Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Augsburg
Leistungsnummer
LV_576_1598_3_81_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Grundschulpädagogik und -didaktik
Bemerkungen
Für den Zugang zur Kursdemoversion melden Sie sich bitte als Gast an. Passwort: sse_gast#23
Kursanmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 15.05.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
15.03.2025 00:00 Uhr bis 25.07.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (15.03. bis 30.09.)
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. Andreas Hartinger
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Studierende des Lehramts an Grundschulen in Bayern
Nutzbar im Studiengang
  • Universität Augsburg, Pflichtfach im Lehramt Grundschule (Staatsexamen)
  • Universität München, Pflichtfach im Lehramt Grundschule (Staatsexamen)
Geeignet für Berufsfeld
-
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

In diesem praxisorientierten und interaktiven Seminar erweitern Sie Ihre förderdiagnostischen Kompetenzen im Bereich des Schriftspracherwerbs.
Anhand von Foliensätzen, die Ihnen wöchentlich bereitgestellt werden, begleiten Sie eine Lehrkraft und ihre Klasse gedanklich durch die ersten beiden Schuljahre und nehmen an den Herausforderungen, Erfolgen und besonderen Momenten des Schriftspracherwerbs teil.
Sie erhalten grundlegende und zentrale Informationen zur Lese- und Schreibkompetenz von Schulanfänger:innen und lernen, wie Sie den Leistungsstand der Kinder in zentralen Bereichen des Schriftspracherwerbs einschätzen können. Darauf aufbauend zeigen wir Ihnen, wie Sie individuelle Förderpläne erstellen können.
Ein KI-gestützter Chat steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und unterstützt Sie bei organisatorischen und inhaltlichen Fragen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, während des Semesters und vor der Klausur mit KI-generierten Übungsfragen zu trainieren.

Durch verschiedene Aufgaben während des Semesters sammeln Sie Punkte, um sich für die abschließende, benotete Klausur zu qualifizieren. Die Klausur besteht aus 24 Multiple-Choice-Fragen und einer offenen Aufgabe und zählt als Prüfungsleistung.

Gliederung:

1. Seminarkonzept und sechs Schulanfänger:innen mit unterschiedlichem Sprachstand
2. Diagnosekompetenz als Schlüssel zur individuellen Förderung
3. Vorläuferfertigkeiten im SSE - Förderung für Norma 
4. Lehrkraft mir Plan – Beobachtung, adaptiver Unterricht und ein Förderplan für Trixie
5. Deutsch als Zweitsprache - Melisas Meisterstück 
6. Mäusegeschichten, Stufenmodelle und Holgers besondere Begabung
7. Hand- und Tastaturschreiben: Zukunftsrelevante Kompetenzen und Stefans Erfolgsgeschichte
8. Lesekompetenz im Anfangsunterricht
9. Orthografie – die Kunst, das Leben buchstäblich zu meistern
10. ILeA 2 – Rechtschreibrecherchen und unerwartete Enthüllungen (ILeA 2)
11. Mit Legasthenie umgehen – Leo beißt sich durch
12. Literatur – das Tor zu unendlichen Welten
13. HSP-Rechtschreib-Ermittlungen
14. Übungsklausur

Epilog

Detaillierter Inhalt:

Der Anfangsunterricht ist aufgrund der enormen Heterogenität der Schülerinnen und Schüler oft eine besondere Herausforderung, da es schwierig ist, alle Lernenden gleichermaßen zu fördern. In diesem Seminar werden anhand von sechs Beispielkindern unterschiedlicher Leistungs- und Sprachfähigkeiten die Entwicklungsschritte vom Kindergarten bis zum Lesen und Schreiben von Texten beschrieben. In diesem Zusammenhang werden aktuelle Forschungsergebnisse praxisnah dargestellt, und es werden verschiedene Diagnoseverfahren wie STOLLE, WLLP, ELFE, die Hamburger Schreibprobe sowie ILeA 1 und 2 erläutert, angewendet und die Ergebnisse zur Ableitung von Fördermaßnahmen herangezogen. Auch zeitgemäße Themen, wie die Bedeutung einer verbundenen Schrift im Gegensatz zum Schreiben mit Tastatur und der Einsatz digitaler Medien im Unterricht, werden berücksichtigt.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Chat, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Schriftspracherwerb, interaktiv, Analyseverfahren, Audio, Beobachtung, Begabung, Deutsch als Zweitsprache, Diagnostik, Digitalisierung, Dimensionen der Diversität, Examenswissen, Fallbeispiele, Hochbegabung, Lehramtsstudium, Lehrerbildung, Schreibkompetenz

Nutzung

Zielgruppe:

Studierende des Lehramts an Grundschulen in Bayern

Nutzbar im Studiengang:

  • Universität Augsburg, Pflichtfach im Lehramt Grundschule (Staatsexamen)
  • Universität München, Pflichtfach im Lehramt Grundschule (Staatsexamen)

Geeignet für Berufsfeld:

-

Formale Zugangsvoraussetzungen:

ab 3. Semester Studiengang Lehramt an Grundschulen

Erforderliche Vorkenntnisse:

abgeschlossenes Basismodul 

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Augsburg

Anbieter:
Prof. Dr. Andreas Hartinger
Autoren:

Karoline Hillesheim

Betreuer:
Prof. Dr. Andreas Hartinger PD Dr.Dr. Karoline Hillesheim Dr. phil. Ulrike Schaupp Claudia Seidel

Prüfung

Klausur Diagnose und Förderung im SSE

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr.  Andreas Hartinger

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer bis spütestens 02.06.2025

Prüfungsdauer:

35 Minuten

Prüfungsort:

Augsburg, München

Zustündiges Prüfungsamt:

Durchführung: Anbietende Hochschule; Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Die Klausur wird an der entsprechenden Universität vor Ort angeboten (Augsburg, München). Es handelt sich um eine Multiple-Choice Klausur. Die Teilnahme an der Klausur ist nur möglich, wenn seminarbegleitend 50 "Bonuspunkte" erworben wurden (für das Erstellen einer Diagnose+Peerfeedback, eines Forumsbeitrags, einer LearningApp und eines LearningSnacks).

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhalte der Klausur sind die Inhalte des Lehrtextes einschließlich der bereitgestellten Artikel zur Forschungsliteratur

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni München (LMU), Uni Augsburg

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Erforderliche Technik

Verwendete Lernplattform:

Moodle

Betriebssystem:

PC & Internet

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm WS24/25

Kursprogramm SS25