Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
TH Deggendorf
Kurs-ID
LV_444_1176_1_82_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
sonstige Teilgebiete Wirtschaftswissenschaften
Titel (englisch)
Introduction to Governance, Risk, and Compliance
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 01.02.2026 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2025 bis 14.03.2026
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter

Prof. Dr. Josef Scherer

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
4
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

TH Deggendorf:

  • Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
  • BWL (Bachelor)
  • Tourismusmanagement (Bachelor)
  • Risiko- und Compliancemanagement (Master)

Universität Passau:

  • Rechtswissenschaften (Dipl.-Jur.)

OTH Amberg-Weiden:

  • BWL (Bachelor)
  • Handels- und Dienstleistungsmanagement (Bachelor)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einführung in Governance, Risk und Compliance

Grundsätze ordnungsgem. Unternehmensführung und -überwachung unter Beachtung der Anforderungen von Industrie 4.0, Digitalisierung und Globalisierung

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Die Ausgestaltung eines Managementsystems als eigenständiges Insel-System ist möglich. Dieser Kurs stellt jedoch ein mit Qualitätsmanagement (QM), Risiko etc. integrierbares („GRC“) Compliance-Management-System dar. Dies erwies sich in Theorie und Praxis als schlüssig und geeignet, die vielen Unternehmensfunktionen, wie Governance, Qualitäts-, Risiko- und Compliance Management, internes Steuerungs- und Überwachungssystem, Revision etc., zu vernetzen, dadurch Redundanzen und Insellösungen zu vermeiden und erhebliche Synergien zu gewinnen.
Da sich weltweit Unternehmen bei der Implementierung eines integrierten GRC (Compliance-)Management-Systems an diversen populären (internationalen) Standards/Codices (ISO, COSO, IDW etc.) orientieren, dienen diese auch als Referenz für diesen Kurs.
In der Praxis ist derzeit zu beobachten, dass Unternehmen von ihren Geschäftspartnern die Zusicherung einfordern, unterschiedlichste (Compliance-)Standards oder Codices einzuhalten. Dies führt aufgrund der wachsenden Vielfalt existierender Standards bei den Betroffenen zu Verunsicherung und Sorge vor erheblichem – bürokratischem – Mehraufwand.
Mithilfe des Kurses „Einführung in Governance, Risk und Compliance“ werden Ihnen die Grundlagen von Governance, Risk und Compliance (GRC) vermittelt.

Gliederung:

  1. Governance, Risk und Compliance (GRC): Überblick und Einführung (Anforderungen und Nutzen)
  2. Arbeitshilfen und eine erste BGH-Entscheidung
  3. Human Workflow Management und Digitalisierung von Geschäftsprozessen
  4. Integriertes Compliance-Management-System mit GRC und seine Vorteile
  5. Begriffserklärungen, Standards und Methoden im Compliance-Management-System (Definitionen und rechtlicher Rahmen)
  6. Konzeptionierung sowie Analysen und Ableitung des Unternehmensrahmens (Prozess-Management-Methode, Umfeldanalyse, Interested-Parties-Analyse)
  7. Unternehmensrahmen (Risikobewertung, Strategie, Kommunikation und Dokumentation)
  8. Allgemeine Regeln eines integrierten Compliance-Management-Ssystems mit GRC (Selbstverpflichtung, Funktionen, Ombudsmannsystem, Outsourcing von CM-Funktionen)
  9. Weitere allgemeine Regelungen und Antifragilität eines integrierten Compliance-Management-Systems mit GRC 
  10. Überwachung
  11. Audit und Business Continuity Management
  12. Kernbereich eines integrierten Compliance-Management-Systems mit GRC (Prophylaxe- und Reaktionsmaßnahmen, Zielabweichungserkennungs- und Reaktions-Prozesse)
  13. Spezielle Themen im Compliance Management und Integration in Prozesse (Querschnitts-Rechtsgebiete, Prozessmodellierung)
  14. Product Compliance (vertragliche Sachmängelhaftung, Produkthaftung)
  15. Compliance in verschiedenen Unternehmensbereichen (Prozessthemenbereiche, Business-Partner-Screening)

Detaillierter Inhalt:

Mithilfe des Kurses „Einführung in Governance, Risk und Compliance“ werden Ihnen die Grundlagen von Governance, Risk und Compliance (GRC) vermittelt. Sie sollen dadurch auf die stetig wachsenden Anforderungen des Arbeitsmarktes im Hinblick auf die Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensführung und -überwachung (Governance) vorbereitet werden.

Ihr Nutzen:

  • Sie erhalten dank der Prozessorientierung des Kurses fundierte Kenntnisse in unternehmerischen Abläufen.
  • Ihnen wird verdeutlicht, dass das (Compliance-)Risikomanagement nicht nur reaktiv sondern vor allem auch prophylaktisch sein kann.
  • Ihnen wird ordnungsgemäße Unternehmensführung und -überwachung (Governace) im Kontext „Industrie 4.0“, Digitalisierung und Globalisierung nahegebracht.


Anhand der Modellierung vorhandener Prozesse wird erlernt, welche Inhalte in den einzelnen Prozessschritten erforderlich sind:

  • Interdisziplinäre (Recht, BWL, Psychologie) Prozesse werden dargestellt. In die diversen Modellprozesse, die bereits in Unternehmen vorhanden sind, werden die einschlägigen Lehrinhalte integriert, sodass der Bezug zu den einzelnen Prozessschritten jederzeit deutlich wird. Dadurch werden Sie befähigt, prozessorientiert zu agieren und die mit den diversen Prozesslandschaften verfolgten Unternehmensziele unter Berücksichtigung von „GRC“ zu erreichen.
  • Die internen Prozesse eines Unternehmens müssen unter Berücksichtigung von „GRC“-Anforderungen wie bei einem Stecksystem mit den Prozessen der Geschäftspartner bzw. mit weiteren Beteiligten zusammenpassen.


Der sehr hohe Compliance-Anteil ergibt sich daraus, dass die unterschiedlichsten rechtlichen Anforderungen in den diversen Unternehmensprozessen behandelt werden. Der Begriff „Compliance" steht gerade für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und regulatorischer Standards sowie für die Erfüllung weiterer, wesentlicher und in der Regel vom Unternehmen selbst gesetzter ethischer Standards und Anforderungen.

Der Kurs befähigt, ein Integriertes GRC-Managementsystem, konform zu internationalen Industrie- und Wirtschaftsprüfungsstandards, zu konzeptionieren und zu verstehen.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

TH Deggendorf:

  • Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
  • BWL (Bachelor)
  • Tourismusmanagement (Bachelor)
  • Risiko- und Compliancemanagement (Master)

Universität Passau:

  • Rechtswissenschaften (Dipl.-Jur.)

OTH Amberg-Weiden:

  • BWL (Bachelor)
  • Handels- und Dienstleistungsmanagement (Bachelor)
  • Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)

Formale Voraussetzungen:

Für die Nutzung des Kurses ist eine Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) unter www.vhb.org erforderlich.

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

TH Deggendorf

Anbieter:

Prof. Dr. Josef Scherer

Autoren:

Klaus Fruth

Josef  Scherer

Betreuer:

Prof. Dr. Josef Scherer

Prüfung

Prüfungsangebot zum Kurs

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfungsangebot zum Kurs

Prüfer:

Prof. Dr. Josef  Scherer

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Deggendorf, Ansbach, Augsburg und ggf. weitere auf Anfrage

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

keine

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26