Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Bamberg
Kurs-ID
LV_451_1203_2_82_1
Fächergruppe
Sozialwissenschaften
Teilgebiet
Interdisziplinäre Sozialwissenschaften
Titel (englisch)
Integration Policy and Measures Promoting Integration Processes
Bemerkungen
Es gilt Bamberger Vorlesungszeit (ab 13.10.25); an Ihrer Uni kann sie eher sein. Einschreiben ist vorher möglich. Informieren Sie den Kursmoderator, wenn Sie Ihren Schein bald nach Kursende brauchen.
Kursanmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 14.12.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 18.01.2026 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.10.2025 bis 06.02.2026
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter

Prof. Dr. Daniel Göler

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

Soziologie

Spezielle Soziologie: Migration und Ethnische Minderheiten

Politologie

Sozialarbeit

Sozialpädagogik

Gesundheitswissenschaften

Pädagogik

Verwaltungswissenschaften

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Integrationspolitik und Integration fördernde Maßnahmen

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Ziel des Kurses ist es, einen systematischen Überblick über Aspekte der praktischen Integrationspolitik und ihrer Maßnahmen zur Integrationsförderung zu vermitteln.

Zunächst wird auf die Akteure der Integrationspolitik auf den verschiedenen Ebenen eingegangen, von der wichtigen Rolle der Kommunen und zivilgesellschaftlicher Initiativen bis zur EU, die durch Forschungs- und Projektförderung wesentliche Beiträge zur Integrationspolitik in Europa geleistet hat.

Schließlich werden die einzelnen Handlungsfelder, in denen praktische Maßnahmen der Integrationspolitik stattfinden, diskutiert. Den Lektionen zu diesem Themenbereich - Integrationspolitik für Wohnbürger aus nicht erzwungener Migration - folgt eine abschließende Lektion zu den wesentlichen und für Integrationsprozesse relevanten Besonderheiten der Fluchtmigration.

Die letzte Lektion befasst sich mit Monitoring und Evaluation, die ein wichtiger Aspekt zur Qualitätssicherung und angemessenen Allokation der eingesetzten Ressourcen sind.

Gliederung:

Einleitung

1. Integration: Politik, Maßnahmen, Akteure

2. Integration findet vor Ort statt: Kommunale Strategien und Maßnahmen

3. Bedingungen erfolgreicher Integration

4. Interkulturelle Öffnung von Organisationen: Politik und Maßnahmen

5. Bildungsförderung

6. Integration in den Arbeitsmarkt

7. Politik und Maßnahmen kultureller Integration

8. Die Stärkung sozialer Integration

9. Förderung identifikativer Integration

10. Politik und Maßnahmen gegen Diskriminierung

11. Flüchtlinge: Politik und Maßnahmen

12. Monitoring und Evaluation von Maßnahmen

13. Prüfungsvorbereitung und Ausblick

Detaillierter Inhalt:

Zunächst werden Grundlagen der Integrationspolitik, Integration betreffende Maßnahmen bzw. Handlungsebenen, und Akteure der Integration in Europa vorgestellt. Die Rolle der Kommunen – speziell bei der Aufgabe, neue Bewohner und insgesamt eine in Folge von Migration ethnisch und religiös zunehmend heterogene Bevölkerung zu integrieren, wird in der zweiten Lektion diskutiert.

Die dritte Lektion behandelt zentrale Bedingungen erfolgreicher Integration; sie werden analytisch auf den Makro-, Meso- und Mikroebenen gesellschaftlicher Prozesse behandelt. In der vierten Lektion geht es um die Interkulturelle Öffnung von Organisationen. Die folgende fünfte Lektion behandelt den zentralen Bereich der Bildung sowie Fördermöglichkeiten der Bildung von Migranten, die auf unterschiedlichen Ebenen möglich sind.

Ein weiteres zentrales Feld der Integration von Migranten ist das Erwerbsleben: Gegenstand der 6. Lektion sind Politik und Maßnahmen, die den Arbeitsmarkt betreffen. Dabei wird zwischen personenbezogenen und auf Organisationen bezogenen Maßnahmen unterschieden.

Die 7. Lektion befasst sich mit Politiken und Maßnahmen zur Förderung der kulturellen Integration. Soziale Integration ist ein weiteres wichtiges Feld von Integrationsmaßnahmen; Bedingungen und Voraussetzungen sozialer Integration werden in der 8. Lektion erörtert.
Die 9. Lektion behandelt schließlich Politiken und Maßnahmen zur Förderung der identifikativen Integration. Als Gegenpol zur identifikativen Integration kann die Diskriminierung gesehen werden; in der folgenden Lektion werden Erscheinungsformen der Diskriminierung dargestellt, um anschließend jeweilige Gegenmaßnahmen tiefergehend zu erläutern (Lektion 10).

Die Besonderheiten der Fluchtmigration und deren Folgen für die praktische Integrationspolitik wer-den in der 11. Lektion behandelt.

Politiken und Maßnahmen zur Förderung der Integration von Migranten sind sozialpolitische Aufgabenstellungen, die einer systematischen Evaluation unterzogen werden sollten, die Leistungen, Ergebnisse, Auswirkungen und die Nachhaltigkeit der Maßnahmen sowie die Effektivität der eingesetzten Ressourcen und Konzepte untersucht (Lektion 12).

Lern-/Qualifikationsziele:

Der Kurs wird wegen der gesellschaftlichen Relevanz praktischer integrationspolitischer Maßnahmen und den bei ihrer Umsetzung auftretenden fachübergreifenden Problemstellungen durch Teilnehmer aus vielen unterschiedlichen Studiengängen und Fachrichtungen belegt. Als übergreifenden Lernziele werden angestrebt:

- Wissen über empirische Befunde und Verständnis der konzeptionellen und theoretischen Zusammenhänge, Fachbegriffe und ihre Verwendung und Definitionen: Der Schwerpunkt liegt auf Verständnis der Konzepte, ihrer sozialwissenschaftlichen Hintergründe und den sich ergebenden Empfehlungen sowie Beispielen für die praktische Umsetzung. Diese Informationen und erläuternde Daten sollen in ihrer historischen und gesellschaftlichen Dimension verstanden werden; Daten und statistische Kennzahlen müssen aber nicht reproduziert werden können.

- Anwendungsorientierte Ziele: Den Teilnehmern soll die Kompetenz vermittelt werden, die vorgestellten Konzepte und Befunde auf konkrete und praktische Anwendungsfälle übertragen zu können; dies wird durch die Vermittlung von Erfahrungen aus der praktischen Integrationspolitik unterstützt. Weiterhin sollen Grundkenntnisse und Voraussetzungen einer Evaluation von Integrationsmaßnahmen und Evaluationsverfahren (Programmevaluation, Wirkungstheorie) erworben werden.

- Problemanalyse: Die Teilnehmer:innen sollen mit dem vermittelten Wissen in die Lage versetzt werden, komplexe Mehrebenenaspekte und Querschnittszusammenhänge analytisch angehen zu können und Lösungsansätze unter Berücksichtigung der Lerninhalte ihres Studiengang und ihres angestrebten Berufsbildes entwickeln zu können. Sie sollten verschiedene Lösungsansätze aus der integrationspolitischen Praxis analysieren und kritisch in Bezug zu konkreten Problemstellungen einschätzen können (fachübergreifende Kompetenzen und Wissen).

- Kompetenzen zu kritischer Reflexion und Bewertung: Die Teilnehmer sollen ihre Kompetenz erweitern, unterschiedliche Ansichten und Argumente im Bereich der Unterstützung von Integrationsverläufen kritisch zu analysieren und zu reflektieren. Sie sollten im Kursverlauf vermittelte Positionen sowie eigene Meinungen Positionen zu den Kursthemen begründet formulieren können.

- Kommunikation von Wissen und Zusammenarbeit im Team: In der Kursoption Arbeitsgruppenteilnahme soll die Kompetenz gefördert werden, komplexe Themen Ideen klar schriftliche und mündliche zu kommunizieren, Ideen auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, und die Ergebnisse in verdichteter Form präsentieren zu können.

- Selbstständiges Lernen über Fachgebietsgrenzen: Die Teilnehmer sollen einen Überblick über multidisziplinäre Ansatzmöglichkeiten erwerben, darin unterstützt werden, eigene Lernprozesse nach ihren Interessen zu realisieren, sowie selbstständig themenspezifische Literatur, Veröffentlichungen und andere Ressourcen zu recherchieren und kritisch beurteilen zu können; dazu wird ein Überblick über wichtige Akteure, Ressourcen und Informationsquellen im Bereich von integrationspolitischen Maßnahmen vermittelt.

- Ethische Dimension: Der Kurs soll die Fähigkeit fördern, ethische Fragestellungen der allgemeinen Sozialpolitik und der speziellen Integrationspolitik zu erkennen, und so in der beruflichen Praxis und im öffentlichen wie wissenschaftlichen Diskurs verantwortungsvoll agieren zu können. Der Kurs soll die Kompetenzen der Teilnehmer:innen fördern, die gesellschaftliche Bedeutung und die Auswirkungen integrationspolitischer Herausforderungen auf Zivilgesellschaft, kulturelle Entwicklung, Wirtschaft und Gesellschaft zu erkennen und zu berücksichtigen.

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Soziologie

Spezielle Soziologie: Migration und Ethnische Minderheiten

Politologie

Sozialarbeit

Sozialpädagogik

Gesundheitswissenschaften

Pädagogik

Verwaltungswissenschaften

Formale Voraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Sinnvoll: Integration von Migranten - Einführung

Hinweise zur Nutzung:

Ziele des Onlinekurses sind eine vertiefende Vermittlung von Grundlagen für die Umsetzung integrationspolitischer Maßnahmen der Sozialpolitik; als Vorkenntnisse wird Grundwissen zur sozialwissenschaftlichen Analyse von Migrations- und Integrationsprozessen erwartet, die durch den Einführungskurs „Integration von Migranten“ vermittelt werden, aber auch anderweitig erworben sein können; die vorherige Belegung des Kurses ist keine Zugangsvoraussetzung.

Die Teilnehmer des Onlinekurses sollen das im Kurs erworbene Wissen in einer Leistungskontrolle nachweisen; eine Teilnahme ohne Leistungsnachweis ist jedoch möglich. Da sich Anforderungen der jeweiligen Studiengänge für eine Anrechnung unterscheiden, werden im Kurs unterschiedliche Optionen für Leistungskontrollen mit entsprechenden ECTS-Credits der erwerbbaren Leistungsnachweise angeboten (Übungsaufgaben im Kursverlauf, Arbeitsgruppenteilnahme mit kurzer Hausarbeit, schriftliche Abschlussklausur).

Zielgruppe sind Studierende eines Bachelor- oder Masterstudiengangs Soziologie, der Speziellen Soziologie: Migration und Ethnische Minderheiten, Politologie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Gesundheitswissenschaften, Pädagogik, Verwaltungswissenschaften und interdisziplinäre Studiengänge, insbesondere, wenn grundlegende praxisrelevante Kenntnisse für die spätere berufliche Tätigkeit erstrebt werden. Die Kursinhalte basieren auf zwei Jahrzehnten Erfahrung in Planung, Begleitung und Evaluation praktischer integrationspolitischer Maßnahmen, besonders auf kommunaler und regionaler Ebene.

Die inhaltliche Betreuung erfolgt in Absprache mit den für die Studienschwerpunkte verantwortlichen Mitarbeitern der beteiligten Hochschulen durch erfahrene wissenschaftliche Mitarbeiter des europäischen forums für migrationsstudien (efms), ehemaliges Institut an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Der Onlinekurs ist für Selbststudium mit tutorieller Betreuung und - wenn gewünscht - in einer Arbeitsgruppe von 3-6 Teilnehmern konzipiert.

Der Onlinekurs bereitet die beschriebenen Inhalte in strukturierten Lerneinheiten mit einführenden Kurzzusammenfassungen, Lehrbriefen für jede Lektion (prüfungsrelevant) und begleitenden Videos zu Hintergrundinformationen und Veranschaulichung auf (nicht prüfungsrelevant). Jede Lerneinheit enthält eine Selbstkontrolle mit Aufgaben. Der abschließende Leistungsnachweis erfolgt je nach gewählter Kursoption durch eine schriftliche Klausur mit offenen Fragestellungen (5 ECTS), oder zumindest durch Dokumentation der Teilnahme an den Aufgaben zur Selbstkontrolle im Kursverlauf (2 ECTS). Der Kurs kann auch in einer Arbeitsgruppe bearbeitet werden; die Gruppenarbeit mit zwei kurzen Hausarbeiten zu Ergebnissen für zwei selbst ausgewählte Lektionsthemen bietet ohne Klausurmitschrift einen Leistungsnachweis mit 4 ECTS.

Der Kurs wird derzeit für den Einsatz ab dem Sommersemester 2026 mediendidaktisch überarbeitet und inhaltlich erweitert.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Prof. Heckmann, Druckpubliktion

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Bamberg

Anbieter:

Prof. Dr. Daniel Göler

Autoren:

Daniel Göler

Wolfgang Bosswick

Friedrich Heckmann

Betreuer:

Wolfgang Bosswick

Prüfung

Klausur Integrationspolitik und Integrationsmaßnahmen

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Daniel Göler

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Anmeldung beim Dozenten/Prüfungsamt der Hochschule, an der der Klausurtermin angeboten wird; Information über die Kursanmeldung an den Kursbetreuer

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

nach Vereinbarung

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Hochschule der Prüfungsteilnehmer

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

aktive Teilnahme am Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Bearbeiten der Kursmaterialien

Zertifikat:

Ja (benoteter/unbenoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm WS25/26