CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Bamberg
- Kurs-ID
- LV_451_1247_2_82_1
- Fächergruppe
- Sozialwissenschaften
- Teilgebiet
- Interdisziplinäre Sozialwissenschaften
- Titel (englisch)
- Integration of Migrants - Introduction
- Bemerkungen
- Es gilt Bamberger Vorlesungszeit (ab 13.10.25); an Ihrer Uni kann sie eher sein. Einschreiben ist vorher möglich. Informieren Sie den Kursmoderator, wenn Sie Ihren Schein bald nach Kursende brauchen.
- Kursanmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 14.12.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 18.01.2026 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 13.10.2025 bis 06.02.2026
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
Prof. Dr. Daniel Göler
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Bachelorstudiengang Soziologie Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Der Kurs ist Bestandteil des Zertifikats "Integration, Interkulturalität und Diversität" an der Universität Passau.
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Integration von Migranten: Einführung
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
Inhalt
Abstract:
Ziel des Kurses ist die Einführung in Konzepte, Theorien und empirischen Befunde der Integrationsforschung.
Wegen des starken Zusammenhangs zwischen Migrationsarten und Integration werden zunächst die Zusammenhänge zwischen beiden behandelt (Lektion 2); dabei wird in bestimmte Migrationsarten eingeführt. Der Bezug ist zu Deutschland, es wird aber im Laufe der Darstellung auch auf andere Einwanderungsländer eingegangen, vor allem die USA.
In der folgenden Lektion 3 wird der Integrationsbegriff diskutiert und eine Definition entwickelt. In Diskussionen und Analysen von Integrationsprozessen spielen immer wieder internationale und historische Vergleiche eine Rolle. Das Interesse dafür speist sich häufig aus dem Wunsch etwas zu lernen oder zum Vorbild zu nehmen, das in anderen Ländern vorgeblich gut "funktioniere". Exemplarisch werden dafür historische Erfahrungen mit Verläufen von Integration am Beispiel der USA diskutiert (Lektion 4).
Der Integrationsprozess lässt sich analytisch nach verschiedenen Dimensionen gliedern. Lektion 5 hat zum Thema strukturelle Integration und Arbeitsmarkt und Wirtschaft. Lektion 6 behandelt strukturelle Integration und Einbürgerung, Lektion 7 weitere strukturelle Integration und Bildung. Die Dimensionen der kulturellen und sozialen Integration sind Gegenstand der Lektionen 8 und 9. Wie sich Integrationsprozesse auf die subjektiven Zuordnungen zu Gesellschaft und Nation auswirken machen, wird in Lektion 10 behandelt.
Integration ist gebunden an die Offenheit der Aufnahmegesellschaft. Wo diese Offenheit nicht besteht, sind Barrieren der Integration in Form von Vorurteilen und Diskriminierungen gegeben (Lektion 11). Die Einführung schließt mit der wichtigen Einsicht, dass es unterschiedliche Verläufe von Integrationsprozessen gibt, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen (Lektion 12).
Gliederung:
1. Einleitung
2. Integration und Migration
3. Konzept und theoretischer Rahmen
4. Historische Erfahrungen
5. Strukturelle Integration: Arbeitsmarkt
6. Strukturelle Integration: Einbürgerung
7. Strukturelle Integration: Bildung
8. Kulturelle Integration
9. Soziale Integration
10. Identifikative Integration
11. Barrieren der Integration: Vorurteile
12. Verläufe und Ergebnisse von Integrationsprozessen
13. Prüfungsvorbereitung und Ausblick
Detaillierter Inhalt:
Ziele des Online-Proseminars sind eine umfassende Einführung von Studierenden des Grundstudiums in die Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Analyse von Migrations- und Integrationsprozessen.
Die Teilnehmer des Online-Proseminars sollen das Grundlagenwissen über die beschriebenen Themenfelder erwerben und in einer Leistungskontrolle nachweisen. Da sich Anforderungen der jeweiligen Studiengänge für eine Anrechnung unterscheiden, werden im Kurs unterschiedliche Optionen für Leistungskontrollen mit entsprechenden ECTS-Credits der erwerbbaren Leistungsnachweise angeboten (Übungsaufgaben im Kursverlauf, Arbeitsgruppenteilnahme mit kurzer Hausarbeit, schriftliche Abschlussklausur).
Direkte Zielgruppen sind Studierende eines Bachelorstudiengangs Soziologie mit Studienschwerpunk-ten Bevölkerung, Migration und Integration, sowie Studierende eines Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit. Das Online-Proseminar richtet sich aber auch an Studierende anderer sozialwissenschaftlicher Studiengänge, die grundlegende Kenntnisse zu den genannten Themenbereichen erwerben wollen.
Die inhaltliche Betreuung erfolgt in Absprache mit den für die Studienschwerpunkte verantwortlichen Mitarbeitern der beteiligten Hochschulen durch erfahrene wissenschaftliche Mitarbeiter des europäischen forums für migrationsstudien (efms), ehemaliges Institut an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Das Online-Proseminar ist für Selbststudium mit tutorieller Betreuung und - wenn gewünscht - in einer Arbeitsgruppe von 3-6 Teilnehmern konzipiert.
Das Online-Proseminar bereitet den beschriebenen Inhalt in strukturierten Lerneinheiten mit einführenden Kurzzusammenfassungen, Lehrbriefen für jede Lektion (prüfungsrelevant) und begleitenden Videos zu Hintergrundinformationen und Veranschaulichung auf (nicht prüfungsrelevant). Jede Lerneinheit enthält eine Selbstkontrolle mit Aufgaben. Der abschließende Leistungsnachweis erfolgt je nach gewählter Kursoption durch eine schriftliche Klausur mit offenen Fragestellungen (5 ECTS), oder zumindest durch Dokumentation der Teilnahme an den Aufgaben zur Selbstkontrolle im Kursverlauf (2 ECTS). Der Kurs kann auch in einer Arbeitsgruppe bearbeitet werden; die Gruppenarbeit mit zwei kurzen Hausarbeiten zu Ergebnissen für zwei selbst ausgewählte Lektionsthemen bietet ohne Klausurmitschrift einen Leistungsnachweis mit 4 ECTS.
Lern-/Qualifikationsziele:
Der Kurs wird wegen seiner gesellschaftlichen Aktualität und den fachübergreifenden Fragestellungen bei Integrationsverläufen durch Teilnehmer auch aus vielen weiteren Studiengängen und Fachrichtungen belegt. Als übergreifenden Lernziele werden angestrebt:
- Wissen über empirische Befunde und Verständnis der konzeptionellen und theoretischen Zusammenhänge, Fachbegriffe und ihre Verwendung und Definitionen: Der Schwerpunkt liegt auf Verständnis; Fakten und Daten sollen in ihrer historischen und gesellschaftlichen Dimension verstanden werden, müssen aber nicht auswendig gelernt werden.
- Anwendungsorientierte Ziele: Die Teilnehmer:innen sollen mit diesem Wissen Grundlagen erhalten, um aktuelle Diskussionen und Problemstellungen in dem Themenbereich des Kurses mit den vermittel-ten Konzepten und Befunden kritisch zu reflektieren und sie in Bezug zu konkreten und praktischen Anwendungsfälle setzen zu können.
- Problemanalyse: Die Teilnehmer sollen die komplexen Mehrebenenaspekte und Querschnittszusammenhänge berücksichtigen können und in Bezug zu Lerninhalten ihres Studiengangs und ihres angestrebten Berufsbildes setzen können.
- Kompetenzen zu kritischer Reflexion und Bewertung: Unterschiedliche Ansichten und Argumente im Bereich Migration und Integration sollen kritisch reflektiert werden können.
- Kommunikation von Wissen und Zusammenarbeit im Team: In der Kursoption Arbeitsgruppenteilnahme wird die Möglichkeit geboten, komplexe Themen in anderen Teilnehmern zu erschließen, Ideen auszutauschen, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, und Ergebnisse zu präsentieren.
- Selbstständiges Lernen über Fachgebietsgrenzen: Den Teilnehmern soll der Querschnittscharakter und die Komplexität von Integrationsprozessen vermittelt werden und Grundlagen für fachübergreifende Ansätze vermittelt werden.
- Ethische Dimension: Der Kurs soll die Kompetenzen der Teilnehmer fördern, gesellschaftliche Bedeutung und Herausforderungen von gesellschaftlicher Integrationsarbeit für Zivilgesellschaft, kulturelle Entwicklung, Wirtschaft und Gesellschaft zu erkennen und zu berücksichtigen.
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Bachelorstudiengang Soziologie
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit. Der Kurs ist Bestandteil des Zertifikats "Integration, Interkulturalität und Diversität" an der Universität Passau.
Formale Voraussetzungen:
Keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Keine
Hinweise zur Nutzung:
Keine
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
Autoren und Copyright Prof. Dr. Friedrich Heckmann 2012
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Bamberg
Anbieter:
Autoren:
Wolfgang Bosswick
Friedrich Heckmann
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Daniel Göler
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldefristen zur Prüfung sind hochschulspezifisch geregelt und werden im Kursforum für die einzelnen Prüfungsstandorte
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Bamberg, Nürnberg, München, Passau; nach Absprache: Regensburg, Eichstätt
Zuständiges Prüfungsamt:
Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Bearbeitung der Aufgaben zur Selbstkontrolle
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Notfallmedizin
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote

