Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni München (LMU)
Kurs-ID
LV_198_1703_1_82_1
Fächergruppe
Zusatzangebote
Teilgebiet
Sprachen
Titel (englisch)
Czech III (A2.1)
Bemerkungen
Im Wintersemester 2025/26 findet der Kurs vom 13.10.2025 bis zum 02.02.2026 montags von 18:15 bis 19:45 Uhr statt. Der Termin der Präsenz-Abschlussklausur an der LMU München wird im Kurs besprochen.
Kursanmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 09.10.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 09.10.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.10.2025 bis 02.02.2026
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
10
Anbieter

Dr. Bettina Raaf

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

Der Kurs richtet sich an Hörer aller Fakultäten.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Tschechisch III (A2.1)

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Wichtiger Hinweis für Teilnehmende:
Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Online-Präsenzkurs, der per Zoom durchgeführt wird und zu festen Zeiten stattfindet.

In diesem Zusatzangebot können Sie bei regelmäßiger Teilnahme eine unbenotete (elektronisch versandte) Teilnahmebescheinigung erhalten. Um einen benoteten (elektronisch versandten) Schein mit Note und ECTS zu erhalten, ist eine Teilnahme an der Abschlussprüfung erforderlich, die in Präsenz an der LMU München stattfindet.
Es können maximal 10 externe TeilnehmerInnen über die vhb in den Kurs aufgenommen werden.

Gliederung:

​Wird im Kurs bekanntgegeben.

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs richtet sich an Studierende mit Vorkenntnissen und vertieft die Kenntnisse der tschechischen Sprache. Der Schwerpunkt liegt auf konkreten Kommunikationssituationen und dem sprachlichen Handeln in der Zielsprache. Diese umfassen unter anderem die Themen Wohnort, Reisen, Traditionen und Feiertage, Wetter und menschliche Eigenschaften. Bei der Arbeit mit Lexik und Grammatik greifen wir im Kurs auf eine Vielzahl von Methoden zurück, wie Gruppen- und Paararbeit, individuelle schriftliche sowie mündliche Übungen, Spiele und Dialoge. Nach Möglichkeit lernen wir auch mittels dramapädagogischer Methoden, die durch ihren holistischen Ansatz einen guten Ausgleich des traditionellen, stark kognitiv orientierten Sprachunterrichts darstellen. Auf diese Weise werden die Kursteilnehmenden zu aktiven Gestaltenden ihres individuellen Lernprozesses mit der Lehrkraft als Moderatorin der gemeinsamen Sprachreise. Bei der Kursgestaltung werden daher die Bedürfnisse und Interessensschwerpunkte der Teilnehmenden berücksichtigt.
Außerdem besteht im Kurs regelmäßig die Gelegenheit, die tschechische Kultur kennenzulernen und Fakten über das aktuelle Geschehen in der Tschechischen Republik zu erfahren und darüber zu diskutieren.
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Cesky krok za krokem 1 von Lída Holá (2017), das für den Kursbesuch unbedingt angeschafft werden muss. Vorausgesetzt wird die Kenntnis der Lektionen 1-8.

Lern-/Qualifikationsziele:

Siehe die detaillierte Inhaltsbeschreibung.

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Video-/Webkonferenz, Übungsaufgaben, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, Video-/Webkonferenz, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Der Kurs richtet sich an Hörer aller Fakultäten.

Formale Voraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Kenntnisse des Tschechischen: Die Kenntnis der
Lektionen 1-8 im Lehrbuch Česky krok za krokem 1 von Lída Holá (2017) werden vorausgesetzt.

Hinweise zur Nutzung:

Der Kurs wird vom Sprachenzentrum der LMU München als synchroner online-Sprachkurs über Zoom angeboten und richtet sich an Hörer aller Fakultäten.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:

Dr. Bettina Raaf

Autoren:

Aneta Bucková

Betreuer:

Dr. Bettina Raaf

Prüfung

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26