vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- OTH Amberg-Weiden
- Kurs-ID
- LV_540_1453_1_82_1
- Fächergruppe
- Einstiegskurse
- Teilgebiet
- Mathematik
- Titel (englisch)
- Introductory Mathematics: Analysis and Linear Algebra
- Bemerkungen
- Es gibt pro Semester zwei Online-Klausurtermine.
- Kursanmeldung
- 01.10.2025 08:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2025 12:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.10.2025 bis 14.03.2026
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
Prof. Dr. Franz Seitz
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 2
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik, Tourismus, Handelsmanagement und Wirtschaftsingenieur
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Einstiegskurs Mathematik - Analysis und Lineare Algebra
Semesterkurs
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Dieser Einstiegskurs richtet sich an alle, die entweder beruflich qualifiziert studieren oder die in der Schule bis zum Abitur mit Mathematik Probleme hatten oder deren Mathematikschulausbildung schon einige Zeit zurückliegt. Der Kurs setzt auf dem Realschulabschlussniveau auf und erklärt die wichtigsten mathematischen Themen, die bei einem Studium der Betriebswirtschaft (und verwandter Studien), des Tourismusmanagements, Handelsmanagements, der Wirtschaftsinformatik und des Wirtschaftsingenieurwesen vorausgesetzt werden.
Am Anfang befindet sich das Nachrichtenforum, in das wir Dozenten allgemeingültige Hinweise geben. Im darunter befindlichen Diskussionsforum sollten Sie Ihre Fragen stellen und, wenn Sie Antworten auf gestellte Fragen wissen, sie auch beantworten. Dann finden sie das Gesamtskript als PDF.
Für das erste Betreten des Kurses ist es interessant, sich unter "Einstiegstest zur Anpassung der Kursoberfläche" einem ca. 30-minütigen Test zu unterziehen. In Abhängigkeit der individuellen Testergebnisse konfiguriert das System eine individuelle Kursoberfläche, die nur noch die Kapitel enthält, in denen Sie im Test weniger als 50 Prozent gewusst haben. Hier werden Ihre Wissenslücken aufgezeigt.
Eine Spezialität des Kurses ist das interaktive Rechensystem, bei dem zu den Themen der Kapitel 4-11 jeweils zehn Aufgaben zum Lösen in jeweils mehreren Schritten angeboten werden. Das System sagt bei jeder Interaktion je Schritt, ob es richtig war und wenn es falsch war, warum. Dann folgen die 15 Kapitel des Kurses, die unabhängig voneinander sind. Jedes Kapitel enthält ein "interaktives Buch" mit dem digitalen Skript in Seitenform, den Videos und einigen interaktiven Kontrollfragen. Dies deckt den ganzen didaktischen Stoff jedes Kapitels ab. Dazu finden Sie unter der Rubrik "Einzelmaterialien" das Verzeichnis mit dem Kapitelskript, den Folien, den Lösungen der Aufgaben und den Link zum "Interaktiven Video". In den interaktiven Videos wechseln sich Links zum Video je Teilkapitel mit interaktivem Selbsttest zu diesem Teilkapitel und der Videoerklärung der Testaufgabe ab. Sie können jeden einzelnen Teil mit dem Button "Weiter" überspringen. Unter der Rubrik "Zusätzliche Materialien" finden Sie Verweise zu weiteren Testsystemen und Youtube-Videos zum Thema dieses Kapitels.
Gliederung:
- Grundlegende Rechenregeln
- Aussagen
- Mengen
- Rechnen mit Klammern
- Rechnen mit Brüchen
- Potenzen
- Rechnen mit Beträgen
- Rechnen mit binomischen Formeln
- Lösung von linearen Gleichungen
- Lösung linearer Ungleichungen
- Lösung linearer Gleichungssysteme
- Quadratische Gleichungen oder Gleichungen zweiten Grades
- Grundlagen von Funktionen: lineare und nichtlineare
- Einfache Differentialrechnung
- Tabellen und Matrizen
Detaillierter Inhalt:
- Grundlegende Rechenregeln (Variablen, Gesetze der Mathematik)
- Aussagen (Negation, Konjunktion, Disjunktion, Implikation, Äquivalenz, Verknüpfung mehrerer Operatoren)
- Mengen (Teilmengen, Potenzmengen, Durchschnittsmengen, Vereinigungsmengen, Differenz von Mengen, Komplementärmengen, Mengenalgebraische Rechenregeln)
- Rechnen mit Klammern (Grundlegende Klammerregeln und andere Rechenregeln, Ausmultiplizieren und Ausklammern)
- Rechnen mit Brüchen (Rechenregeln mit Brüchen, Kürzen von Brüchen, Erweitern von Brüchen, Addieren von Brüchen)
- Potenzen (Einfache Potenzen, Einfache Wurzeln, Fakultät und Binomialkoeffizient, Allgemeine Potenzen, Logarithmen)
- Rechnen mit Beträgen (Rechenregeln für das Rechnen mit Beträgen, Betragsgleichungen, Betragsungleichungen)
- Rechnen mit binomischen Formeln (Erste binomische Formel , Zweite binomische Formel, Dritte binomische Formel)
- Lösung von linearen Gleichungen
- Lösung linearer Ungleichungen
- Lösung linearer Gleichungssysteme (Lineare Gleichungssysteme, Einsetzverfahren; Gleichsetzungsverfahren, Additionsverfahren)
- Quadratische Gleichungen oder Gleichungen zweiten Grades (Lösung durch Wurzelziehen, Lösung durch quadratische Ergänzung, Lösung durch Anwendung der "Mitternachtsformel" (Lösungsformel). Probe durch den Satz von Vieta)
- Grundlagen von Funktionen - lineare und nichtlineare (Graph, Funktionsterme, Funktionsgleichungen, Nullstellenbestimmung, Abschnittweise definierte Funktionen, Lineare Funktionen, Nichtlineare Funktionen wie Quadratische Funktionen, Potenzfunktionen, Exponentialfunktionen)
- Einfache Differenzialrechnung (Grundlagen, Technik des Differenzierens)
- Tabellen und Matrizen (Bedeutung der Matrizenrechnung, Der Begriff der Matrix, Spezielle Matrizen, Gleichheit von Matrizen, Transponierte Matrix, Addition von Matrizen)
Lern-/Qualifikationsziele:
-
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Forum
Kursdemo:
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote