CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Leistungsnummer
- LV_625_1710_1_81_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Strafrecht
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 22.04.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 22.04.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 22.04.2025 bis 30.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Christian Jäger
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 2
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Rechtswissenschaft für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Der Kurs richtet sich an Jurastudierende und bereitet gezielt auf die strafrechtliche Klausur der ersten juristischen Staatsprüfung vor. Im Fokus stehen häufig in Examensklausuren auftretende "Problemklassiker" von besonderer Relevanz für die Teilnehmenden. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen und zentralen Streitständen wird besonderes Augenmerk auf die strukturierte Darstellung dieser Themen im juristischen Gutachten gelegt – ein essentieller Schlüssel zur erfolgreichen Klausurbearbeitung.
- Geeignet für Berufsfeld
- -
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Vorbereitungskurs für die strafrechtliche Examensklausur
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Der Kurs richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft und dient der Vorbereitung auf die strafrechtliche Klausur der ersten juristischen Staatsprüfung. Dabei werden "Problemklassiker" behandelt, die in der Vergangenheit häufig Einzug in die Staatsexamensklausuren gefunden haben und von herausragender Bedeutung für die teilnehmenden Kanditat/innen sind. Ziel ist dabei nicht nur die Vermittlung der Theorie und Streitstände dieser Themenkomplexe, sondern auch die Darstellung dieser im juristischen Gutachten - gerade dies ist elementare Voraussetzungen für die gute Bearbeitung einer Klausur.
Lern-/Qualifikationsziele
Nach Absolvierung dieses Kurses ...
... kennen Sie die examensrelevantesten Probleme des Strafrechts und können diese identifizieren,
… wissen Sie, welche Lösungsansätze zu den jeweiligen Problemen vertreten werden,
… kennen Sie die jeweiligen Argumente der vertretenen Ansätze,
… können Sie das Problem im Gutachten und damit in der Examensklausur korrekt lösen.
Gliederung:
Einheitenüberblick
I. Block: Allgemeines
Einheit 1: Einführung in die Zielsetzung und Didaktik des Kurses
II. Block: Probleme aus dem Allgemeinen Teil des StGB
Einheit 2: Probleme beim vorsätzlichen oder fahrlässigen vollendeten Begehungs- und Unterlassungsdelikt
Einheit 3: Examensrelevante Probleme bei Versuch und Rücktritt
Einheit 4: Examensrelevante Probleme innerhalb der Rechtswidrigkeit
Einheit 5: Examensrelevante Probleme innerhalb der Schuld
Einheit 6: Examensrelevante Probleme bei der Beteiligung mehrerer an der Straftat
III. Block: Probleme aus dem Besonderen Teil des StGB
Einheit 7: Examensrelevante Probleme innerhalb der Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit
Einheit 8: Examensrelevante Probleme innerhalb der Delikte gegen das Leben
Einheit 9: Examensrelevante Probleme bei Diebstahl und Raub
Einheit 10: Examensrelevante Probleme bei Betrug und Untreue
Einheit 11: Examensrelevante Probleme bei Brandstiftungs- und Straßenverkehrsdelikten
Einheit 12: Examensrelevante Probleme bei Urkunds-, Beleidigungs- und Aussagedelikte
Detaillierter Inhalt:
I. Block: Allgemeines
1. Einführung in die Zielsetzung und Didaktik des Kurses und Allgemeines
II. Block: Probleme aus dem Allgemeinen Teil des StGB
2. Examensrelevante Probleme beim vorsätzlichen oder fahrlässigen vollendeten Begehungs- und Unterlassungsdelikt
- Beispielsweise: Abgrenzung Vorsatz und Fahrlässigkeit; Irrtümer des Täters und deren Folgen
3. Examensrelevante Probleme bei Versuch und Rücktritt
- Beispielsweise: unmittelbares Ansetzen beim Unterlassen, bei der Beteiligung mehrerer an der Tat sowie beim beendeten Versuch; Problem der wiederholten Tatausführung beim Rücktritt (Tatplantheorie, Einzelaktstheorie, Gesamtbetrachtungslehre); Korrektur des Rücktrittshorizonts
4. Examensrelevante Probleme innerhalb der Rechtswidrigkeit
- Beispielsweise: Notwehr bei Dauergefahren; Provokation und deren Auswirkung im Notwehrrecht; Inhalt der subjektiven Voraussetzungen von Notwehr/Notstand und deren Folgen bei Nichtvorliegen; Sittenwidrigkeit im Rahmen der Einwilligung; Züchtigungsrecht
5. Examensrelevante Probleme innerhalb der Schuld
- Beispielsweise: a.l.i.c.; ETBI; Streitstände in § 33 StGB
6. Examensrelevante Probleme bei der Beteiligung mehrerer an der Straftat
- Beispielsweise: verschiedene Konstellationen der mittelbaren Täterschaft (mittelbare Täterschaft kraft organisatorischer Machtapparate, durch Einsatz eines absichtslosen dolosen Werkzeugs, etc.); Irrtumsprobleme des Hintermanns im Rahmen der mittelbaren Täterschaft; Abgrenzung Täterschaft und Teilnahme; einzelne Probleme der Beihilfe und Anstiftung (Kausalität als Erfordernis der Beihilfe, psychische Beihilfe, Begriff des "Hilfeleisten" und des "Bestimmen" in §§ 25, 26 StGB, etc.); sukzessive Mittäterschaft
III. Block: Probleme aus dem Besonderen Teil des StGB
7. Examensrelevante Probleme innerhalb der Delikte gegen die körperliche Unversehrheit
- Beispielsweise: Begriffe und einzelne Streitstände in §§ 224, 226 StGB (z.B. konkrete oder abstrakte Gefahr bei § 224 I Nr. 5 StGB oder Begriff des "Glieds" in § 226 I Nr. 2 StGB); tatbestandsspezifischer Gefahrenzusammenhang im Rahmen des § 227 I StGB; Möglichkeit einer Rechtfertigung im Rahmen des § 231 StGB
8. Examensrelevante Probleme innerhalb der Delikte gegen das Leben
- Beispielsweise: Streitstände innerhalb der Mordmerkmale; Streit der Literatur und Rspr. um das Verhältnis von Mord und Totschlag und dessen Auswirkung auf die Strafbarkeit des Teilnehmers; einzelne Probleme im Rahmen der Aussetzung
9. Examensrelevante Probleme bei Diebstahl und Raub
- Beispielsweise: Abgrenzung von Diebstahl und Betrug sowie Raub und räuberische Erpressung
10. Examensrelevante Probleme bei Betrug und Untreue
- Beispielsweise: Dreiecksbetrug; Vermögensbegriff; Schadensbegriff (objektiv-individueller Vermögensvergleich; Zweckverfehlung; Vermögensgefährdung; Kompensation)
11.Examensrelevante Probleme bei Brandstiftungs- und Straßenverkehrsdelikten
- Beispielsweise: tatbestandsspezifischer Gefahrenzusammenhang im Rahmen des § 306c StGB bei "Retterfällen"; Problem der gemischt genutzten Gebäude; Problem der Entwidmung; Pervertierung des Straßenverkehrs für verkehrsfremde Zwecke; Einwilligung eines Beifahrers in § 315c StGB; konkrete Gefährdung durch Mitnahme eines Beifahrers im Rahmen des § 315c StGB
12. Examensrelevante Probleme bei Urkunds-, Beleidigungs- und Aussagedelikte
- Beispielsweise: geistiger Diebstahl; Urkundeneigenschaft von Fotokopien; Irrtümer des Täters und deren Auswirkung im Rahmen des § 160 StGB; Kollektivbeleidigung und Beleidigung einzelner Personen unter einer Kollektivbezeichnung
Schwierigkeitsgrad:
Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Kurs
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Strafrecht, Examenskurs
Nutzung
Zielgruppe:
Rechtswissenschaft für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Der Kurs richtet sich an Jurastudierende und bereitet gezielt auf die strafrechtliche Klausur der ersten juristischen Staatsprüfung vor. Im Fokus stehen häufig in Examensklausuren auftretende "Problemklassiker" von besonderer Relevanz für die Teilnehmenden. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen und zentralen Streitständen wird besonderes Augenmerk auf die strukturierte Darstellung dieser Themen im juristischen Gutachten gelegt – ein essentieller Schlüssel zur erfolgreichen Klausurbearbeitung.
Geeignet für Berufsfeld:
-
Formale Zugangsvoraussetzungen:
Keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Abgeschlossenes Grundstudium wird empfohlen
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Prof. Dr. Christian JägerAutoren:
Christian Jäger, Roshen Bhatti, Moritz Volk
Betreuer:
Prof. Dr. Christian JägerPrüfung
Onlinetestat
Art der Prüfung:
Online-Testat
Prüfer:
Prof. Dr. Christian Jäger
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Online
Zustündiges Prüfungsamt:
Durchführung: Uni Würzburg; Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursanmeldung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (unbenotete Teilnahmebescheinigung (Onlinetestat))
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Würzburg, Uni Passau
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
moodle- WueCampus
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote