vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_226_1507_1_82_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Titel (englisch)
- Methodology of Teaching Economics
- Bemerkungen
- Die Prüfung des Kurses findet dezentral an den jeweiligen Universitäten statt. Extene Studierende haben die Möglichkeit, die Klausur mitzuschreiben und hierdurch den Leistungsnachweis zu erwerben.
- Kursanmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.10.2025 bis 14.03.2026
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
Prof. Dr. Holger Arndt
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Lehramt Mittelschule - Didaktikfach Beruf und Wirtschaft (ehemals Arbeitslehre)
- Lehramt Realschule - Fach Wirtschaftswissenschaften
- Lehramt Gymnasium - Fach Wirtschaftswissenschaften- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Methodik des Wirtschaftsunterrichts
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Die Kenntnis fachspezifischer Methoden ist eine wesentliche Voraussetzung zur erfolgreichen Gestaltung des Wirtschaftsunterrichts. In diesem Zusammenhang werden die Facetten des Methodikbegriffs dargestellt und Ziele des Fachunterrichts erläutert. Studierende erhalten das Wissen, wie sich typische Probleme bei Lernerfolgskontrollen vermeiden lassen und erweitern ihre Kenntnisse aus den Bereichen didaktische Modelle, Konzepte, Prinzipien, Unterrichtsverfahren, Phasenschemata, Sozialformen und Aktionsformen für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht.
Lern- und Qualifikationsziele:
Das primäre Lernziel des Kurses besteht darin, die für den Wirtschaftsunterricht relevanten angesprochenen Methoden zu kennen und sie im Hinblick auf ihren Einsatz für unterrichtliche Zwecke adäquat beurteilen und einsetzen zu können. Dies beinhaltet insbesondere die Kenntnis der Verlaufsstruktur, der jeweiligen Vor- und Nachteile, der Einsatzgebiete und der Lernziele der jeweiligen Methoden. Darüber hinaus sollen die Kursteilnehmer:innen konkrete Beispiele der Methoden kennen lernen und sich aktiv mit ihnen auseinandersetzen, um ihre Handlungskompetenz zu verbessern.
Generell sollen die Lerner:innen nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses in der Lage sein, abhängig von den angestrebten Lernzielen und den gegebenen Rahmenbedingungen geeignete Unterrichtsmethoden auszuwählen und einzusetzen.
Gliederung:
1. Überblick
2. Inhalte
3. Projekt
4. Forschendes Lernen
5. Spiele
6. Rollenspiele
7. Planspiele
8. Fallstudie
9. System Dynamics
10. Schülerfirma
11. Expertenbefragung
12. Erkundungen
13. Betriebspraktika
14. Leittextmethode
15. Webquests
16. Zukunftswerkstatt
17. Pro- und Kontradebatte
18. Mikromethoden
19. Schülerfeedback
20. Digitale Spiele
21. Classroom Experiments
Detaillierter Inhalt:
1. Einführung
2. Inhalte: In diesem Kapitel wrd ein allgemeines theoretisches Fundament gelegt, um die Facetten des Methodikbegriffs kennenzulernen, mit den Zielen des Fachunterrichts vertraut zu werden.
3. Projekt: Mit der Projektmethode, deren Einsatz im Unterricht bereits eine lange Geschichte hat, lassen sich viele Anforderungen qualitativ hochwertigen Fachunterrichts umsetzen, weswegen sie häufig eingesetzt wird.
4. Forschendes Lernen: Hier übernehmen die Schüler die Rolle eines Wissenschaftlers, während die Lehrkraft sie in ihrem Erkenntnisgewinnungsprozess begleitet.
5. Spiele: Die Integration spielerischer Elemente in den Unterricht vermag diesen zu bereichern, insbesondere aufgrund einer erhöhten Schülermotivation.
6. Rollenspiele: Dies ist eine attraktive kommunikationsorientierte Methode, bei der die Lernenden in der Regel gut motiviert sind und sich gleichzeitig anspruchsvolle Lernziele anstreben lassen.
7. Planspiele: Planspiele sind eine attraktive handlungsorientierte Methode, bei der die Lernenden in der Regel gut motiviert sind und sich gleichzeitig anspruchsvolle Lernziele anstreben lassen.
8. Fallstudie: Die Arbeit mit Fallstudien ermöglicht einen schüleraktivierenden und problemorientierten Lernprozess, mit dem sich anspruchsvolle Lernziele anstreben lassen.
9. System Dynamics: Zahlreiche ökonomisch bedeutsame Fragestellungen und Lebenssituationen sind in komplexe Systeme eingebettet, weswegen der adäquate Umgang mit Komplexität und die Fähigkeit zum systemischen Denken zentrale Elemente der ökonomischen Bildung darstellen.
10. Schülerfirma: Schülerfirmen ermöglichen einen schüleraktivierenden und problemorientierten Lernprozess, mit dem sich anspruchsvolle Lernziele anstreben lassen.
11. Expertenbefragung: Die Expertenbefragung ist eine Realbegegnungsmethode, die mit relativ geringem Aufwand umsetzbar ist und sich gut zur Vertiefung anspruchsvoller Inhalte eignet.
12. Erkundungen: Erkundungen sind eine wichtige fachspezifische Methode, bei der die Lernenden den Lernort Schule verlassen und die Wirklichkeit untersuchen.
13. Betriebspraktika: Betriebspraktika sind eine wichtige fachspezifische Methode, bei der die Lernenden den Lernort Schule verlassen und einen vertieften Einblick in die Arbeitswelt erhalten.
14. Leittextmethode: Die Arbeit mit Leittexten ermöglicht den Lernenden, sich Sachverhalte sehr eigenständig anzueignen.
15. Webquests: Die Arbeit mit Webquests ermöglicht den Lernenden, sich Sachverhalte sehr eigenständig anzueignen und dabei ihre Fähigkeiten zur (Internet-)recherche zu verbessern.
16: Zukunftswerkstatt: Die Arbeit mit Zukunftswerkstätten ermöglicht den Lernenden, selbstständig Lösungsansätze zu Problemen, die sie für ihr Leben als relevant erachten, zu finden.
17.: Pro- und Kontradebatte: Die Arbeit mit der Pro- und Kontradebatten ermöglicht den Lernenden, sich kommunikationsintensiv mit einer kontroversen Thematik auseinanderzusetzen.
18. Mikromethoden: Im Gegensatz zu Makromethoden, die mit einem methodenspezifischen Phasenschema prinzipiell den ganzen Lernprozess abbilden, werden Mikromethoden nur als Teilelement des Lernprozesses verwendet. Gleichwohl sind sie hierdurch flexibel und vielfältig einsetzbar, beispielsweise auch im Rahmen der bisher vorgestellten Makromethoden.
19.: Schülerfeedback: Reflexion und Evaluation des eigenen Unterrichts ist ein wesentliches Element der Professionalität von Lehrkräften. 20.: Digitale Spiele: Dieses Modul thematisiert die Spezifika digitaler Spiele und ihre Geschichte.
21. Classroom Experiments: Ökonomische Experimente sind eine Methode, mit der eigene Erfahrungen und theoretische Konzepte gut miteinander in Verbindung gebracht werden können.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, E-Mail
Kursdemo:
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote