiertes Lehrangebot für die in der Approbationsordnung für Apotheker verankerte Lehrveranstaltung "Klinische Pharmazie/Pharmakotherapie". Ziel ist es, Studierende der Pharmazie auf Staatsexamina sowie die spätere Tätigkeit als Apotheker bzw. Apothekerin vorbereiten. Anhand der Fälle mit realitätsnahen Falldaten (Diagnosen, Laborwerten und Medikation) lernen Studierende der Pharmazie, Arzneimittelbezogene Probleme (AbP) komplexer Pharmakotherapien zu identifizieren, Medikationsfehler und/oder unnötig verordnete Medikamente zu erkennen und Lösungsmöglichkeiten der AbP unter Berücksichtigung von individuellen Patientenfaktoren zu finden.

Gliederung:

I. Therapie von kardiovaskulären Erkrankungen
1. Chronische Herzinsuffizienz
2. Arterielle Hypertonie
3. Koronare Herzkrankheit
4. Schlaganfall

II. Therapie von Atemwegserkrankungen
1. Asthma bronchiale
2. COPD

III. Therapie von Tumorerkrankungen
1. Bronchialkarzinom

IV. Therapie von Autoimmunerkrankungen
1. Psoriasis
2. Rheumatoide Arthritis

V. Therapie endokriner Erkrankungen
1. Dabetes mellitus, Typ 2
2. Schilddrüsenerkrankungen

VI. Therapie neurodegenerativer Erkrankungen
1. M. Parkinson
2. Multiple Sklerose
3. Restless-legs-Syndrom

VII. Therapie diverser Erkrankungen
1. Fettstoffwechselstörung
2. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom)
3. Tiefe Beinvenenthrombose
4. Harnwegsinfekt

Detaillierter Inhalt:

Die Inhalte des Online-Seminars wurden nach folgenden Erkrankungen gruppiert:

I. Therapie von kardiovaskulären Erkrankungen
1. Chronische Herzinsuffizienz
2. Arterielle Hypertonie
3. Koronare Herzkrankheit
4. Schlaganfall

II. Therapie von Atemwegserkrankungen
1. Asthma bronchiale
2. COPD

III. Therapie von Tumorerkrankungen
1. Bronchialkarzinom

IV. Therapie von Autoimmunerkrankungen
1. Psoriasis
2. Rheumatoide Arthritis

V. Therapie endokriner Erkrankungen
1. Dabetes mellitus, Typ 2
2. Schilddrüsenerkrankungen

VI. Therapie neurodegenerativer Erkrankungen
1. M. Parkinson
2. Multiple Sklerose
3. Restless-legs-Syndrom

VII. Therapie diverser Erkrankungen
1. Fettstoffwechselstörung
2. ADHS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom)
3. Tiefe Beinvenenthrombose
4. Harnwegsinfekt

Alle Module zu den jeweiligen Erkrankungen sind nach dem gleichen Schema aufgebaut. So beginnt jedes Modul mit einem Fallbeispiel, das ein typisches Gespräch zwischen Apotheker/in bzw. Patient/in simuliert und auch viel Raum lässt, eigene erste Gedanken zu dem "Fall" zu überprüfen.

Anschließend haben Studierende die Möglichkeit, Ihr Wissen zu Statistik und Pathophysiologie aufzufrischen bzw. sich noch unbekannte Inhalte anzueignen.

Wie würde nun eine leitliniengerechte Therapie aussehen? Wie lassen sich die Therapieziele formulieren und ein Therapieplan aufstellen? Wie lässt sich die Therapie überwachen?

Weiterhin werden Indikationen, Kontraindikationen, Dosierung und Nebenwirkungen der relevanten Pharmaka in Form von Steckbriefen beschrieben.

Ein weiterer wichtiger Baustein des Moduls ist die Medikationsanalyse mit Therapiealternativen.

Am Ende haben die Studierenden die Möglichkeit, selbst einen Therapieplan für das im jeweiligen Modul beschriebene Krankheitsbild zusammenzustellen und ihr Wissen über zahlreiche Abschlussfragen zu überprüfen.

Schwierigkeitsgrad:

Erfahrene, Experten

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Pharmakotherapie, Krankheit, Krankheiten

Nutzung

Zielgruppe:

Naturwissenschaften für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Pharmazie (Staatsexamen)

Geeignet für Berufsfeld:

Der Kurs wurde entwickelt, um Studierende der Pharmazie besser auf die Staatsexamina, aber auch auf die spätere Tätigkeit als Apotheker bzw. Apothekerin vorzubereiten.

Formale Zugangsvoraussetzungen:

1. Staatsexamen Pharmazie

Erforderliche Vorkenntnisse:

Pharmaziestudium

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. Susanne Mühlich
Autoren:

Susanne Mühlich, Petra Wohlleben

Betreuer:
Prof. Dr. Susanne Mühlich

Prüfung

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.  Susanne Mühlich

Anmeldeverfahren:

Nähere Informationen gibt es im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Erlangen, Regensburg

Zustündiges Prüfungsamt:

Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Regensburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Präsenzprüfung, Das genaue Datum entnehmen Sie bitte den Ankündigungen im Kurs selbst.

Erforderliche Technik

Browser:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25