CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_399_1730_1_82_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Deutsch als Zweitsprache
- Titel (englisch)
- Literacy Education for Adolescents and Young Adults
- Bemerkungen
- 3-5 (je nach Standort)
- Kursanmeldung
- 13.10.2025 00:00 Uhr bis 02.11.2025 23:55 Uhr
- Kursabmeldung
- 19.10.2025 00:00 Uhr bis 11.01.2026 23:55 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 13.10.2025 bis 13.02.2026
- Bereitstellung der Kursinhalte
Alle Kursinhalte sind direkt verfügbar. Zur Strukturierung des Lernprozesses wurden an ausgewählten Stellen Aufgaben als „Hürden“ eingebaut, die bearbeitet werden müssen, bevor weitere Inhalte freigeschaltet werden.
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
Prof. Dr. Magdalena Michalak
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- Studierende können im Kurs 3 bis 5 ECTS-Punkte erwerben.
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
Der Online-Kurs „Alphabetisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen“ wurde für mehrere Studiengänge und Qualifizierungswege an den Universitäten Erlangen-Nürnberg (FAU) und Regensburg (UR) konzipiert. Er dient dort insbesondere als Ergänzung bzw. neues Angebot im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mit Fokus auf Alphabetisierung.
An der FAU ist der Kurs eingebunden in folgende Studiengänge:
- Unterrichtsfach DaZ (Lehramt Mittelschule)
- Didaktikfach DaZ (Lehramt Mittelschule)
- Erweiterungsfach DaZ (Lehramt Mittelschule, Realschule, Berufsschule, Gymnasium)
- BA/MA Wirtschaftspädagogik Berufssprache Deutsch (Nebenfach)
An der Universität Regensburg (UR) wird der Kurs in folgenden Bereichen genutzt:- Erweiterungsfach DaZ nach LPO I
- Zusatzstudium DaZ
- Dritteldidaktik DaZ (Lehramt Mittelschule)
An der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wird der Kurs in folgenden Bereichen genutzt:
Das Lehrangebot kann im Rahmen des Wahlpflichtmoduls "WP 1.1 Erweiterte Aspekte der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache" von Studierenden mit dem Unterrichtsfach DaZ (Lehramt Grundschule oder Mittelschule) wahrgenommen werden. Um an dem Kurs teilzunehmen, ist eine vorherige Anmeldung über LSF während der vorgezogenen Belegfrist erforderlich.- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Alphabetisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Der Kurs „Alphabetisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen“ vermittelt grundlegende und vertiefende Kompetenzen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Alphabetisierungsangeboten im Kontext von Zweitschrifterwerb. Er richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schularten (Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufsschule) sowie an weitere pädagogisch Interessierte, die sich fundiert mit den Herausforderungen und Potenzialen von Schriftspracherwerb bei jungen Lernenden auseinandersetzen möchten.
Ausgangspunkt des Kurses ist die Feststellung, dass Alphabetisierung – insbesondere bei Jugendlichen mit Migrations- oder Fluchterfahrung – keine rein technische Vermittlung von Buchstaben ist, sondern ein hochkomplexer sprachlicher, kognitiver und emotionaler Prozess. Ziel ist es daher, die Teilnehmenden zu befähigen, Lernvoraussetzungen gezielt zu erfassen, geeignete Fördermaßnahmen abzuleiten und auf dieser Basis eine individuelle und sprachsensible Begleitung zu ermöglichen.
Die Kursstruktur umfasst zehn Module, die thematisch aufeinander aufbauen. Zunächst wird eine grundlegende Annäherung an den Begriff der Alphabetisierung sowie an die Lebenswelt der Zielgruppe vorgenommen. Im weiteren Verlauf wird der (Zweit-)Schriftspracherwerb als Entwicklungsprozess nachvollzogen – ausgehend von der Mündlichkeit, über orthografische Grundlagen und schriftferne Kompetenzen bis hin zu didaktischen Prinzipien des Zweitschrifterwerbs. Weitere zentrale Inhalte sind:
• die systematische Beobachtung von Lese- und Schreibkompetenz
• der Umgang mit Fehlern als Entwicklungsphänomen
• die Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit im Alphabetisierungsunterricht
• die kritische Analyse und Auswahl geeigneter Materialien
Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis: Anhand konkreter Aufgaben, Reflexionsimpulse und typischer Unterrichtssituationen werden die Teilnehmenden dazu angeregt, sich aktiv mit den Lernwegen junger Alphabetisierender auseinanderzusetzen. Dabei steht nicht die Vermittlung starrer Methoden im Vordergrund, sondern die Entwicklung eines differenzierten Blicks auf individuelle Lernprozesse.
Durch die modulare Struktur eignet sich der Kurs sowohl für die eigenständige Weiterbildung als auch zur begleitenden Nutzung in Seminaren oder Praxisphasen. Die Inhalte stehen vollständig zur Verfügung; einzelne Aufgaben dienen als verpflichtende Reflexionshürden, um eine aktive Auseinandersetzung mit dem Thema sicherzustellen.
Der Kurs unterstützt Studierende und pädagogisch Tätige dabei, junge Lernende mit Alphabetisierungsbedarf gezielt zu fördern, ihre Ressourcen zu erkennen und sie auf ihrem Weg zur schriftsprachlichen Handlungsfähigkeit zu begleiten.
Gliederung:
- Einstieg – Lernende mit Alphabetisierungsbedarf
Modul 1 – Begriffliche Annäherung an die Alphabetisierung
Modul 2 – Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit
Modul 3 – Grundlagenwissen Orthographie der deutschen Sprache
Modul 4 – Voraussetzungen der DaZ-Lernenden
Modul 5 – Allgemeine didaktische Prinzipien für Zweitschrifterwerb und Alphabetisierung
Modul 6 – Von Modellen des Schriftspracherwerbs und der Lesekompetenz zu Methoden der Alphabetisierung
Modul 7 – Nutzung der Mehrsprachigkeit beim Zweitschrifterwerb und der Alphabetisierung
Modul 8 – „Fehler“ als Entwicklungsschritte
Modul 9 – Materialanalyse
Modul 10 – Überblick und Wiederholung
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs „Alphabetisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen“ ist modular aufgebaut und führt systematisch in zentrale Grundlagen, didaktische Prinzipien und Methoden der Alphabetisierung im Kontext von Zweitschrifterwerb ein. Er beginnt mit einem Einstieg, der die Zielgruppe – also Jugendliche und junge Erwachsene mit Alphabetisierungsbedarf – in den Fokus rückt. Hier werden zentrale Herausforderungen, etwa im Unterschied zum Schriftspracherwerb bei Kindern oder im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit, aufgegriffen.
Im ersten Modul werden grundlegende Begriffe rund um Alphabetisierung, Literalität und Grundbildung erläutert und voneinander abgegrenzt. Ziel ist es, ein klares Verständnis für die komplexe Ausgangslage von Lernenden zu schaffen, die in ihrer Herkunftssprache entweder gar nicht oder nur sehr eingeschränkt alphabetisiert sind. Darauf aufbauend behandelt das zweite Modul den Übergang von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit. Dabei wird das Konzept der konzeptionellen Mündlichkeit und Schriftlichkeit eingeführt und mit methodischen Anregungen zur Förderung mündlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht verknüpft.
Das dritte Modul vermittelt relevantes Grundlagenwissen zur Orthographie der deutschen Sprache, insbesondere zur Laut-Buchstaben-Zuordnung und zu typischen Fehlerquellen, die für Lernende besondere Hürden darstellen können. Im vierten Modul stehen die Voraussetzungen der DaZ-Lernenden im Mittelpunkt. Neben kognitiven und sprachlichen Faktoren geht es hier vor allem um schriftsprachliche Ressourcen in der Erst- oder Herkunftssprache. Beobachtungsaufgaben zur Erstsprache, Schriftmotorik und Schreibhaltung ergänzen diesen Teil praxisnah.
Das fünfte Modul thematisiert allgemeine didaktische Prinzipien für den Unterricht mit Zweitschriftlernenden. Das sechste Modul schlägt die Brücke zwischen theoretischen Modellen des Schriftspracherwerbs und konkreten Aufgaben zur Lesekompetenz. In diesem Zusammenhang werden Methoden zur Beobachtung und Einschätzung des Lesestandes vorgestellt – etwa durch Aufgaben zu Worterkennung, Satzlesen oder flüssigem Textlesen.
Im siebten Modul steht die Mehrsprachigkeit der Lernenden im Zentrum. Die Herkunftssprachen werden als Ressource verstanden, etwa im Rahmen der kontrastiven Alphabetisierung oder durch schriftvergleichende Methoden. Das achte Modul widmet sich dem Thema Fehler – nicht als Defizit, sondern als Entwicklungsanzeige. Es geht um Förderdiagnostik, Beobachtungsaufgaben und das planvolle Anknüpfen an Vorerfahrungen. Der Umgang mit Fehlern wird aus einer lernbiografischen und förderorientierten Perspektive reflektiert.
Das neunte Modul legt den Fokus auf die Analyse von Unterrichtsmaterialien. Anhand konkreter Beispiele werden Kriterien zur Auswahl, Anpassung und Gestaltung von Materialien für die Alphabetisierungspraxis entwickelt. Im zehnten und letzten Modul werden die zentralen Inhalte des Kurses zusammengeführt, reflektiert und wiederholt. Die Teilnehmer:innen erhalten darüber hinaus Impulse zur Vertiefung sowie Anregungen für die eigene weitere Professionalisierung.
Lern-/Qualifikationsziele:
Nach Abschluss des Kurses verfügen die Teilnehmer:innen über ein differenziertes Verständnis von Alphabetisierungsprozessen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Kontext von Mehrsprachigkeit und Migration. Sie können zentrale Begriffe definieren, didaktische Konzepte einordnen und ihr Wissen praxisnah anwenden.
Die Studierenden …
- definieren die Begriffe Alphabetisierung, Schriftspracherwerb, Zweitspracherwerb und Zweitschrifterwerb und unterscheiden diese begrifflich und inhaltlich,
- reflektieren die Bedeutung von Mehrsprachigkeit und Sprachbiografien für den Erwerb der deutschen Schriftsprache,
- kennen zentrale Theorien, Modelle und Konzepte der Alphabetisierung und des Zweitschrifterwerbs bei mehrsprachigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen,
- analysieren individuelle Lernvoraussetzungen von Lernenden mit Alphabetisierungsbedarf,
- erkennen die Rolle der konzeptionellen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Schriftspracherwerb und können diesen Übergang didaktisch gestalten,
- identifizieren typische Fehlertypen (z. B. Interferenzfehler, Kompetenzfehler) und analysieren deren Ursachen,
- nutzen die Methode des Transkribierens, um Lernersprache gezielt zu beobachten und einzuschätzen,
- beurteilen schriftsprachliche Leistungen systematisch und leiten daraus geeignete Fördermaßnahmen ab,
- erkennen die Potenziale der Mehrsprachigkeit für die Alphabetisierung und beziehen diese in ihre Unterrichtsplanung ein,
- analysieren und bewerten Lehrmaterialien (analog und digital) im Hinblick auf Mehrsprachigkeit, Verständlichkeit und Eignung für die Zielgruppe,
- erkennen gut gestellte Aufgaben und gestalten diese lernerorientiert und sprachsensibel,
- planen Aufgaben und Lernsettings, die den individuellen sprachlichen Entwicklungsstand der Lernenden berücksichtigen,
- setzen digitale Tools und E-Learning-Formate zur Förderung des Schriftspracherwerbs gezielt ein,
- führen selbstständig Recherchen zu fachlichen und didaktischen Fragen durch und bewerten die Ergebnisse kritisch im Hinblick auf wissenschaftliche Fundierung und praktische Relevanz.
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Der Online-Kurs „Alphabetisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen“ wurde für mehrere Studiengänge und Qualifizierungswege an den Universitäten Erlangen-Nürnberg (FAU) und Regensburg (UR) konzipiert. Er dient dort insbesondere als Ergänzung bzw. neues Angebot im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mit Fokus auf Alphabetisierung.
An der FAU ist der Kurs eingebunden in folgende Studiengänge:
- Unterrichtsfach DaZ (Lehramt Mittelschule)
- Didaktikfach DaZ (Lehramt Mittelschule)
- Erweiterungsfach DaZ (Lehramt Mittelschule, Realschule, Berufsschule, Gymnasium)
- BA/MA Wirtschaftspädagogik Berufssprache Deutsch (Nebenfach)
An der Universität Regensburg (UR) wird der Kurs in folgenden Bereichen genutzt:
- Erweiterungsfach DaZ nach LPO I
- Zusatzstudium DaZ
- Dritteldidaktik DaZ (Lehramt Mittelschule)
An der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wird der Kurs in folgenden Bereichen genutzt:
Das Lehrangebot kann im Rahmen des Wahlpflichtmoduls "WP 1.1 Erweiterte Aspekte der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache" von Studierenden mit dem Unterrichtsfach DaZ (Lehramt Grundschule oder Mittelschule) wahrgenommen werden. Um an dem Kurs teilzunehmen, ist eine vorherige Anmeldung über LSF während der vorgezogenen Belegfrist erforderlich.
Formale Voraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
Studierende sollten die Theorien, Methoden und Konzepte für den Erstschrifterwerb kennen.
Hinweise zur Nutzung:
***Wichtig - Bitte unbedingt den Abschnitt über die zu erbringenden Leistungen lesen ***
Wer ist mein/e Ansprechpartner/in?
- Bei Fragen inhaltlicher, technischer oder organisatorischer Art richten Sie sich bitte zunächst an Frau Kirstin Ulrich (kirstin.ulrich@fau.de).
- Sie können im Kurs auch Tutorinnen und Frau Ulrich direkt anschreiben.
Wie erhalte ich meine vhb-Zugangsdaten?
Um sich für die Vorlesung anmelden zu können, müssen Sie sich zunächst ein vhb-Konto einrichten. Hierzu registrieren Sie sich einmalig auf der vhb-Internetseite (https://www.vhb.org/startseite/ „Neu registrieren“). Falls Sie in vorherigen Semestern bereits einen vhb-Kurs belegt haben, genügt die allgemeine Rückmeldung, um Ihr Konto wieder freizuschalten. Sie können sich wie gewohnt mit ihren Zugangsdaten anmelden.
Wie melde ich mich für den Kurs an/ab?
- Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich nun für den Kurs anmelden. Sie gelangen wie folgt zu dem Kurs: vhb-Startseite „Kursprogramm“ „Lehramt“ „Deutsch als Zweitsprache“ „Alphabetisierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen“
- Beachten Sie den Anmeldungszeitraum!
- Abmeldung: Falls Sie sich wieder von dem Kurs abmelden möchten, können Sie das im Kursraum jederzeit vornehmen.
Welche Leistung muss ich erbringen, um den Kurs erfolgreich zu bestehen?
Studierende können in der Vorlesung 1 bis 5 ECTS-Punkte erwerben.
- Prüfung für 3 ECTS (FAU, LMU)
- Prüfung für 4 ECTS (FAU)
- Prüfung für 5 ECTS (FAU, UR)
Um den Kurs validieren zu können, müssen Sie alle der zu bearbeitenden Aufgaben bestehen. Weitere Leistungsmodalitäten finden Sie im Kurs unter dem Reiter „Für Studierende der [Name der Universität]“.
Wie melde ich mich für die Prüfung an?
Die Anmeldung für die Prüfung nehmen Sie direkt im vhb-Kursraum vor. Unter der Rubrik „Prüfung“ können Sie sich online für den Kurs anmelden und gegebenenfalls auch wieder abmelden.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Autoren:
Magdalena Michalak
Kirstin Ulrich
Betreuer:
Prüfung
Prüfung für 3 ECTS (FAU, LMU) Prüfung für 4 ECTS (FAU) Prüfung für 5 ECTS (FAU, UR)Prüfung für 3 ECTS (FAU, LMU)
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Magdalena Michalak
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
13.10.2025 00:00 Uhr bis 06.02.2026 23:55 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
17.10.2025 00:00 Uhr bis 13.02.2026 23:55 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
virtuell
Zuständiges Prüfungsamt:
Durchführung: Anbietende Hochschule; Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursanmeldung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (unbenotene Teilnahmebescheinigung / benoteter Leistungsnachweis)
Anerkennung:
Studierende von Hochschulen die obenstehend nicht genannt wurden, müssen die Anrechenbarkeit des Kurses eigenständig mit ihrem Prüfungsamt abklären.
Prüfung für 4 ECTS (FAU)
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Magdalena Michalak
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
13.10.2025 00:00 Uhr bis 06.02.2026 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
17.10.2025 00:00 Uhr bis 13.02.2026 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
virtuell
Zuständiges Prüfungsamt:
Durchführung: Anbietende Hochschule; Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursanmeldung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter Leistungsnachweis)
Anerkennung:
Studierende von Hochschulen die obenstehend nicht genannt wurden, müssen die Anrechenbarkeit des Kurses eigenständig mit ihrem Prüfungsamt abklären.
Prüfung für 5 ECTS (FAU, UR)
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Magdalena Michalak
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
13.10.2025 00:00 Uhr bis 06.02.2026 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
17.10.2025 00:00 Uhr bis 13.02.2026 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
virtuell
Zuständiges Prüfungsamt:
Durchführung: Anbietende Hochschule; Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursanmeldung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter Leistungsnachweis)
Anerkennung:
Studierende von Hochschulen die obenstehend nicht genannt wurden, müssen die Anrechenbarkeit des Kurses eigenständig mit ihrem Prüfungsamt abklären.
Kursverwaltung
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Notfallmedizin
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote