Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Augsburg
Kurs-ID
LV_518_1498_2_82_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Deutsch als Zweitsprache
Titel (englisch)
German as a Second Language Revision Course for the State Examination
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2025 08:00 Uhr bis 30.11.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2025 08:00 Uhr bis 30.11.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.10.2025 bis 06.02.2026
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter

Prof. Dr. Kristina Peuschel

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

Der Kurs ist konzipiert für Studierende im Lehramt Grundschule, Mittelschule, Realschule und Gymnasium zur Vorbereitung auf das erste Staatsexamen in Deutsch als Zweitsprache.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Vorbereitung auf das Staatsexamen "Deutsch als Zweitsprache"

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Der Kurs hat die systematische Vorbereitung auf die in §112, (2) benannten Themen ("Inhaltliche Prüfungsanforderungen") der LPO im Fach Deutsch als Zweitsprache zum Ziel. Zusätzlich wird das Schreiben einer Klausur trainiert (Schreibprodukttraining).

Die Studierenden erarbeiten sich in einem aufgabenorientierten Online-Kurs-Format einerseits die zentralen Inhalte des Faches und parallel dazu anhand der zentralen Elemente des Klausurtextes Schreibstrategien zum Verfassen der Klausur für das Erste Staatsexamen. Hierzu werden die einzelnen Prüfungsthemen zueinander in Bezug gesetzt und vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse diskutiert; ferner werden Schreibstrategien zum Verfassen der Klausur für das Erste Staatsexamen entwickelt.

Gliederung:

Der Kurs besteht aus 7 Lernmodulen (LM) zu den folgenden Themen:

  • Lernmodul "Einführung"
  • Lernmodul "Zweitspracherwerbsforschung/Mehrsprachigkeitsforschung"
  • Lernmodul "Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Unterricht"
  • Lernmodul "Sprachvermittlung und Lernen in interkulturellen Kontexten"
  • Lernmodul "Sprachsystem und Sprachgebrauch (einschließlich kontrastiver Sprachbetrachtung)"
  • Lernmodul "Migrations- und Identitätsforschung"
  • Lernmodul "Wissens- und Kompetenzvernetzung im Überblick"

In jedem Lernmodul trainieren Sie zusätzlich ein Schreibprodukt.

Detaillierter Inhalt:

In Lernmodul (LM) "Einführung" werden Ziele und Konzeption des Kurses festgelegt sowie wissenschaftliche Grundlagen des Faches wiederholt. Die Studierenden erhalten Informationen zum Staatsexamen und zu den damit verbundenen Herausforderungen thematischer und strategischer Art. In diesem Kontext werden die Prüfungsthemen überblickshaft angeführt.


Im LM "Wissens- und Kompetenzvernetzung im Überblick" werden Inhalte wiederholt und Tipps für die Klausur gegeben.


Die inhaltlichen Lernmodule thematisieren sukzessive die Themenbereiche der LPO bzw. ausgewählter im Kerncurriculum festgelegten Inhalte:

1. Zweitspracherwerbsforschung/Mehrsprachigkeitsforschung:

Modelle des Spracherwerbs; Grundlagen der Mehrsprachigkeitsforschung; Sprachstandsdiagnostik unter Berücksichtigung von Sprachvergleich; innere und äußere Mehrsprachigkeit als Potenzial; Konzepte der Language Awareness.

2. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Unterricht:

Produktion und Rezeption von Texten unter Berücksichtigung verschiedener Textformen, sprachlicher Handlungen und sprachlicher Routinen; Ansätze zur Lese- und Schreibförderung; kulturelles und ästhetisches Lernen mit Texten und weiteren Medien unter Berücksichtigung analytischer und didaktischer Aspekte aus der Perspektive des Deutschen als Zweitsprache.


3. Sprachvermittlung und Lernen in interkulturellen Kontexten:

Strukturelle Modelle der Beschulung von Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache; didaktische Ansätze des Lehrens und Lernens der Zweitsprache, Vermittlung der einzelnen sprachlichen (Teil-)Kompetenzen, Alphabetisierung und Schrift(sprach)erwerb; didaktische Konzepte des sprachsensiblen fachlichen Lernens schulform- und fächerübergreifend; Umgang mit Fehlern; Analyse und Reflexion von Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien, Einsatz von (digitalen) Lehr- und Lernmedien.


4. Sprachsystem und Sprachgebrauch (einschließlich kontrastiver Sprachbetrachtung):

Sprachwissenschaftliche Grundlagen des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung zweitsprachdidaktischer Aspekte (insbesondere im Hinblick auf die Anwendung im Unterricht und in der Sprachdiagnostik) sowie deren Reflexion; Deutsch im Kontrast mit anderen Sprachsystemen/Sprachtypologie.

5. Migrations- und Identitätsforschung:

Historische und aktuelle Konzepte zur Kultur-, Heterogenitäts- und Migrationsforschung.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Der Kurs ist konzipiert für Studierende im Lehramt Grundschule, Mittelschule, Realschule und Gymnasium zur Vorbereitung auf das erste Staatsexamen in Deutsch als Zweitsprache.

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Fortgeschrittenes Lehramtsstudium im Fach Deutsch als Zweitsprache

Hinweise zur Nutzung:

Nutzung durch Studierende zur Vorbereitung auf das Staatsexamen im Fach Deutsch als Zweitsprache nach LPO I (neu)

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Urheberrecht Publikationen und Daten

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Augsburg

Anbieter:

Prof. Dr. Kristina Peuschel

Autoren:

Tanja Rinker

Julia Ricart Brede

Kristina Peuschel

Betreuer:

Prof. Dr. Kristina Peuschel

Prof.in Dr.in Julia Ricart Brede

Prof.in Dr.in Tanja Rinker

Prüfung

Bearbeiten von Schreibaufgaben (online) und Peer-Feedback.

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Bemerkung:

Automatische Abschlussverfolgung. Teilnahme am Kolloquium.

Prüfer:

Prof. Dr. Kristina Peuschel

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Durchführung: Anbietende Hochschule; Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursanmeldung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (unbenoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung:

Studierende von Hochschulen die obenstehend nicht genannt wurden, müssen die Anrechenbarkeit des Kurses eigenständig mit ihrem Prüfungsamt abklären.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26