vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Kurs-ID
- LV_276_683_3_82_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Grundlagenwissen
- Titel (englisch)
- Online Seminar on Understanding and Creating Legal Opinions and Taking Law Examinations
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 06.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 06.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 06.10.2025 bis 14.03.2026
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
LL.M. Eva Lohse
Prof. Dr. Bernd Mertens
LL.M. Matthias Schmid
Dr. Martin Zwickel
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
RechtswissenschaftWirtschaftsrecht Sonstige Studiengänge mit juristischen Inhalten
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Online-Seminar zur Gutachten- und Klausurtechnik
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Gutachtenstil ist der Schlüssel zu allem juristischen Denken und Arbeiten. Nur wer die Art juristischer Gedankenführung versteht, kann auch Lehrbüchern und Vorlesungen mit Gewinn folgen und gute Klausuren schreiben. Aber: Keine Panik! Der Gutachtenstil ist ein Freund des Jurastudenten und macht vieles leichter. Es ist das Ziel des Online-Seminars, dies zu vermitteln und den Einstieg in das juristische Studium durch Tipps zur Gutachten- und Klausurtechnik zu erleichtern.
Gliederung:
Lerneinheit
1: Einführung, Grundlagen des GutachtenstilsLerneinheit
2: Normen, Schemata, Schachteln und FormulierungenLerneinheit
3: Training des Schachtelns, Typische Fehler im Gutachten, ProbeklausurLerneinheit
4: Fahrplan zur Klausurbearbeitung, Darstellung eines Meinungsstreits, Klausuranalyse
Detaillierter Inhalt:
Der Online-Kurs beinhaltet mehrere Lerneinheiten zu den theoretischen Fragen der Gutachten- und Klausurtechnik (Syllogismus, Schemata, Normarten, Fahrplan zur Klausurbearbeitung, Vorgehen bei der Klausuranalyse). Vor allem aber sind (in und zwischen den Lerneinheiten) zahlreiche Übungsaufgaben eingebaut, die ein Training der Methodik der Fallbearbeitung ermöglichen. Dabei werden Sie von Wissenschaftlichen Mitarbeitern betreut. Alle Kursteile können vom heimischen PC aus bearbeitet werden. Eine Präsenz in Erlangen ist nicht erforderlich.
Lern-/Qualifikationsziele:
Beherrschen des Umgangs mit Rechtsnormen
Grundlagenwissen zu den Hintergründen des juristischen Gutachtenstils
Anfertigen einfacher und komplexer (geschachtelter) juristischer Gutachten
Beherrschung der Grundsätze der juristischen Klausurtechnik- und Klausurtaktik
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Übungsaufgaben, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, E-Mail
Kursdemo:
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote