Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
TU München
Kurs-ID
LV_247_596_3_82_1
Fächergruppe
Medizin
Teilgebiet
Allgemeinmedizin
Titel (englisch)
General Medicine - Part 1
Bemerkungen
Bitte in der Demoversion als "Gast" anmelden.
Kursanmeldung
01.11.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.11.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.11.2025 bis 14.03.2026
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter

Prof. Dr. med. Antonius Schneider

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
2
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

TU München:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Studienabschnitt)

LMU München:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Studienabschnitt)
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Allgemeinmedizin - Teil 1

Fallbasierter, interaktiver Online-Kurs

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Im fallbasierten, interaktiven Online-Kurs Allgemeinmedizin Teil 1 bearbeiten Sie 15 praxisnahe Lernfälle zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis.

NEU: In den ersten 7 Fällen trainieren Sie mit virtuellen Simulationspatient:innen die strukturierte und vollständige Anamneseerhebung. Durch automatisiertes Feedback nach jedem Fall entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten Schritt für Schritt weiter und bereiten sich optimal auf echte Patientengespräche in der Praxis vor.

Gliederung:

Fallbeispiele der TU München (1 ECTS-Punkt):
1. Husten
2. Bauchschmerzen
3. Brustschmerzen
4. Rückenschmerzen
5. Kopfschmerzen
6. Dyspnoe
7. Interessenverlust


Fallbeispiele der LMU München (1 ECTS-Punkt):
8. Management von Hausbesuchen
9. Die häufigsten Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis
10. Prävention
11. Leitsymptom Schwäche, Sturz, Kollaps
12. Leitsymptom Fieber
13. Leitsymptom Angst, Depression, Suizidgefahr
14. Leitsymptom Müdigkeit
15. Palliativmedizin

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs unterstützt Sie gezielt bei der Vorbereitung, Vertiefung und Begleitung des Blockpraktikums in der Hausarztpraxis. Jeder Fall ist in 7 bis 10 Kapitel gegliedert – von Anamnese über körperliche Untersuchung, Labor und apparative Diagnostik bis hin zu Therapie, Verlauf und einer abschließenden Fallbesprechung. Ergänzende Aufgaben- und Fragerunden ermöglichen es Ihnen, Ihr Wissen zu überprüfen und mithilfe erläuternder Texte systematisch zu erweitern. Eine Besonderheit ist die Einbindung virtueller Patientensimulationen: In diesen trainieren Sie die strukturierte und vollständige Anamneseerhebung und erhalten nach jedem Durchgang ein automatisiertes Feedback mit wertvollen Hinweisen für zukünftige Patientengespräche.

Lern-/Qualifikationsziele:

1. In diesem Fall befassen Sie sich mit dem Leitsymptom Husten und der strukturierten Vorgehensweise bei der Abklärung. Sie lernen, typische Ursachen zu erkennen, abwendbar gefährliche Verläufe zu identifizieren und erhalten Hinweise zum differenzierten Management des Symptoms.
2. Dieser Fall zeigt Ihnen die korrekte Herangehensweise bei akuten Bauchschmerzen. Sie lernen die wichtigsten Differentialdiagnosen, klinische Zeichen sowie häufige „pitfalls“ kennen, um gefährliche Verläufe frühzeitig zu erkennen.
3. Sie lernen den strukturierten Umgang mit Brustschmerzen, insbesondere die Anwendung des Marburger Herzscores. Dabei werden Differentialdiagnosen erarbeitet und Hinweise zur Risikoeinschätzung vermittelt.
4. Dieser Fall führt Sie in die systematische Diagnostik von Rückenschmerzen ein. Sie erlernen das Erkennen von Warnhinweisen („Red Flags“) und die wichtigsten Differentialdiagnosen sowie eine patientenzentrierte Herangehensweise im hausärztlichen Alltag.
5. Anhand dieses Falls lernen Sie die wichtigsten Aspekte des Symptoms Kopfschmerz kennen. Besonderer Fokus liegt auf der Erkennung abwendbar gefährlicher Verläufe und der differenzierten Diagnostik in der Hausarztpraxis.
6. In diesem Fall lernen Sie das Symptom Dyspnoe besser einzugrenzen. Es werden häufige Ursachen vorgestellt, eine Einführung in die Lungenfunktionsdiagnostik gegeben und die Therapie sowie Schweregradeinteilung der COPD erläutert.
7. Der Fall vermittelt Ihnen die zentralen Aspekte des Symptoms Interessenverlust. Nach Bearbeitung sind Sie in der Lage, die Hauptsymptome einer depressiven Störung zu erkennen sowie die hausärztliche Versorgung und Behandlungsstrategien einzuordnen.
8. In diesem Fall werden Kenntnisse über das Management von Hausbesuchen vermittelt: Stellenwert für Patienten, Häufigkeit, Leistungserbringer, Kenntnisse über juristische Fragen bei Hausbesuchen, Verpflichtung zum Hausbesuch, Probleme und Risiken der Telefon-Anamnese und die wichtigsten “Red Flags”, Kenntnisse über Inhalt und Wartung der Hausbesuchstasche.
9. Erlernen der häufigsten Beratungsanlässe eingeteilt in vier Hauptgruppen. Erlernen einer brauchbare Definition von Allgemeinmedizin.
10. Erlernen der Primär-, Sekundär-, Tertiärprävention anhand von Definitionen, Beispielen Abwägen von sinnvoller und evidenzbasierter Diagnostik im Rahmen der Früherkennung, Erläuterung präventiver Maßnahmen, Screening und deren Anforderung in Hinblick auf Vor-/Nachteile.
11. Nach Bearbeitung des Falles sind Sie in der Lage Patienten mit den Leitsymptomen Schwäche, Sturz und Kollaps richtig zu anamnestizieren und zu diagnostizieren.
12. In diesem Falles erlenen Sie Patienten mit Fieber sinnvoll und entsprechend weiterer Symptome zu untersuchen und zu behandeln.
13. Nach Bearbeitung des Falles kennen Sie die Hauptsymptome der depressiven Störung, die vier primären Behandlungsstrategien als auch das hausärztliche Management von Patienten.
14. In dem Fall erlernen Sie unterschiedliche Verdachtsdiagnose inklusive gefährlicher abwendbarer Verläufe, Labordiagnostik und sinnvolles therapeutisches Vorgehen.
15. Besonderheiten der Palliativversorgung. Therapeutische Möglichkeiten und realistische Behandlungsziele.

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

TU München:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Studienabschnitt)

LMU München:

  • Humanmedizin (StEx, klin. Studienabschnitt)

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Klinischer Studienabschnitt - 8. Semester

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

TU München

Anbieter:

Prof. Dr. med. Antonius Schneider

Autoren:

Antonius Schneider

Jörg Schelling

Betreuer:

Prof. Dr. med. Antonius Schneider

Dr. med. Therese Herzog

Dr. med. Michael Merkle

Prüfung

Art der Prüfung:

Online-Testat

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. med. Antonius Schneider

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zuständiges Prüfungsamt:

Durchführung: TU München/LMU München
Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Der Kurs setzt sich aus der Fallsammlung der TUM (Fälle 1-8) und der LMU (Fälle 9-16) zusammen. Die Bewertung und Zertifizierung beider Teile erfolgt getrennt.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, eine Teilnahmebescheinigung über die erfolgreiche Bearbeitung der Fallsammlung der TUM (1 ECTS-Punkt) und/oder der LMU (1 ECTS-Punkt) zu erwerben.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Bestehensgrenze des Kurses: mind 80% richtig gelöste Aufgaben bei unbestimmter Anzahl von Versuchen.

Zertifikat:

Ja (Nicht bewerteter Schein/Teilnahmenachweis)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm WS25/26