CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- TU München
- Kurs-ID
- LV_247_661_3_82_1
- Fächergruppe
- Medizin
- Teilgebiet
- Allgemeinmedizin
- Titel (englisch)
- General Medicine - Part 2
- Bemerkungen
- Bitte in der Demoversion als "Gast" anmelden.
- Kursanmeldung
- 13.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 13.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 13.10.2025 bis 14.03.2026
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
Prof. Dr. med. Antonius Schneider
Prof. Dr. med. Jörg Schelling
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 2
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
TU München:
- Humanmedizin (StEx, klin. Studienabschnitt)
LMU München:
- Humanmedizin (StEx, klin. Studienabschnitt)
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Allgemeinmedizin - Teil 2
Fallbasierter, interaktiver Online-Kurs
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Im fallbasierten, interaktiven Online-Kurs Allgemeinmedizin Teil 2 werden in 17 spannenden Lernfällen die häufigsten Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis bearbeitet. Dem Studierenden wird leitlinienorientiertes Handeln (DEGAM-Leitlinien) in authentischen Fallbeispielen aufgezeigt. Eine Wissensüberprüfung erfolgt durch integrierte Aufgaben und Frageblöcke.
Gliederung:
Fallbeispiele der TU München (1 ECTS-Punkt):
1 Aufgaben und Funktionen des Hausarztes
2 Evidenzbasierte Medizin
3 Demenz
4 Richtige Medikation bei älteren Patienten
5 Umgang mit diagnostischer Unsicherheit
6 Psychosomatische Beschwerdebilder
7 Allergische Reaktion und Anaphylaxie
8 Kleine Chirurgie und Wundversorgung in der Hausarztpraxis
Fallbeispiele der LMU München (1 ECTS-Punkt):
9 Suchtprobleme in der Hausarztpraxis
10 Harnwegsinfektion
11 Metabolisches Syndrom
12 Impfung
13 Antikoagulation
14 Schmerztherapie bei chronischen Schmerzpatienten und in der palliativmedizinischen Betreuung
15 Häufigste Beratungsanlässe bei Kindern in der Hausarztpraxis
16 Unklare Lymphknotenschwellung
17 Diabetes mellitus
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs unterstützt Sie gezielt bei der Vorbereitung, Vertiefung und Begleitung des Blockpraktikums in der Hausarztpraxis. Jeder Fall ist in 7 bis 10 Kapitel gegliedert – von Anamnese über körperliche Untersuchung, Labor und apparative Diagnostik bis hin zu Therapie, Verlauf und einer abschließenden Fallbesprechung. Ergänzende Aufgaben- und Fragerunden ermöglichen es Ihnen, Ihr Wissen zu überprüfen und mithilfe erläuternder Texte systematisch zu erweitern.
Lern-/Qualifikationsziele:
1. Im Fall „Aufgaben und Funktionen des Hausarztes“ lernen die Studierenden, die Kernaufgaben und das Verantwortungsprofil der hausärztlichen Tätigkeit zu beschreiben.
2. Beim Fall „Evidenzbasierte Medizin“ sollen die Studierenden die Grundlagen und die praktische Anwendung der evidenzbasierten Entscheidungsfindung im Praxisalltag verstehen.
3. Im Fall „Demenz“ wird das Lernziel verfolgt, Demenzsymptome zu erkennen und einen strukturierten Diagnose- und Betreuungsweg zu entwickeln.
4. Beim Fall „Richtige Medikation bei älteren Patienten“ lernen die Studierenden, die Polypharmazie-Problematik zu erfassen und Medikamente altersgerecht einzusetzen.
5. Im Fall „Umgang mit diagnostischer Unsicherheit“ sollen die Studierenden erlernen, Unsicherheiten im diagnostischen Prozess fachgerecht zu reflektieren und verantwortungsvoll zu kommunizieren.
6. Der Fall „Psychosomatische Beschwerdebilder“ hat das Ziel, psychosomatische Zusammenhänge zu erkennen und einen integrativen Behandlungsansatz zu entwickeln.
7. Im Fall „Allergische Reaktion und Anaphylaxie“ geht es darum, allergische Reaktionen frühzeitig zu erkennen und notfallgerechte Maßnahmen einzuleiten.
8. Die Studierenden sollen befähigt werden eine adäquate Wundversorgung zu planen und durchzuführen, um Komplikationen wie Wundheilungsstörungen zu vermeiden.
9. Beim Fall „Suchtprobleme in der Hausarztpraxis“ lernen die Studierenden, Suchterkrankungen zu erkennen, anzusprechen und Behandlung einzuleiten.
10. Im Fall „Harnwegsinfektion“ steht das rationale Vorgehen bei Diagnostik und Therapie im Mittelpunkt.
11. Der Fall „Metabolisches Syndrom“ hat zum Lernziel, das Syndrom zu diagnostizieren und präventive sowie therapeutische Maßnahmen zu planen.
12. Im Fall „Impfung“ lernen die Studierenden, Impfindikationen zu überprüfen und Patient:innen zur Impfprävention zu beraten.
13. Beim Fall „Antikoagulation“ steht das sichere und effektive Management von Patient:innen mit Antikoagulation im Vordergrund.
14. Der Fall „Schmerztherapie bei chronischen Schmerzpatienten und in der palliativmedizinischen Betreuung“ behandelt das Lernziel, individuelle Schmerztherapie und palliative Versorgung abzustimmen.
15. Im Fall „Häufigste Beratungsanlässe bei Kindern in der Hausarztpraxis“ geht es darum, die typischen Krankheitsbilder im Kindesalter zu erkennen und zu managen.
16. Beim Fall „Unklare Lymphknotenschwellung“ steht die differenzialdiagnostische Abklärung und das leitliniengerechte Vorgehen im Mittelpunkt.
17. Im Fall „Diabetes mellitus“ sollen die Studierenden Diabetesdiagnostik und -therapie patientenzentriert anwenden.
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
TU München:
- Humanmedizin (StEx, klin. Studienabschnitt)
LMU München:
- Humanmedizin (StEx, klin. Studienabschnitt)
Formale Voraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
Klinischer Studienabschnitt - 8. Semester
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
TU München
Anbieter:
Prof. Dr. med. Antonius Schneider
Autoren:
Antonius Schneider
Jörg Schelling
Betreuer:
Prüfung
Art der Prüfung:
Online-Testat
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. med. Antonius Schneider
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
online
Zuständiges Prüfungsamt:
Durchführung: TU München/LMU München
Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Der Kurs setzt sich aus der Fallsammlung der TUM (Fälle 1-7) und der LMU (Fälle 8-16) zusammen. Die Bewertung und Zertifizierung beider Teile erfolgt getrennt.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, ein Teilnahmebescheinigung über die erfolgreiche Bearbeitung der Fallsammlung der TUM (1 ECTS-Punkt) und/oder der LMU (1 ECTS-Punkt) zu erwerben.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Bestehensgrenze des Kurses: mind 80% richtig gelöste Aufgaben bei unbestimmter Anzahl von Versuche
Zertifikat:
Ja (Nicht bewerteter Schein/Teilnahmenachweis)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Notfallmedizin
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote

