CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Würzburg
- Leistungsnummer
- LV_412_1051_2_81_1
- Fächergruppe
- Soziale Arbeit
- Teilgebiet
- Recht
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.03.2025 bis 30.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Soziale Arbeit für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Rechtswissenschaft
- Geeignet für Berufsfeld
Soziale Arbeit, Rechtsberatung
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Grundzüge des Sozialrechts
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
Inhalt
Abstract:
Der Kurs vermittelt die grundlegenden Inhalte des Sozialrechts. Er bietet eine Einführung in die Sozialgesetzbücher mit einem inhaltlichen Schwerpunkt auf dem Recht des Sozialversicherungswesens. Weiterhin werden Einblicke in das Recht der Sozialen Hilfe gewährleistet. Auch das Sozialverwaltungsverfahren wird beleuchtet.
Gliederung:
Der Kurs gliedert sich in 15 Einheiten mit folgenden Inhalten:
I. Grundsätzliches zum Sozialrecht
II. Gemeinsame Vorschriften für das gesamte Sozialrecht (SGB I)
III. Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherungen (SGB IV)
IV. Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V)
V. Die gesetzliche Pflegeversicherung (SGB XI)
VI. Die gesetzliche Rentenversicherung (SGB VI)
VII. Die gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII)
VIII. Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung (SGB III)
Übersicht über die Sozialversicherungen
IX. Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II)
X. Sozialhilfe (SGB XII)
XI. Soziale Entschädigung (SGB XIV)
XII. Ausbildungsförderung nach dem BAföG
XIII. Familienförderung Elterngeld und Kindergeld (BEEG, BKGG, EstG)
XIV. Wohnförderung (WoGG)
XV. Sozialverwaltungsverfahren (SGB X)
Rechtsschutz im Sozialrecht
Lern und Qualifikationsziele
Da der Kurs sich sowohl an Studenten richtet, die bisher noch keine Berührungspunkte mit der Rechtswissenschaft hatten als auch an solche, die bereits Jura studieren, werden die Qualifikationsziele nicht zu spezialisiert gesteckt. Ziel ist es deshalb den Kursteilnehmern einen inhaltlichen Überblick über alle oben genannten Themenfelder zu bieten. Dieser soll ihnen vor dem Hintergrund möglicher sozialer Berufsfelder, in denen man mit dem Sozialrecht in Berührung kommt, ermöglichen, sozialrechtliche Sachverhalte in Bezug zum SGB zu setzen und alltagspraktische Fragestellungen mit Hilfe der erklärten Normen beantworten zu können.
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs beginnt inhaltlich mit einer Einführung zu Grundsätzlichem zum Sozialrecht. Hierbei wird der Begriff, die Geschichte und die Aufgaben des Sozialrechts beleuchtet. Außerdem wird auf die verfassungs- und europarechtlichen Grundlagen des Sozialrechts eingegangen.
Anschließend folgt eine Auseinandersetzung mit den wesentlichen Inhalten des SGB I, das grundsätzlich für die darauffolgenden SGB ebenfalls Regelungen bereithält. Neben den Aufgaben und den Sozialen Rechten, die im SGB I enthalten sind, werden die Pflichten der Sozialleistungsträger sowie die Mitwirkungspflichten von Antragstellern erörtert. Zuletzt wird auf den Vorbehalt des Gesetzes eingegangen.
Das dritte Video befasst sich mit den Inhalten des vierten Sozialgesetzbuchs, das die allgemeinen Regelungen für die übrigen sich mit den Sozialversicherungen befassenden Sozialgesetzbücher: SGB III, SGB V -VII und SGB XI beinhaltet. Neben dem Verhältnis des SGB IV zu den übrigen SGB werden grundsätzliche Bestimmungen erörtert, der Unterschied zwischen Mitgliedschaft und Versicherungsverhältnis, der Begriff des Beschäftigten im Unterschied zum geringfügig Beschäftigten sowie die Finanzierung der Sozialversicherungen.
Nach der Einführung in das Sozialrecht und der Erörterung der allgemeinen Teile des SGBs folgen nun 5 Videos zu den Sozialversicherungen (Kranken-, Pflege-, Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, die ähnlich gegliedert sind. Nach einer kurzen historischen und verfassungsrechtlichen Einführung sowie der Beleuchtung des Ziels, allgemeiner Fakten und Problemkreise der Sozialversicherungszweige wird auf die Mitgliedschaft, die Versicherungsfälle und Anspruchsvoraussetzungen konkret hinsichtlich der einzelnen Versicherungszweige eingegangen. Abschließend folgt eine kurze Übersicht zu den fünf Sozialversicherungszweigen.
Im Anschluss an die sechs Videos zum Sozialversicherungsrecht folgt je ein Video zur sozialen Hilfe in Form der Grundsicherung für Arbeitssuchende, Sozialhilfe und zur Sozialen Entschädigung. In den ersten beiden Videos wird sich zunächst mit der Entwicklung des Rechts zur sozialen Hilfe als Einführung befasst. Hieran werden die Unterschiede und Konkurrenzen der aller sozialrechtlichen Ansprüche, die im Zusammenhang mit der sozialen Hilfe stehen erläutert. Zudem werden die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen des SGB II und des SGB XII beleuchtet.
In das Recht der sozialen Entschädigung, die im SGB XIV geregelt ist, wird ebenfalls zunächst allgemein durch rechtshistorische Fakten eingeführt. Anschließend werden die wesentlichen Inhalte anhand der im SGB XIV geregelten Fälle der sozialen Entschädigung beleuchtet. Im vorletzten Themenblock soll beispielhaft auf Förderungen des besonderen Sozialrechts eingegangen werden. Hierbei werden die Ausbildungsförderung nach dem BAföG, die Familienförderung, die in zwei Blöcke, das Kindergeld und das Elterngeld unterteilt ist, und das Wohngeld nach dem WoGG überblicksartig erklärt. Inhaltlich sind die einzelnen Blöcke ähnlich strukturiert. Auch hier geht es um den Kreis der Berechtigten, die Leistungen und die Leistungsvoraussetzungen sowie Konkurrenzen zu anderen sozialrechtlichen Ansprüchen. Im Letzten Themenkomplex werden das Sozialverwaltungsverfahren nach dem SGB X sowie der Rechtsschutz im Sozialrecht nach dem SGG erörtert. Zum Sozialverwaltungsverfahren werden die Grundbegriffe, Handlungsformen und Zuständigkeiten erklärt. Hinsichtlich des Rechtsschutzes wird auf die verschiedenen Rechtsbehelfsarten und die Zuständigkeiten der verschiedenen Rechtswege und Gerichte besonders eingegangen.
Schwierigkeitsgrad:
Erfahrene, Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Übungsaufgaben, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, E-Mail
Kursdemo:
Schlagworte:
Sozialrecht, Sozialhilfe
Nutzung
Zielgruppe:
Soziale Arbeit für FH-Studierende, Rechtswissenschaft für Uni-Studierende, Rechtswissenschaft für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Rechtswissenschaft
Geeignet für Berufsfeld:
Soziale Arbeit, Rechtsberatung
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
keine
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Prof. Dr. Kyrill-Alexander SchwarzAutoren:
Kyrill-Alexander Schwarz
Betreuer:
SOZIALHILFERECHT TUTORPrüfung
Präsenzklausur Grundzüge des Sozialrechts - zur Erlangung eines benoteten Leistungsnachweises
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Prüfer:
Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz
Anmeldeverfahren:
Prüfungsanmeldung per E-Mai bis zum 25.06.2025 an vhb-sozialrecht@uni-wuerzburg.de
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Würzburg
Zustündiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Anmeldung im Kursraum sowie Klausuranmeldung per E-Mail
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Benoteter Leistungsnachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Würzburg, Uni Bamberg
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Verwendete Kommunikationsplattform:
Moodle
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote