vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Regensburg
- Kurs-ID
- LV_267_1031_1_82_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Titel (englisch)
- Basics of molecular-biological Working Methods for Dentists
- Bemerkungen
- Für die Demoversion bitte "Als Gast anmelden"klicken!
- Kursanmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.10. bis 14.03.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Peter Proff
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 2,5
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
Zahnheilkunde, Humanmedizin, Tiermedizin, medizinnahe Studiengänge
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Grundlagen molekularbiologischer Arbeitsmethoden für Zahnmediziner
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Im Online-Seminar „Grundlagen molekularbiologischer Arbeitsmethoden für Zahnmediziner“ werden grundlegende Kenntnisse molekularbiologischer Arbeitsmethoden in der zahnmedizinisch-biomedizinischen Forschung vermittelt. Einführend werden die Grundlagen der Zellbiologie und des Zellmetabolismus dargestellt, die zum Verständnis und zur Anwendung der molekularbiologischen Techniken erforderlich sind. Im Modul Zellkultur werden grundsätzliche Verfahren im Arbeiten mit Zellen am Beispiel humaner parodontaler Ligamentfibroblasten vorgestellt (Abtrypsinieren von Zellen, Zählen von Zellen, Aussäen von Zellen, Anlegen einer Kryokultur, Auftauen von Zellen, etc.). Das Modul Nukleinsäuren - Arbeitsmethoden beschäftigt sich anschließend mit grundlegenden Verfahren der Genomik wie der RNA-Aufreinigung, der Quantifizierung der aufgereinigten Nukleinsäuren sowie deren Auftrennung in der Gelelektrophorese und Quantifizierung mittels der Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Im nächsten Modul Proteine - Arbeitsmethoden werden mit der Isolierung und Aufreinigung, Quantifizierung und Gelelektrophorese von Proteinen sowie der Western-Blot-Analyse, Immunoassays und dem ELISA-Test wichtige Verfahren der Proteomik vorgestellt. Filmaufnahmen und ein Protokollkompendium zu den wichtigsten Verfahren sowie eine Sicherheitsunterweisung für das Arbeiten im Forschungslabor komplettieren den Kurs und sollen eine direkte praktische und sichere Umsetzung der erworbenen Kenntnisse ermöglichen.
Gliederung:
- Grundlagen der Zellbiologie
- Grundlagen des Zellmetabolismus
- Zellkultur
- Nukleinsäuren - Arbeitsmethoden
- Proteine - Arbeitsmethoden
- Laborsicherheit und Protokollkompendium
Detaillierter Inhalt:
Ziel soll es sein, den Lernenden grundlegende Kenntnisse molekularbiologischer Arbeitsmethoden in der zahnmedizinisch-biomedizinischen Forschung zu vermitteln.
Der Kurs richtet sich primär an Studenten im klinischen Studienabschnitt der Zahnheilkunde, ist jedoch auch für Studenten der Humanmedizin, Tiermedizin sowie medizinnaher Studiengänge von Interesse. Es ist als zusätzlicher ergänzender Bestandteil der klinischen-wissenschaftlichen Ausbildung im Rahmen des Studiums gedacht.
Eine besondere Zielgruppe sind Studenten, die eine experimentelle Doktorarbeit im Bereich der biomedizinischen Forschung anstreben.
- Im Kurs werden die Grundlagen der Zellbiologie und des Zellmetabolismus dargestellt, die zum Verständnis und zur Anwendung der molekularbiologischen Techniken erforderlich sind.
- Im Modul Zellkultur werden grundsätzliche Verfahren im Arbeiten mit Zellen am Beispiel humaner parodontaler Ligamentfibroblasten vorgestellt (Abtrypsinieren von Zellen, Zählen von Zellen Aussäen von Zellen, Anlegen einer Kryokultur, Auftauen von Zellen, etc.).
- Das Modul Nukleinsäuren - Arbeitsmethoden beschäftigt sich anschließend mit grundlegenden Verfahren der Genomik wie der RNA-Aufreinigung, der Quantifizierung der aufgereinigten Nukleinsäuren sowie deren Auftrennung in der Gelelektrophorese und Quantifizierung mittels der Polymerase-Kettenreaktion (PCR).
- Im Modul Proteine - Arbeitsmethoden werden mit der Isolierung und Aufreinigung, Quantifizierung und Gelelektrophorese von Proteinen sowie der Western-Blot-Analyse, Immunoassays und dem ELISA-Test wichtige Verfahren der Proteomik vorgestellt.
- Filmaufnahmen und ein Protokollkompendium zu den wichtigsten Verfahren sowie eine Sicherheitsunterweisung für das Arbeiten im Forschungslabor komplettieren den Kurs und sollen eine direkte praktische und sichere Umsetzung der erworbenen Kenntnisse ermöglichen.
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, E-Mail
Kursdemo:
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote