Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
TH Deggendorf
Kurs-ID
LV_607_1744_1_82_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Notfallmedizin
Titel (englisch)
Pre-clinical emergency medicine
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 28.02.2026 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 28.02.2026 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2025 bis 28.02.2026
Bereitstellung der Kursinhalte

-

Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter

Prof. Dr. med. habil. Thiha Aung

Prof. Dr. med. Martina Müller-Schilling

Prof. Dr. Aida Anetsberger

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

TH Deggendorf:

  • Physician Assitant (B.Sc.)

Universität Regensburg

  • Humanmedizin (StEx)

HAW Landshut:

  • Physician Assitant (B.Sc.)
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Präklinische Notfallmedizin

Einblicke in Notfallmedizin, Organisationsstruktur und Einsatzpraxis des Rettungsdienstes

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Online-​Kurs „Präklinische Notfallmedizin“ bietet einen fundierten Einstieg in das deutsche Rettungsdienstsystem und vermittelt praxisorientiertes Wissen für die präklinische Notfallversorgung.

Gliederung:

1. Einführung in den Rettungsdienst
2. Team und Aufgaben
3. Einsatzablauf im Rettungsdienst
4. Zusammenarbeit im Rettungsdienst
5. Internistische Notfälle
6. Traumatologische Notfälle
7. Atemwegsmanagement und Beatmung
8. Ausgewählte Notfallmedikamente
9. Erste Hilfe und lebensrettende Sofortmaßnahmen
10. Ethische Fragen im Rettungsdienst
11. Abschlussprüfung

Detaillierter Inhalt:

Im Kursverlauf lernen die Teilnehmenden typische Einsatzabläufe kennen, erhalten Informationen zu Einsatzfahrzeugen sowie zu Personal- und Organisationsstrukturen und bekommen so einen ganzheitlichen Überblick über den Rettungsdienst. Anschauliches Bild- und Videomaterial zeigt wichtige Fertigkeiten, die anschließend im Selbststudium geübt werden können. Darüber hinaus behandelt der Kurs zentrale Themen wie rechtliche Grundlagen, ethische Fragestellungen und die Prinzipien des Crew Resource Managements (CRM). Der interaktive Kurs dient als Lernunterstützung und begleitet die Studierenden beim Erarbeiten der Inhalte. Der Lernerfolg wird durch regelmäßige Verständnisfragen kontrolliert, um den Wissensaufbau gezielt zu fördern. Die Inhalte sind in übersichtliche Kapitel gegliedert, die einer logischen Reihenfolge folgen, aber auch einzeln als Nachschlagewerk genutzt werden können. Damit eignet sich der Kurs sowohl für Studierende ohne Vorerfahrung als auch für diejenigen, die ihr Wissen im Bereich der präklinischen Notfallmedizin vertiefen möchten.

Lern-/Qualifikationsziele:

Ziel der Online- Lehrveranstaltung ist es den Studierenden praxisorientiert einen ersten Eindruck der präklinischen Notfallversorgung in Deutschland zu bieten sowie einzelne Arbeitsschritte zu vermitteln. Folgende Lernziele sollen hierfür erreicht werden:

Die Studierenden

  • erlangen ein fundiertes Verständnis der historischen Entwicklung, der rechtlichen Rahmenbedingungen und der organisatorischen Strukturen des Rettungsdienstes in Deutschland, mit besonderem Schwerpunkt auf Bayern.
  • kennen die Rollen und Verantwortlichkeiten der Hauptakteure im Rettungsdienst, einschließlich des Rettungsdienstausschusses und des Ärztlichen Leiters Rettungsdienst, verstehen die Bedeutung integrierter Leitstellen und erwerben Kenntnisse zu den Grundsätzen der Hygiene im Rettungsdienst.
  • lernen den Ablauf eines Einsatzes mit standardisierter Organisation und taktischen Grundsätzen im Rettungsdienst kennen.
  • erwerben Kompetenzen in der interprofessionellen Kommunikation und Kooperation in Notfallsituationen, einschließlich der Bewältigung von Großschadenslagen und der Zusammenarbeit mit verschiedenen Hilfsorganisationen.
  • können typische internistische Erkrankungen im Rettungsdienst identifizieren und behandeln, unter Anwendung spezifischer Standardarbeitsanweisungen (SAA).
  • kennen die wichtigsten traumatischen Verletzungsbilder, sind mit den entsprechenden körperlichen Untersuchungen vertraut und können geeignete Behandlungspfade anwenden.
  • kennen verschiedene Beatmungsarten in der prähospitalen Versorgung und verstehen deren Abläufe.
  • kennen ausgewählte Medikamente aus dem Rettungsdienst und deren Eigenschaften.
  • sind in der Lage, Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie lebensrettende Sofortmaßnahmen fachgerecht durchzuführen.
  • setzen sich mit ethischen Fragestellungen im Rettungsdienst auseinander und erkennen mögliche Fallstricke in diesem Kontext.

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

TH Deggendorf:

  • Physician Assitant (B.Sc.)

Universität Regensburg

  • Humanmedizin (StEx)

HAW Landshut:

  • Physician Assitant (B.Sc.)

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

TH Deggendorf

Anbieter:

Prof. Dr. med. habil. Thiha Aung

Prof. Dr. med. Martina Müller-Schilling

Prof. Dr. Aida Anetsberger

Autoren:

Thiha Aung

Silke Härteis

Betreuer:

Prof. Dr. med. habil. Thiha Aung

Prof. Dr. Silke Härteis

Prüfung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. med. habil. Thiha Aung

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zuständiges Prüfungsamt:

Durchfürhung: TH Deggendorf; Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung:

Bestehensgrenze 50 %

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26