vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Bamberg
- Kurs-ID
- LV_593_1619_2_81_1
- Fächergruppe
- Schlüsselqualifikationen
- Teilgebiet
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Titel (englisch)
- Introduction to Scientific Working Methods
- Bemerkungen
- Versionen des Moduls: a) 6 ECTS - Sie belegen beide Kurse (2x 2SWS) | b) 3 ECTS - Sie belegen einen Kurs (1x 2 SWS)
- Kursanmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 01.07.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 15.03.2025 00:00 Uhr bis 01.08.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.04.2025 bis 30.09.2025
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- Anmeldefrist abgelaufen
- Anbieter
Prof. Dr. Silvia Annen
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- 6
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
Studiengänge Sozial- und Wirtschaftswissenschaften:
- (Internationale) Betriebswirtschaftslehre (HAW/Uni)
- International Business Management (HAW)
- Digital Business Management (HAW)
- Soziale Arbeit (HAW)
Wirtschaftsingenieruwesen:
- Business Analytics (HAW)
Gesundheitswesen:
- (Digitales) Gesundheitsmanagement (HAW)
- Hebammenwissenschaften (HAW)
- Unternehmensführung für Gesundheitsberufe (HAW)
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis
Eine Einführung für den Bereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Bitte beachten Sie, dass die Weiterleitung zum Kursraum erst ab dem 01.04.2025 möglich ist.
Seminararbeit, Hausarbeit, Abschlussarbeit – was steckt eigentlich dahinter? Das Modul „Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens“ geht dieser Frage nach, indem es Grundlagen rund um das wissenschaftliche Arbeiten in der Theorie und Praxis vermittelt. Das Modul untergliedert sich in zwei Kurse: Wissenschaftstheoretische Zugänge (Teil A) und wissenschaftliche Arbeit gestalten & organisieren (Teil B)
Chronologisch werden die Lernenden durch den Kurs geführt und erkunden sowohl selbst als auch in Kleingruppen, wie wissenschaftliche Arbeiten aufgebaut sind und erarbeiten selbst ein eigenes Konstrukt einer wissenschaftlichen Arbeit.
Das Modul kann in drei Varianten belegt werden, die sich am Prüfungsverfahren Ihrer Hochschule orientieren sollte:
- Variante 1 mit 6 ECTS (4 SWS): Sie nehmen an beiden Kursen (Teil A + Teil B) teil – empfohlen für Studierende der Universität Bamberg, der TH Rosenheim, der TH Nürnberg
- Variante 2 mit 3 ECTS (2 SWS): Sie nehmen am Kurs A teil (Wissenschaftstheoretische Zugänge) – empfohlen für Studierende der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt
- Variante 3 mit 3 ECTS (2 SWS): Sie nehmen am Kurs B teil (wissenschaftliche Arbeit gestalten & organisieren) – empfohlen für Studierende der OTH Regensburg
Gliederung:
Das Modul gliedert sich in zwei Teile:
Wissenschaftstheoretische Zugänge (Teil A)
- Wissenschaft & Forschung – eine erste Betrachtung
- Grundlagenkompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten
- Themenwahl, Literaturrecherche und Forschungsfrage
- Evaluation wissenschaftlicher Arbeiten
Wissenschaftliche Arbeit gestalten & organisieren (Teil B)
- Theoretische Grundlagen zur Gestaltung einer wiss. Arbeit
- Konzeption eines wiss. Forschungsprozesses
- Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit
- Mündliches wissenschaftliches Arbeiten
Detaillierter Inhalt:
Das Modul vermittelt Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in Theorie und Praxis. Ausgehend von einer handlungsleitenden Forschungsfrage nähern sich die Teilnehmenden dem wissenschaftlichen Arbeitsprozess über komplexe Problemstellungen an, welche in tutoriell begleiteter Kleingruppen- und Einzelarbeit selbstorganisiert bearbeitet werden. Die Studierenden entwickeln eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem Bereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, verarbeiten relevante Literaturquellen, erstellen das Grundgerüst einer wissenschaftlichen Arbeit und reflektieren ihr Handeln. Der konsekutive Aufbau der zwei Kurse bietet die Möglichkeit der Verzahnung der beiden Herangehensweisen, indem neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen durch das Gestalten eigener wissenschaftlicher Arbeiten die Handlungskompetenz gefördert wird. Hierfür werden den Fachdisziplin entsprechende Fragestellungen in Gruppen- sowie Einzelarbeit wechselseitig bearbeitet, um die Grundfähigkeit im Bereich wissenschaftlichen Arbeiten zu entwickeln und auszubauen.
Die Prüfungsleistung ist ebenfalls konsekutiv:
Wissenschaftstheoretische Zugänge (Teil A) schließt mit dem Erstellen einer Hausarbeit.
Wissenschaftliche Arbeit gestalten & organisieren (Teil B) schließt mit einer Portfolioleistung.
Entsprechend der gewählten Variante absolvieren Sie folgende Prüfungsleistung:
Variante 1 (6 ECTS) – Sie erstellen eine Hausarbeit (Teil A) und ein Portfolio (Teil B)
Variante 2 (3 ECTS) – Sie erstellen nur eine Hausarbeit (Teil A)
Variante 3 (3 ECTS) – Sie erstellen nur ein Portfolio (Teil B)
Lernziele
- Die Studierenden können Aufgaben und Funktionen von Wissenschaft sowie die dahinter stehende Geisteshaltung charakterisieren.
- Die Studierenden kennen wesentliche wissenschaftstheoretische Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und können diese anhand ausgewählter Kriterien beurteilen.
- Die Studierenden können die Grundstruktur eines empirischen Forschungsprojektes nachzeichnen und die erforderlichen Schritte darstellen.
- Die Studierenden können Literaturrecherchen selbstständig durchführen und die Güte verschiedener Quellen einschätzen.
- Die Studierenden kennen den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit sowie deren formale Anforderungen.
- Die Studierenden können Gliederung, Problemstellung und Literaturverzeichnis einer wissenschaftlichen Arbeit erstellen.
- Die Studierenden können Zusammenhänge abstrahieren und modellhaft darstellen.
- Die Studierenden kennen Standards und Kriterien für korrektes wissenschaftliches Arbeiten und können wissenschaftliches Fehlverhalten erkennen und vermeiden.
- Die Studierenden können (online-unterstützte) Kleingruppenarbeit erfolgreich gestalten
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Übungsaufgaben, E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Chat
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum, Chat
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Studiengänge Sozial- und Wirtschaftswissenschaften:
- (Internationale) Betriebswirtschaftslehre (HAW/Uni)
- International Business Management (HAW)
- Digital Business Management (HAW)
- Soziale Arbeit (HAW)
Wirtschaftsingenieruwesen:
- Business Analytics (HAW)
Gesundheitswesen:
- (Digitales) Gesundheitsmanagement (HAW)
- Hebammenwissenschaften (HAW)
- Unternehmensführung für Gesundheitsberufe (HAW)
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
Nutzung gemäß Richtlinien der vhb
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Bamberg
Anbieter:
Autoren:
Silvia Annen
Betreuer:
Prüfung
Grundlagen wiss. Arbeitens - wiss. Arbeit gestalten und organisieren (2 SWS, 3 ECTS) Grundlagen wiss. Arbeitens - wissenschaftstheoretische Zugänge (2 SWS, 3 ECTS)Grundlagen wiss. Arbeitens - wiss. Arbeit gestalten und organisieren (2 SWS, 3 ECTS)
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
Leistungsbeurteilung: Portfolio (Exposé)
Prüfer:
Prof. Dr. Silvia Annen
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Hinweise zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
online
Zuständiges Prüfungsamt:
Durchführung U BA; Anerkennung Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung:
Sollte Ihre Hochschule nicht in der Liste aufgeführt sein, fragen Sie bitte direkt beim zuständigen Fachvertreter nach, ob eine Anerkennung möglich ist. Für diesbezügliche Rückfragen steht Ihnen das Team am Bamberger Wirtschaftspädagogik-Lehrstuhl gerne zur Verfügung.
Grundlagen wiss. Arbeitens - wissenschaftstheoretische Zugänge (2 SWS, 3 ECTS)
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
Leistungsbeurteilung: Hausarbeit (Gutachten)
Prüfer:
Prof. Dr. Silvia Annen
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Hinweise zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
online
Zuständiges Prüfungsamt:
Durchführung U BA; Anerkennung Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung:
Sollte Ihre Hochschule nicht in der Liste aufgeführt sein, fragen Sie bitte direkt beim zuständigen Fachvertreter nach, ob eine Anerkennung möglich ist. Für diesbezügliche Rückfragen steht Ihnen das Team am Bamberger Wirtschaftspädagogik-Lehrstuhl gerne zur Verfügung.
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote