CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni München (LMU)
- Leistungsnummer
- LV_619_1718_1_81_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Onkologie
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 17.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 17.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 14.04.2025 bis 30.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. med. Claus Belka
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Medizin für Uni-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
LMU München:
- Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
Universität Augsburg:
- Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
Hochschule Neu-Ulm:
- Physician Assistant (B.Sc.)
FAU Erlangen-Nürnberg
- Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
Universität Würzburg
- Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
- Geeignet für Berufsfeld
Der Kurs richtet sich an alle medizinisch-onkologisch Interessierten, die verstehen und lernen möchten, wie komplexe Therapieentscheidungen in der Onkologie getroffen werden. Besonders geeignet ist er für Studierende der Humanmedizin sowie für Studierende im Studiengang Physician Assistant.
Das Kursangebot bietet eine fundierte und praxisnahe Vertiefung klinischer Entscheidungsprozesse, die im klinischen Alltag häufig nur am Rande wahrgenommen werden. Durch interaktive Tumorboard-Simulationen, Fallvignetten und patientenzentrierte Entscheidungsübungen lernen Sie, interdisziplinäre Perspektiven zu integrieren, Unsicherheiten zu reflektieren und medizinisch-ethisch begründete Entscheidungen zu treffen – eine wertvolle Vorbereitung auf die spätere Berufspraxis in allen patientennahen medizinischen Tätigkeiten.
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Klinische Entscheidungsfindung in der Onkologie
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Simulierte Tumorboards
Inhalt
Abstract:
Im Kurs „Klinische Entscheidungsfindung in der Onkologie – Simulierte Tumorboards“ lernen Sie die Prinzipien interdisziplinärer Therapieentscheidungen anhand realitätsnaher Patientenfälle kennen. Der Kurs vermittelt nicht nur relevantes Fachwissen zu zentralen Tumorentitäten, sondern fördert insbesondere die Fähigkeit, klinisches Denken anzuwenden, Unsicherheiten zu bewerten und patientenzentrierte Entscheidungen zu treffen.
Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal des Kurses ist der Fokus auf klinische Entscheidungsfindung, die über reines Faktenlernen hinausgeht. In interaktiven Simulationen erleben Sie typische Herausforderungen der onkologischen Versorgung – von der Diagnostik über die interdisziplinäre Abstimmung bis zur Kommunikation mit Patientinnen und Patienten.
Alle Module sind über H5P in Moodle realisiert und enthalten Branching Scenarios, in denen Sie sich durch eigene Entscheidungen individuelle Lernpfade erschließen. Dieses Format ist innovativ und bislang kaum in der medizinischen Lehre etabliert – bietet jedoch ein besonders intensives, praxisnahes Lernerlebnis.
Der Kurs besteht aus einem Einführungskapitel sowie sechs Modulen zu den häufigsten onkologischen Entitäten. Jedes Modul enthält diagnostische Key-Feature-Fälle, Clinical-Reasoning-Lerneinheiten und Tumorboard-Simulationen. Am Ende jedes Moduls steht eine Lernzielkontrolle. Bei erfolgreicher Bearbeitung erhalten die Studierenden ein Modulzertifikat – nach Absolvierung aller Module ein Gesamtzertifikat.
Gliederung:
Der Kurs besteht aus einem einleitenden Einführungskapitel sowie sechs thematischen Modulen, die sich jeweils mit einer onkologischen Basisentität beschäftigen:
- Prostatakarzinom
- Mammakarzinom
- Kolorektales Karzinom
- Lymphome
- Lungenkarzinom
- HNO-Tumoren
Bereits vor dem ersten Modul erhalten die Studierenden im Einführungskapitel eine Übersicht über die Struktur des Kurses sowie eine grundlegende Einführung in das Format und die Funktionsweise interdisziplinärer Tumorboards. Ein zentrales Element ist dabei ein interaktives Video-Modul, in dem Vertreter:innen der relevanten Fachdisziplinen (z. B. Radiologie, Pathologie, Chirurgie, Onkologie, Strahlentherapie) ihre Rolle im Tumorboard erläutern. Die Studierenden können dabei selbst entscheiden, in welcher Reihenfolge sie die Expert:innenbeiträge abrufen. Dadurch entsteht ein personalisiertes, exploratives Lernformat zur Orientierung im interdisziplinären Kontext.
Jedes der sechs inhaltlichen Kapitel ist nach einem einheitlichen didaktischen Aufbau strukturiert:
- Einführung zur Tumorentität (H5P interactive book): Wiederholung zentraler Grundlagen
- Diagnostischer Key-Feature-Fall (H5P branching scenario): Interaktive Fallarbeit zu Diagnostik und Klassifikation
- Clinical Reasoning-Abschnitt (H5P interactive book): Vertiefung eines thematischen Schwerpunkts pro Entität
- Zwei interaktive Tumorboard-Simulationen (H5P branching scenarios): Entscheidungsfindung mit multiperspektivischen Fachmeinungen, Therapieplanung und Patienteninteraktion
- Lernzielkontrolle mit automatischer Zertifikatsvergabe bei erfolgreicher Bearbeitung (> 80 % richtige Antworten)
Zusätzlich sind in jedem Kapitel weiterführende Ressourcen und Literaturhinweise verlinkt, um die eigenständige Vertiefung der thematischen Schwerpunkte zu unterstützen. Dies umfasst z. B. Leitlinien, Fachartikel, Booklets oder relevante Webportale.
Detaillierter Inhalt:
In diesem Online-Kurs lernen Sie, wie klinische Entscheidungen in der Onkologie interdisziplinär getroffen werden – und zwar nicht theoretisch, sondern praxisnah anhand realistischer Patientenszenarien. Der Kurs besteht aus einem Einführungskapitel und sechs Modulen zu den häufigsten onkologischen Tumorentitäten: Prostatakarzinom, Mammakarzinom, kolorektale Karzinome, Lymphome, Lungenkarzinom und HNO-Tumoren.
Im Einführungskapitel erfahren Sie, wie Tumorboards funktionieren, welche Fachdisziplinen beteiligt sind und wie Entscheidungen im Team entstehen. Ein interaktives Video-Modul ermöglicht es Ihnen, Expert:innen aus Radiologie, Pathologie, Chirurgie, Strahlentherapie und Onkologie kennenzulernen – in frei wählbarer Reihenfolge.
Jedes Modul folgt einem strukturierten Aufbau:
- Einführung zur Tumorentität: Sie wiederholen zentrale medizinische Grundlagen.
- Diagnostischer Key-Feature-Fall: In interaktiven Szenarien treffen Sie diagnostische Entscheidungen und interpretieren Befunde.
- Clinical Reasoning: Sie vertiefen entscheidungsrelevante Themen wie Shared Decision-Making, ethische Konflikte oder kollaborative Entscheidungsprozesse – je nach Modul.
- Tumorboard-Simulationen: Sie erleben zwei realitätsnahe Fallbesprechungen, hören Fachmeinungen, wägen Optionen ab und entwickeln Therapieempfehlungen – inklusive Kommunikation mit virtuellen Patient:innen.
- Lernzielkontrolle: Mit einem kurzen Quiz überprüfen Sie Ihr Wissen. Bei Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat – am Ende aller Module zusätzlich ein Gesamtzertifikat.
Im gesamten Kurs arbeiten Sie mit interaktiven Formaten (H5P) innerhalb der Moodle-Lernumgebung. Die Navigation ist intuitiv, der Lernprozess individualisierbar, der Fokus liegt auf eigenständigem Denken, reflektiertem Entscheiden und konkreter Anwendung.
Was Sie im Kurs lernen:
- Sie verstehen die klinischen Grundlagen der wichtigsten Tumorentitäten und können Gemeinsamkeiten und Unterschiede einordnen.
- Sie treffen diagnostische Entscheidungen in komplexen Fällen, analysieren Beiträge unterschiedlicher Fachdisziplinen und integrieren sie in Ihre Therapieplanung.
- Sie treffen in interaktiven Fallvignetten diagnostische Entscheidungen, interpretieren Befunde und begründen die nächsten Schritte im diagnostischen Prozess.
- Sie setzen sich mit ethischen Spannungsfeldern auseinander und lernen, patientenzentrierte Entscheidungen partizipativ und empathisch zu kommunizieren.
- Sie üben Shared Decision-Making praktisch, erkennen konkurrierende Risiken und adaptieren Therapieempfehlungen an individuelle Patientenbedürfnisse.
- Sie reflektieren Ihre eigenen Entscheidungen im interaktiven Tumorboard.
Der Kurs eignet sich ideal für alle, die ihre onkologischen Entscheidungskompetenzen praxisnah und interaktiv vertiefen möchten – unabhängig davon, ob Sie sich noch im Studium befinden oder Ihre klinische Praxis weiterentwickeln wollen.
Schwierigkeitsgrad:
Erfahrene
Lehr-/Lernform:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Onkologie
Nutzung
Zielgruppe:
Medizin für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
LMU München:
- Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
Universität Augsburg:
- Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
Hochschule Neu-Ulm:
- Physician Assistant (B.Sc.)
FAU Erlangen-Nürnberg
- Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
Universität Würzburg
- Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
Geeignet für Berufsfeld:
Der Kurs richtet sich an alle medizinisch-onkologisch Interessierten, die verstehen und lernen möchten, wie komplexe Therapieentscheidungen in der Onkologie getroffen werden. Besonders geeignet ist er für Studierende der Humanmedizin sowie für Studierende im Studiengang Physician Assistant.
Das Kursangebot bietet eine fundierte und praxisnahe Vertiefung klinischer Entscheidungsprozesse, die im klinischen Alltag häufig nur am Rande wahrgenommen werden. Durch interaktive Tumorboard-Simulationen, Fallvignetten und patientenzentrierte Entscheidungsübungen lernen Sie, interdisziplinäre Perspektiven zu integrieren, Unsicherheiten zu reflektieren und medizinisch-ethisch begründete Entscheidungen zu treffen – eine wertvolle Vorbereitung auf die spätere Berufspraxis in allen patientennahen medizinischen Tätigkeiten.
Formale Zugangsvoraussetzungen:
Es bestehen keine formalen Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs.
Der Kurs ist offen für alle Interessierten. Medizinische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht verpflichtend.
Erforderliche Vorkenntnisse:
Für die Teilnahme am Kurs sind keine formalen Voraussetzungen erforderlich – Sie können direkt einsteigen. Der Kurs eignet sich für alle, die sich für klinisch-onkologische Entscheidungsprozesse interessieren.
Um den größtmöglichen Lernerfolg zu erzielen, sollten Sie jedoch über medizinische Grundlagenkenntnisse verfügen – insbesondere in folgenden Bereichen:
- Anatomie und Physiologie im Kontext von Krebserkrankungen
- Grundlagen der klinischen Patientenversorgung, z. B. Anamnese, körperliche Untersuchung und Diagnostik
- Bildgebende und labormedizinische Verfahren
Ein Grundverständnis der im Kurs behandelten Tumorentitäten (z. B. Prostata-, Mamma-, kolorektale und Lungenkarzinome, Lymphome, HNO-Tumoren) ist hilfreich, da der Schwerpunkt auf der Anwendung des Wissens in realitätsnahen Entscheidungssituationen liegt.
Alle Inhalte sind so aufbereitet, dass Sie sich gut orientieren können – trotzdem empfehlen wir, sich vor Kursbeginn bei Bedarf mit den wichtigsten onkologischen Grundlagen vertraut zu machen. Nutzen Sie dazu gern Leitlinien (z. B. Onkopedia), Amboss, Fachliteratur oder Ihre bisherigen Studienmaterialien.
Technische Vorkenntnisse benötigen Sie nicht – die Navigation durch die interaktiven Module erfolgt intuitiv innerhalb der Moodle-Lernumgebung.
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Prof. Dr. med. Claus BelkaAutoren:
Kevin Fink, Daniel Fleischmann, Claus Belka
Betreuer:
Dr. med. Daniel Fleischmann Kevin FinkPrüfung
Art der Prüfung:
Online-Testat
Prüfer:
Prof. Dr. med. Claus Belka
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
online
Zustündiges Prüfungsamt:
Durchführung: LMU München; Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), Uni Augsburg, HAW Neu-Ulm, Uni Würzburg, Uni München (LMU)
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
Med.Moodle der LMU München
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
Der Kurs wird vollständig in Moodle bereitgestellt und nutzt interaktive H5P-Module. Für die Bearbeitung sind keine speziellen technischen Vorkenntnisse oder Softwareinstallationen notwendig – ein aktueller Browser genügt.
Die Module sind als selbstständige Lerneinheiten konzipiert und können in individueller Reihenfolge bearbeitet werden. Empfohlen wird eine strukturierte Bearbeitung von Einführung bis Modul 6.
Bitte beachten Sie:
Zum Bestehen der Module müssen jeweils 80 % der Fragen in der Lernzielkontrolle korrekt beantwortet werden.
Kapitelzertifikate werden bei Bestehen automatisch generiert.
Es wird empfohlen, sich vorab mit den im Kurs behandelten Tumorentitäten vertraut zu machen (z. B. über Onkopedia oder Amboss).
Bei Fragen steht das Kursleitungsteam per E-Mail zur Verfügung.
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote