CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Bamberg
- Kurs-ID
- LV_620_1731_1_82_1
- Fächergruppe
- Sozialwissenschaften
- Teilgebiet
- Interdisziplinäre Sozialwissenschaften
- Titel (englisch)
- Basics of Childhood Studies
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 15.11.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 05.02.2026 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.10.2025 bis 14.03.2026
- Bereitstellung der Kursinhalte
Die Kursstruktur sieht ingesamt 11 Themenblöcke vor, die verpflichtend und systematisch zu bearbeiten sind. Ein Lernblock wird automatisch nach Bearbeitung des vorherigen Lernblocks freigeschaltet.
- Freie Plätze
- 53
- Anbieter
Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Pädagogik (mit Schwerpunkt Sozialpädagogik) und Erziehungswissenschaft der Universitäten Bamberg und Augsburg, sowie an Lehramtsstudierende der Universität Passau.
Module zur Anrechnung:
Universität Bamberg: Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik) - BA Pädagogik
Universität Augsburg: Modul PÄD-0130: Sozialpädagogische Perspektiven - BA Erziehungswissenschaft
Universität Passau: Lehramt aller Schularten - Staatsexamen
Zudem steht der Kurs allen bayerischen Studierenden offen. Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsamt Ihrer Heimathochschule ab.
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Einführung in die Kindheitsforschung
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Die Inhalte des Kurses orientieren sich an der klassischen Forschung und den allgemeinen Grundlagen der Kindheitsforschung.
Neben der historischen Entwicklung der Kindheitsforschung, lernen Sie die theoretischen Zugänge sowie zentrale Konzepte der Kindheitsforschung kennen, wie Agency und die generationale Ordnung, und setzen sich mit qualitativen sowie quantitativen Forschungsmethoden zu Kindern und Kindheiten auseinander. Zudem werden Sie sich mit verschiedensten Lebenslagen von Kindern beschäftigen, wie bspw. mit Kinderarmut, Kinderrechten, der Kinderpolitik und dem Leben von Kindern in Familien und Institutionen. Zudem werden Sie Einblicke in Kinderkulturen erhalten und sich mit dem „Well-Being“ von Kindern befassen.
Gliederung:
1. Grundlagen der Kindheitsforschung
2. Historische Entwicklungen: Geschichte der Kindheit
3. Theoretische Zugänge: Generationale Ordnung
4. Theoretische Zugänge: Agency
5. Forschungsmethoden in der Kindheitsforschung
6. Themen der Kindheitsforschung: Kindheit im Kontext von Familie
7. Themen der Kindheitsforschung: Kindheit in pädagogischen Institutionen
8. Kinderkulturen und kulturelle Praxen in Kindheit
9. Kindheit im Kontext verschiedener Lebenslagen: Kinderarmut
10. rechtliche Bestimmungen: Kinderpolitik und -rechte
11. Internationale Kindheitsforschung: Well-Being
Detaillierter Inhalt:
In der ersten Einheit lernen Sie zentrale Begriffe und Grundlagen der Kindheitsforschung kennen.
Der zweite Lernblock beschäftigt sich mit der Geschichte der Kindheit. Hier lernen Sie anhand eines Zeitstrahls die verschiedenen Kindheitsbilder und die Stellung des Kindes in unterschiedlichen historischen Epochen kennen.
Die anschließenden zwei Themenblöcke umfassen die theoretischen Zugänge der Kindheitsforschung. Sie lernen die zentralen Konzepte „generationale Ordnung“ und „Agency“ kennen und verstehen die Theoriediskurse und kindheitstheoretischen Perspektiven.
In den Einheiten sechs und sieben betrachten Sie Kinder und Kindheiten im Kontext von Familie bzw. pädagogischen Institutionen und lernen hierbei, was unter einer Familie bzw. Institution aus kindheitstheoretischer Perspektive verstanden wird.
In der Einheit zur Familie erfahren Sie durch ein Interview mit Dr.in Dana Harring über das Konzept Doing und Undoing Family, wie Kinder Familie mitherstellen und wie sich das Konstrukt Familie gewandelt hat.
Zur Kindheit in pädagogischen Institutionen sehen Sie ein Interview mit Prof.in Dr.in Diana Franke-Meyer, welche über die Entstehung der frühpädagogischen Institutionen berichtet. Zudem werden Sie sich mit der Kita-Qualität auseinandersetzen und die Kinderperspektive hierzu einnehmen.
In Lernblock Acht erfahren Sie, wie Kinder ihre eigenen Kulturen formen und ihre Lebenswelt gestalten. Anschließend daran werden Sie sich mit Kinderarmut beschäftigen, wobei Sie Indikatoren und Auswirkungen sowie Bekämpfungsmaßnahmen kennenlernen.
Bei der Einheit zu den Kinderrechten und der Kinderpolitik können Sie ihr Wissen, mithilfe des Interviews mit Sophie Funke von der UN-Monitoringstelle des deutschen Instituts für Menschenrechte, erweitern.
In der letzten Einheit setzen Sie sich mit dem Konzept des „Well-Beings“ auseinander und lernen internationale Studien zum kindlichen Wohlbefinden kennen.
Lern-/Qualifikationsziele:
Das Ziel des Kurses ist die Vermittlung fundierter Kompetenzen in den Bereichen Kindheitspädagogik, Kindheitsforschung und -methodik. Teilnehmende sollen:
- Sich Wissen über Kindheit in Geschichte, Empirie und Theorie aneignen und reflektieren.
- Dieses Wissen in eigene Überlegungen integrieren und weiterentwickeln.
- Kindheitspädagogische Rahmenbedingungen wie Kinderschutz und Partizipation innovativ gestalten. Der Kurs verfolgt eine evidenzbasierten, empirischen Ansatz der aktuelle Forschungsergebnisse der Kindheitsforschung einbindet.
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Chat
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Pädagogik (mit Schwerpunkt Sozialpädagogik) und Erziehungswissenschaft der Universitäten Bamberg und Augsburg, sowie an Lehramtsstudierende der Universität Passau.
Module zur Anrechnung:
Universität Bamberg: Vertiefungsmodul: Grundlagen sozialpädagogischen Handelns (Methoden in der Sozialpädagogik) - BA Pädagogik
Universität Augsburg: Modul PÄD-0130: Sozialpädagogische Perspektiven - BA Erziehungswissenschaft
Universität Passau: Lehramt aller Schularten - Staatsexamen
Zudem steht der Kurs allen bayerischen Studierenden offen. Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsamt Ihrer Heimathochschule ab.
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Für diesen Kurs sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist für Studierende im Grundstudium geeignet.
Hinweise zur Nutzung:
Der Kurs schließt mit einer Single-Choice Online-Klausur ab. Diese besteht aus 5 Fragen pro Themenblock, so dass 55 Fragen zu beantworten sind.
Für Studierende der Universität Bamberg ist keine zusätzliche Bescheinigung notwendig.
Für Studierende der Universität Passau und Augsburg sowie anderer Hochschulen wird eine Bescheinigung zur Anrechnung ausgestellt.
Um an der Prüfung teilnehmen zu können, müssen alle Lernblöcke durchgearbeitet werden. Es besteht nicht die Möglichkeit, während des Semesters Bonuspunkte für die Prüfung zu sammeln.
Alle Studierende, die nicht an den Universitäten Bamberg, Augsburg oder Passau studieren, müssen die Anrechnungsmöglichkeiten, vor Belegung des Kurses, selbstständig bei ihrer Hochschule abklären.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
In diesem vhb-Kurs wird multimedial gearbeitet. Neben interaktiven Lernkontrollen, (Vertiefungs-)Aufgaben, Texten, Postern und Plakaten werden auch Erklärvideos bereit gestellt, sowie Erxpertinneninterviews und Screencast-Videos.
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Bamberg
Anbieter:
Autoren:
Rita Braches-Chyrek
Maximilian Sailer
Georg Cleppien
Carolin Pastor von Camperfelden
Elisa Wehrl
Betreuer:
Prüfung
Single-Choice Online Klausur
Art der Prüfung:
Online-Testat
Bemerkung:
Die Prüfung gilt für alle Studierenden jeder Hochschule.
Prüfer:
Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
05.01.2026 00:00 Uhr bis 05.02.2026 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
12.01.2026 00:00 Uhr bis 05.02.2026 23:59 Uhr
Kapazität:
100
Prüfungsdatum:
06.02.2026
Prüfungszeitraum:
10:00 bis 11:30
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
Digital
Zuständiges Prüfungsamt:
Durchführung: Uni Bamberg / Anerkennung: Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Prüfungsanmeldung über das vhb-Kursprogramm
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Bearbeitung aller Kursinhalte.
Zertifikat:
Nein
Anerkennung:
Für Studierende anderer Hochschulen: Bitte stimmen Sie die Anrechenbarkeit des Kurses in Ihrem Studiengang frühzeitig mit dem zuständigen Prüfungsausschuss Ihrer Heimathochschule ab.
Kursverwaltung
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Notfallmedizin
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote

