Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Trägerhochschule
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Leistungsnummer
LV_258_1725_1_81_1
Fächergruppe
Gesundheitswissenschaften
Teilgebiet
Grundlagenwissen
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
17.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
17.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
18.03.2025 bis 30.09.2025
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter
Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen
Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2.5
Sprache
Deutsch
Zielgruppe
Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Einstiegskurse für Uni-Studierende
Nutzbar im Studiengang

TH Deggendorf: Physician Assistant, Pflege, Angewandte Sportwissenschaften

Hochschule Landshut: Physician Assistent - Artzassistenz, Hebamme primärqualitfizierd

Hochschule Neu-Ulm: Physician Assistant

Universität Erlangen-Nürnberg: Hebammenwissenschaften (BA) und Advanced Optical Technologies (Master of Science), Computational Engineering (Master of Science), Medizintechnik (Master of Science)

Geeignet für Berufsfeld

Medizintechnik, Physician Assistance, Digital Healthcare Management, Pflege, Angewandte Sportwissenschaften, Hebamme

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Anatomie und Physiologie: Nerven- und Hormonsystem, Sinnesorgane, Haut und abdominelle Organe

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Für akademisierte Gesundheitsfachberufe

Inhalt

Abstract:

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung medizinischer Kenntnisse und Förderung des Verstehens der Anatomie sowie Physiologie des Menschen, grundlegender Kenntnisse der medizinischen Fachsprache und des sprachwissenschaftlichen Hintergrunds zur Kommunikation zwischen Angehörigen der medizinischen Berufsgruppen, des Verständnisses relevanter Krankheitsbilder (Pathologie und Pathophysiologie). Die Anatomie und Physiologie (Teil 2) als online-Kurs beinhaltet schwerpunktmäßig die Vermittlung medizinisch-terminologischen Basiswissens, die Einführung in die Zellbiologie und das Gewebe. Folgende wichtige Inhalte werden im Kurs vorgestellt: Endokrines System, Neuroanatomie, Sinnesorgane, Haut, Verdauungssystem sowie Urogenitalsystem.

Gliederung:

​Lektion 0: Einführung
Lektion 1: Endokrines System
Lektion 2: Neuroanatomie und Neurophysiologie
Lektion 3: Sinnesorgane
Lektion 4: Haut
Lektion 5: Verdauungssystem
Lektion 6: Urogenitalsystem

Detaillierter Inhalt:

Lektion 1: Endokrines System

• Anatomie der endokrinen Organe
• Hormone und deren Wirkung
• Regelkreise für das endokrine System

Lektion 2: Neuroanatomie und Neurophysiologie
• Anatomie und Physiologie des zentralen Nervensystems
• Anatomie und Physiologie des peripheren Nervensystems
• Anatomie und Physiologie des autonomen Nervensystems

Lektion 3: Sinnesorgane
• Sehsinn, Riechsinn usw.

Lektion 4: Haut
• Mikro- und makroskopischer Aufbau der Haut
• Hautanhangsgebilde

Lektion 5: Verdauungssystem
• Oberer und unterer Gastrointestinaltrakt
• Verdauungsdrüsen
• Physiologie der Ernährung

Lektion 6: Urogenitalsystem
• Nieren und ableitende Harnwege
• Geschlechtsorgane
• Schwangerschaft

Lern- und Qualifikationsziele:

Modul 1: Endokrines System

Sie kennen und verstehen den Aufbau und die Bestandteile des Endokrinen Systems.

Modul 2: Neuroanatomie

Sie wissen, was die Neuroanatomie als eine Wissenschaft untersucht und
Sie verstehen die Anatomie, Histologie und Physiologie des Nervensystems.

Modul 3: Sinnesorgane

Sie kennen Aufbau und Funktion der Sinnesorgane.
Sie verstehen die Grundlagen der Sinneswahrnehmung.
Sie können beschreiben, welche Sinnesorgane ein Mensch hat.

Modul 4: Haut

Sie können den Aufbau der Haut erklären.
Sie kennen die Histologie der Haut und der Hautanhangsgebilde.
Sie verstehen die Funktion der Haut.

Modul 5: Verdauungssystem

Sie können die allgemeine und spezielle Anatomie des Verdauungssystems beschreiben.
Sie können die Funktionen des Verdauungssystems verstehen.

Modul 6: Urogenitalsystem

Sie kennen und verstehen den Aufbau, die Anatomie und Physiologie des Urogenitalsystems.

Schwierigkeitsgrad:

Einsteiger

Lehr-/Lernform:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Schlagworte:

Physiologie, Anatomie

Nutzung

Zielgruppe:

Gesundheitswissenschaften für FH-Studierende, Einstiegskurse für Uni-Studierende

Nutzbar im Studiengang:

TH Deggendorf: Physician Assistant, Pflege, Angewandte Sportwissenschaften

Hochschule Landshut: Physician Assistent - Artzassistenz, Hebamme primärqualitfizierd

Hochschule Neu-Ulm: Physician Assistant

Universität Erlangen-Nürnberg: Hebammenwissenschaften (BA) und Advanced Optical Technologies (Master of Science), Computational Engineering (Master of Science), Medizintechnik (Master of Science)

Geeignet für Berufsfeld:

Medizintechnik, Physician Assistance, Digital Healthcare Management, Pflege, Angewandte Sportwissenschaften, Hebamme

Formale Zugangsvoraussetzungen:

Es sind keine formalen Vorkenntnisse erforderlich.

Erforderliche Vorkenntnisse:

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:

-

Verantwortlich

Trägerhochschule:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Anbieter:
Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen
Autoren:

Stefan Sesselmann

Betreuer:
Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen

Prüfung

Modulprüfung "Anatomie und Pathologie" für Studierende der Hochschule Landshut

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Hochschule Landshut

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zum vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

HAW Landshut

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Modulprüfung "Anatomie und Pathologie" für Studierende der Hochschule Landshut

Modulprüfung "Anatomie und Physiologie 2" für Studierende der Hochschule Neu-Ulm

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Hochschule Neu-Ulm

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zum vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

HAW Neu-Ulm

Sonstige Anerkennung:

Bitte melden Sie sich zusätzlich über das Prüfungsamt der Hochschule zur Prüfung an. Präsenzklausur, Dauer: 90 Min., davon 45 Min. für Inhalte aus dem vhb-Kurs

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Modulprüfung "Anatomie und Physiologie 2" für Studierende der Hochschule Neu-Ulm

Modulprüfung "Anatomie und Physiologie 2" für Studierende der TH Deggendorf

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Prüfer:

Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Hochschule Deggendorf

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zum vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

TH Deggendorf

Sonstige Anerkennung:

Bitte melden Sie sich zusätzllich über das Prüfungsamt zur Prüfung an. Präsenzklausur, Dauer: 90 Min., davon 45 Min. für Inhalte aus dem vhb-Kurs

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Modulprüfung "Anatomie und Physiologie 2" für Studierende der TH Deggendorf

Zusatzangebot für Studierende der Hebammenwissenschaften an der FAU Erlangen-Nürnberg

Art der Prüfung:

Online-Testat

Prüfer:

Prof. Dr. med. Friedrich Paulsen

Anmeldeverfahren:

Informationen zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

Online

Zustündiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zum vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Unbewerteter Schein)

Anerkennung an folgenden Hochschulen:

Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)

Sonstige Anerkennung:

noch nicht bekannt

Online-Prüfungsan-/-abmeldung:

Nein

Bemerkung:

Zusatzangebot für Studierende der Hebammenwissenschaften an der FAU Erlangen-Nürnberg

Erforderliche Technik

Browser:

Nutzungsbedingungen

Gebühren:

Nein

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Copyright:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25