vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- TH Deggendorf
- Kurs-ID
- LV_397_1500_1_82_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Logistik
- Titel (englisch)
- Fundamentals of Mobility and Transport Management
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 01.02.2026 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.10.2025 bis 14.03.2026
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- 200
- Anbieter
Prof. Dr. habil. Dr. h.c. Johannes Klühspies
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
TH Deggendorf:
- Bachelor Tourismusmanagement (Pflichtfach)
- Master Tourismusmanagement (Vorbereitungskurs)
- Bachelor Angewandte Volkswirtschaftslehre
Ludwig-Maximilians-Universität München:
- Master Humangeographie und Nachhaltigkeit
Universität Augsburg:- Bachelor Geographie
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Einführung Mobilitätsmanagement
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der vorliegende Kurs führt in Grundlagen des modernen Mobilitätsmanagements ein.
Mobilitätsmanagement ist eine Entscheidung darüber, welche Menschen mit welchen Mobilitätsformen im Lebensraum der Menschen Priorität haben sollen. Um diese Prioritätsentscheidung umzusetzen, setzt das Mobilitätsmanagement auf Steuerungs- und Lenkungsansätze, die auf die Entstehung, Ausprägung und Bewältigung von Verkehr Einfluss nehmen. Der Kurs legt inhaltliche Grundlagen für ein Verständnis des Mobilitätsmanagements in den Branchen von Wirtschaft, Wissenschaft, Verkehr und Geographie (Tourismusgeographie, Verkehrsgeographie): Was kennzeichnet Mobilität in Stadt und Land? Wie unterscheiden sich Mobilität und Verkehr? Was kennzeichnet die unterschiedlichen Verkehrssysteme? Was sind Vor- und Nachteile, welches ihre geeigneten Einsatzfelder? Welche internationalen Best-Practice Modelle bestehen? Wie ist der Zusammenhang zwischen Mobilität, Stadt- und Regionalentwicklung? Was sind zentrale Orte? Wie können Verkehrsmittelwahl-Entscheidungen beeinflusst werden? Welche Maßnahmen wendet das Mobilitätsmanagement besonders erfolgreich an? Und: wie erfolgversprechend sind Flugtaxis oder Magnetbahnen als mögliche, zukünftige Verkehrsmittel?
Mit dem Ziel, relevante, grundlegende Aspekte des Mobilitätsmanagements zu vermitteln, werden Fachverwandte, aber auch Einsteiger angesprochen. Die Perspektive ist international übergreifend, mit abgeleiteten Praxisbezügen für Deutschland in Europa.
Gliederung:
Modul 1: Grundlagen Mobilität und Verkehr
Modul 2: Öffentlicher Verkehr
Modul 3: Motorisierter Individualverkehr
Modul 4: Fuß- und Fahrradverkehr
Modul 5: Trends in Mobilität und Verkehr
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs bietet einen kompakten Überblick zu primär relevanten Aspekten des Mobilitätsmanagements auf europäischer Ebene. So befasst sich der Kurs primär mit Aufgaben, Funktionen und Wirkungen des Individualverkehrs sowie des Öffentlichen Verkehrs. Insgesamt setzt sich der Kurs mit Möglichkeiten zur Planung, Organisation, Umsetzung und Beeinflussung des Verkehrs auseinander. Es werden Perspektiven der Anthropogeographie (Verkehrsgeographie, Tourismusgeographie, Stadtgeographie) aufgegriffen. Dabei spielt auch das Modell der Zentralen Orte eine wichtige Rolle. Aktuelle sowie zukünftige Entwicklungen, welche wesentlich Einfluss auf das Verkehrsgeschehen nehmen können, werden im Kurs dargestellt. Fallbeispiele aus Asien (Japan, Südkorea, VR China, Taiwan, Singapur), Russland, arabischen und amerikanischen Ländern zeigen die Vielfalt des Themas auf. Folgeaspekte für Tourismus und Stadt- und Regionalentwicklung werden für Deutschland benannt.
Die Inhalte basieren auf Studien der Anthropogeographie und des Mobilitätsmanagements. Zudem sind Inhalte auf Basis offizieller Informationen der EU, bundesdeutscher Ämter sowie renommierter Wissenschaftler aufbereitet. Der Kurs ist intensiv bebildert und arbeitet intensiv mit kommentierten Fotos, Kurzfilmen und Grafiken.
Lernziele:
- Die Studierenden kennen primär relevante, grundlegende Aufgaben, Funktionen und Wirkungen des Mobilitätsmanagements. Sie können diese Aspekte benennen, anwenden und in ihrer Wirkung kritisch hinterfragen.
- Die Studierenden verfügen über einen Gesamtblick auf das Themenfeld des öffentlichen Verkehrs sowie des Individualverkehrs. Aktuelle sowie zukünftige Trends und Entwicklungen im Bereich Verkehr können die Studierenden benennen.
- Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Anthropogeographie. Sie verstehen ihre grundsätzlichen Prioritätensetzungen. Sie können sich zu Fallbeispielen eigenständig eine begründete Meinung bilden und diese darstellen.
- Die Studierenden können grundlegende Fragestellungen der Verkehrsgeographie, Tourismusgeographie und Stadtgeographie fachlich beantworten und erläutern.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Übungsaufgaben, E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
TH Deggendorf:
- Bachelor Tourismusmanagement (Pflichtfach)
- Master Tourismusmanagement (Vorbereitungskurs)
- Bachelor Angewandte Volkswirtschaftslehre
Ludwig-Maximilians-Universität München:
- Master Humangeographie und Nachhaltigkeit
Universität Augsburg:
- Bachelor Geographie
Formale Voraussetzungen:
Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
Es gilt die Nutzungsordnung der vhb.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
TH Deggendorf
Anbieter:
Prof. Dr. habil. Dr. h.c. Johannes Klühspies
Autoren:
Johannes Klühspies
Martina Hekler
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. habil. Dr. h.c. Johannes Klühspies
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Informationen zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie in der Kursumgebung.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
seminarbegleitend online
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal sowie fristgerechte Anmeldung zur Prüfung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote