CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Leistungsnummer
- LV_626_1728_1_81_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 17.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 17.03.2025 00:00 Uhr bis 30.09.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 14.04.2025 bis 30.09.2025
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. med. Marcel Betsch
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 2.5
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende
- Nutzbar im Studiengang
FAU Erlangen-Nürnberg:
- Humanmedizin (StEx, klinischer Abschnitt)
- Medizintechnik, Materialwissenschaften, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieure (jeweils Master)
- Geeignet für Berufsfeld
Humanmedizin (Orthopädie), Medizintechnik und andere technische Studiengänge
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Angewandte Medizintechnik in der Orthopädie
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
Inhalt
Abstract:
Der Kurs richtet sich an Studierende der Medizin und der Medizintechnik, steht aber allen Interessenten offen.
Die Medizintechnik ist eine boomende Industriebranche. Die Fachdisziplin mit dem größten Technikeinsatz innerhalb der Medizin ist wohl die Orthopädie.
Im Nationalen kompetenzbasierten Lernzielkatalog der Biomedizintechnik für Medizinstudierende (BMT-NKLM) sind auch medizintechnische Fertigkeiten verankert, die in der Praxis oft vernachlässigt werden. Studierende der Medizintechnik kritisieren häufig mangelnden Praxisbezug.
Um die Lücken für die Orthopädie zu füllen, wurde dieser Kurs konzipiert, der Medizinern technische und Medizintechnikern medizinische Inhalte praxisnah vermitteln soll.
In zwei Propädeutik-Kapiteln werden gemeinsame Grundlagen geschaffen, auf die das spezifische Wissen der folgenden Kapitel aufbaut.
Gliederung:
0 - Kursablauf
1 - Propädeutik 1
2 - Propädeutik 2
3 - Schulterchirurgie
4 - Knieendoprothetik
5 - Hüftendoprothetik
6 - Arthroskopie
Detaillierter Inhalt:
Lektionen 1 und 2:
Das Propädeutikum dient der Einführung in die verschiedenen Thematiken zur Grundlagenvermittlung in den Bereichen: Anamnese, klinische Untersuchung, Biomechanik, Gerätediagnostik und deren technische Grundlagen, Vorbereitung der Therapie, Grundlagen der Therapie, Verhalten im OP.
Lektionen 3 bis 6:
Aufbauend auf die in den Lektionen 1/2 vermittelten Inhalte werden hier exemplarisch zu typischen Krankheitsbildern in der Orthopädie spezifische Inhalte vermittelt. Zu den Themen Schulterchirurgie, Knieendoprothetik, Hüftendoprothetik und Arthroskopie werden neben konkretisierenden Ergänzungen zu den Inhalten aus Lektion 1/2 zusätzlich Inhalte, wie die spezielle Anatomie, die spezielle OP-Lehre, Implantat-lehre vermittelt. In Lektion 6 erfolgt zusätzlich die eingehende Erklärung der Technik der Arthroskopie.
Lern- und Qualifikationsziele:
a) Studierende der Medizin …
… vertiefen ihr theoretisches Wissen in der Orthopädie aus den Präsenzveranstaltungen während des Studiums.
… erwerben neues Wissen zu in der Orthopädie angewandter Medizintechnik.
… verknüpfen neu erworbenes technisches Wissen mit dem vertieften Wissen für das Fach Orthopädie.
… transferieren diese Erkenntnisse in praxisnahe Lehrveranstaltungen des Studiums und ihre zukünftige ärztliche Tätigkeit.
b) Studierende technischer Fächer (insbes. Medizintechnik) …
… vertiefen ihr theoretisches, technisches Wissen aus dem bisherigen Studium.
… erwerben neues Wissen im Bereich der Humanmedizin, insbesondere in der Orthopädie.
… verknüpfen vorhandene, allgemein technische Kenntnisse mit neuen Kenntnissen zu spezieller Medizintechnik in der Orthopädie.
… transferieren diese Erkenntnisse in praxisnahe Lehrveranstaltungen des Studiums und in ihre zukünftige Tätigkeit in der (Medizin)Technik-Branche.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Schlagworte:
Medizintechnik, Orthopädie
Nutzung
Zielgruppe:
Ing.-Wissenschaften für Uni-Studierende, Medizinstudenten der klinischen Semester, Ing.-Wissenschaften für FH-Studierende
Nutzbar im Studiengang:
FAU Erlangen-Nürnberg:
- Humanmedizin (StEx, klinischer Abschnitt)
- Medizintechnik, Materialwissenschaften, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieure (jeweils Master)
Geeignet für Berufsfeld:
Humanmedizin (Orthopädie), Medizintechnik und andere technische Studiengänge
Formale Zugangsvoraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
-
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Prof. Dr. med. Marcel BetschAutoren:
Stefan Sesselmann
Betreuer:
Dipl.-Psych. Marion MeyerolberslebenPrüfung
Art der Prüfung:
Online-Testat
Prüfer:
Prof. Dr. med. Marcel Betsch
Anmeldeverfahren:
keine Anmeldung erforderlich
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
online
Zustündiges Prüfungsamt:
Durchfürhung FAU Erlangen-Nürnberg
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (unbenoteter Teilnahmenachweis)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Sonstige Anerkennung:
noch nicht bekannt
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
–
Erforderliche Technik
Verwendete Lernplattform:
Ilias/Studon der FAU Erlangen-Nürnberg
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote