Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Regensburg
Leistungsnummer
LV_106_212_3_81_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen
Teilgebiet
Kommunikative Kompetenz
Bemerkungen
Für Kursdemo bitte auf der Lernplattform als Gast anmelden.

Bearbeitung von Arbeitsaufgaben, lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung

Kursanmeldung
15.03.2025 09:00 Uhr bis 15.05.2025 23:00 Uhr
Kursabmeldung
01.05.2025 09:00 Uhr bis 31.05.2025 23:00 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
14.04.2025 bis 15.08.2025
Freie Plätze
Warteliste
Anbieter
Prof. Dr. Jürgen Daiber
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Schlüsselqualifikationen für Studierende
Nutzbar im Studiengang
Schlüsselqualifikationen
Geeignet für Berufsfeld
Alle Berufsfelder, besonders Medienberufe
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Angewandte Schreibkompetenz

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Sprachlich-kommunikative Fertigkeiten als Teil der verschiedenen Schlüsselqualifikationen

Inhalt

Abstract:

Der Kurs 'Schreibkompetenz' richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und alle, die ihre sprachlichen Fertigkeiten verbessern und mit Sprache experimentieren wollen. Ob es um bessere Referate, um elegante Essays oder um griffige Bildschirmtexte geht, um 'konventionelle' Textgattungen des Schreibens also, oder auch um neuere Formen, bei denen das Geschriebene nicht zuletzt in Konkurrenz zum Bild treten muss: Der Kurs versucht in 12 Lektionen durch in sich geschlossene Module variabel einsetzbare Grundfertigkeiten zu vermitteln, die zu einer umfassenden Schreibkompetenz und zu einem Wissen über Strategien und Aspekte der Texterstellung führen.

Im Sommersemester 2025 wird eine Erprobung des Einsatzes von Anwendungen der KI im Rahmen des Projekts „KI meets vhb“ in dem Kurs erfolgen. Der Kurs ist in diesem Semester ohne eine Verwendung und Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten von KI im Schreibprozess zu absolvieren, allerdings sind alle herzlich eingeladen, sich an der Erprobung und Reflexion der neuen Aufgabenformate zu beteiligen; eine Entscheidung, sich an der Erprobung zu beteiligen, ist auch für jede Lektion geplant.

In dieser Pilotphase wird eine Unterstützung durch zusätzliche – freiwillige – Online-Workshops und Sprechstunden bei der Erprobung der Tools angeboten; es entstehen auch keine (zusätzlichen) Kosten, weil der Erwerb von Lizenzen nicht notwendig ist.

In dem theoretischen Bereich jeder Lektion gibt es – abgerundet durch einen kleinen Selbsttest – einen Einblick in den Themenbereich, der anwendungsbezogen ausgelegt ist. Zur Vertiefung und Abrundung können die Teilnehmenden sich über geschichtliche Hintergründe informieren und literaturwissenschaftliche Ausblicke erleben. In auf die grundlegenden Ausführungen abgestimmten Übungen erproben sie ihr Verständnis und wenden es in praktischer Textarbeit an, um die entstandenen Texte dann in der virtuellen Werkstatt zu diskutieren und ggfs. zu überarbeiten.

Sowohl bei der Umsetzung der Aufgaben als auch bei der Überarbeitung der Texte wird der Einsatz von KI erprobt.

Schreibblockaden oder zumindest Schreibprobleme mindern den Studienerfolg, ja sie sind mit der wichtigste Faktor für Studienprobleme, während andererseits der Erfolg einer Klausur oder Hausarbeit, einer Präsentation oder einer Projektvorstellung durch eine effektive sprachliche Ausgestaltung deutlich gefördert wird. Auch im Berufsleben gehört ein angemessener und ansprechender Schreibstil in vielen Bereichen zu einer umfassenden Qualifikation. Was meistens verkannt wird: Schreiben lässt sich systematisch lernen, erschöpft sich aber nicht im blinden Anwenden von Regeln und dem reinen Befolgen von Ratgeberwissen. Der Kurs bieten Anregungen, die eigene Schreibkompetenz individuell zu fördern und in Schreibprozessen Souveränität zu entwickeln und einen eigenen Stil zu finden.

Das beginnt bei der Kreativität, die nicht etwa nur beim Verfassen von Gedichten hilft, sondern in jedem Schreibprozess unabdingbar ist, von der Ideenfindung bis zur pointierten Textgestaltung. Und es endet längst nicht beim experimentellen Umgang mit Texten zur systematischen Erprobung der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten. Zur Schreibkompetenz gehört es auch, Texte überarbeiten zu können und gemeinsam mit anderen an Texten zu schreiben – auch auf diese Bereiche wird in dem Kurs eingegangen.

Gliederung:

Schreibkompetenz: Konzentration auf Fertigkeiten des Schreibens

Detaillierter Inhalt:

Lern- und Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen folgende Aspekte des Schreibvorgangs, wenden Sie an und reflektieren Sie:
- Kreativitätstechniken (Lektion 1)
- Textgliederungsmuster (Lektion 2 und 3)
- Strategien zum Adressatenbezug und zum eigenen Stilprofil (Lektion 4 und 5)
- zur strukturellen und stilistischen Textgestaltung und Ausschmückung (Lektion 6, 7, 8 und 9)
- Techniken zur Überarbeitung (Lektion 10 und 11)
- Vorgehensweisen zum gemeinsamen Verfertigen von Texten (Lektion 12).

Sie können die theoretische Vertrautheit mit diesen Techniken und Strategien auf die Schreibübungen des Kurses übertragen und die relevanten Prinzipien in praktischen Übungen anwenden und umsetzen.
In einem weiteren Schritt überarbeiten Sie ihre eigenen Texte nach vorgegebenen Kriterien und eignen sich so Kenntnisse zur eigenständigen Planung sowie dem Verfassen und Überarbeiten von Texten an.

Wenn Sie sich an der Erprobung (teilweise oder für alle Lektionen) der Unterstützung durch KI-Assistenz im Schreibprozess beteiligt haben, haben Sie sich auch mit den Möglichkeiten des Schreibens im Verbund mit Programmen der künstlichen Intelligenz auseinandergesetzt, ausgewählte Anwendungen in Ihrem Schreibprozess erprobt und sowohl den Input in Bezug auf die eigenen Texte als auch den Nutzen von Anwendungen der KI für Ihren Schreibprozess grundsätzlich reflektiert.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Kurs

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Prägnanz, Profil, Kooperatives Schreiben, Essay, Kreatives Schreiben, Referat, Schlüsselqualifikationen, Schreiben, Präsentieren, Präsentation, Sprachkompetenz, Text, Hausarbeit, Schreibkompetenz, Management von kreativen Mitarbeitern, Stil

Nutzung

Zielgruppe:

Schlüsselqualifikationen für Studierende

Nutzbar im Studiengang:

Schlüsselqualifikationen

Geeignet für Berufsfeld:

Alle Berufsfelder, besonders Medienberufe

Formale Zugangsvoraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

PC-Grundkenntnisse

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Regensburg

Anbieter:
Prof. Dr. Jürgen Daiber
Autoren:

Georg Braungart

Betreuer:
M.A. Christine Kramel

Prüfung

Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung

Art der Prüfung:

praktischer Leistungsnachweis

Prüfer:

Prof. Dr. Jürgen Daiber

Anmeldeverfahren:

keine Anmeldung erforderlich

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Seminarbegleitend online

Zustündiges Prüfungsamt:

Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Keine

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein mit 3 Credit Points)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

HAW Landshut, TH Ingolstadt, TH Deggendorf, EvH Nürnberg, Uni Augsburg, KSH München, OTH Regensburg, HAW München (HM), Uni Regensburg, Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Seminarbegleitend durch Übungsaufgaben und Beteiligung an der Seminardiskussion

Erforderliche Technik

Sonstiges:

Acrobat Reader

Sonstiges:

Flash Player

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

Die Inhalte der einzelnen Lektionen einschließlich der Übungen sind von Prof. Dr. Georg Braungart und seinen Mitarbeitern entwickelt worden.

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25