CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_248_602_1_82_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Psychologie
- Titel (englisch)
- Psychology of Individual Differences and Personality in Schools
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 09.03.2026 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 09.03.2026 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.10.2025 bis 09.03.2026
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
Prof. Dr. Tobias Richter
Dr. Peter Marx
Dr. Hans-Peter Trolldenier
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
- Universität Würzburg, Staatsexamen, Studierende für Lehrämter aller vertretenen Schularten (GS, HS, RS, Gym, Sonderpäd.) im Erziehungswissenschaftlichen Studium
- Universität Augsburg, Staatsexamen, Studierende für Lehrämter aller vertretenen Schularten (GS, HS, RS, Gym) im Erziehungswissenschaftlichen Studium
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
Inhalt
Abstract:
Differentielle Psychologie beschäftigt sich mit Unterschieden zwischen den Menschen. Wesentliche Ziele sind die Beschreibung, Erklärung und Vorhersage interindividueller Unterschiede, in manchen Fällen schließlich auch die Änderung dieser Unterschiede.
Das vorliegende Modul fokussiert in erster Linie Unterschiede in den Schulleistungen und damit zusammenhängende Unterschiede in kognitiven, motivationalen und emotionalen Merkmalen der Schülerinnen und Schüler. Als wesentlicher kognitiver Bedingungsfaktor der Schulleistung wird das Konstrukt "Intelligenz" ausführlich behandelt, wobei auf Modelle der Intelligenz, die Messung, die Bedeutung von Anlage und Umwelt bei der Erklärung bestehender Intelligenzunterschiede und den Zusammenhang mit schulischen Leistungen eingegangen wird. Zudem werden die Konzepte Hochbegabung und Minderbegabung erläutert. Auch die kognitive Variable "Kreativität" wird besprochen.
Lern- und Leistungsmotivation als zentrale motivationale Variablen sowie Lernfreude und Leistungsangst als emotionale Variablen werden aus theoretischer Sicht dargestellt; zudem werden diesbezügliche Fördermöglichkeiten thematisiert. Schließlich widmet sich eine Lehreinheit der Lehrerpersönlichkeit mit einem Fokus auf Burnout, Präventionsmaßnahmen und Bewältigungsstrategien.
Gliederung:
1. Einführung, Fächer der Psychologie, Abgrenzung Allgemeine/Differentielle Psychologie
2. Komponenten der Schulleistung, Schülerpersönlichkeit, Persönlichkeit und Leistung, ATI-Forschung
3. Intelligenz I: Begriff und Modelle, Geschichte und aktuelle Bedeutung der Intelligenzmessung
4. Intelligenz II: Anlage/Umwelt
5. Kreativität
6. Hochbegabung,
7. Minderbegabung, entsprechende Begabungs- und Leistungsförderung
8. Modelle der Persönlichkeit, Entwicklung der Persönlichkeit
9. Lern- und Leistungsmotivation I: Grundlagen und Komponenten
10. Lern- und Leistungsmotivation II: Umwelteinflüsse, Entwicklung und Förderung
11. Lern-/Leistungsemotionen (z.B. Lernfreude und Prüfungsangst), Neugier und Interesse
12. Lehrerinnen und Lehrer im Beruf, Burnout, Lehrergesundheit. Lehrerpersönlichkeit, Mobbing: Selbstkonzept
Detaillierter Inhalt:
- Einführung, Fächer der Psychologie, Abgrenzung Allgemeine/Differentielle Psychologie: Verständnis für die Bedeutung der Differentiellen Psychologie und der Persönlichkeitspsychologie in Abgrenzung zur Allgemeinen Psychologie, Einblick in die historische Entwicklung gewinnen. Methoden der Differentiellen Psychologie. Verständnis für die grundlegenden Methoden der D.P. (z.B. Längsschnitt-, Querschnittuntersuchungen, Korrelationsstudien, Zwillingsforschung), realistische Einschätzungen der Schlussfolgerungen, die aus den derart erhobenen Daten gezogen werden dürfen.
- Komponenten der Schulleistung, Schülerpersönlichkeit, Persönlichkeit und Leistung, ATI- Forschung: Komponenten der Schulleistung kennen und Einflussmöglichkeiten benennen können, Umwelt Einfluss Medien, Verschiedene Aspekte der Schülerpersönlichkeit kennen, die entsprechende Forschung kennen.
- Intelligenz I: Begriff und Modelle, Geschichte und aktuelle Bedeutung der Intelligenzmessung: Unterschiedliche Konzepte von Intelligenz verstehen, Nutzen und Grenzen von Intelligenz als für die Schule bedeutsames Konstrukt erkennen, Historische Entwicklung der Intelligenzmessung kennen
- Intelligenz II: Anlage/Umwelt: Das Thema Konstanz und Veränderbarkeit von Intelligenz sinnvoll diskutieren können, Ursachen von Intelligenzunterschieden einordnen können, die Beeinflussungsmöglichkeiten von Intelligenz im Schulkontext sehen und den eigenen Handlungsspielraum realistisch einschätzen können. Schlussfolgerungen für das unterrichtliche Handeln ziehen
- Kreativität: Das Konzept Kreativität als Persönlichkeitsmerkmal verstehen, kreativer Prozess, kreatives Produkt, Kreativität hemmende und fördernde Bedingungen im schulischen Kontext erkennen und Beeinflussungsmöglichkeiten sehen und deren Anwendung kennen.
- Hochbegabung: Kriterien und Merkmale für Hochbegabung kennen und anwenden können, mit den entsprechenden Personengruppen angemessen umgehen können, Konzepte der schulischen Förderung und deren Anwendung kennen.
- Minderbegabung: Kriterien und Merkmale für Minderbegabung kennen und anwenden können, mit den entsprechenden Personengruppen angemessen umgehen können, Konzepte der schulischen Förderung und deren Anwendung kennen.
- Modelle der Persönlichkeit, Entwicklung der Persönlichkeit: Person/Persönlichkeit und ihre Entwicklung als Konzepte verstehen, Ansätze der Persönlichkeitsbeschreibung kennen, Methoden kennen, die Persönlichkeit zu 'messen'.
- Lern- und Leistungsmotivation I: Grundlegende theoretische Vorstellungen der Motivationspsychologie kennen. Konzepte und einzelne Dimensionen der Lern- und Leistungsmotivation kennen und einordnen können.
- Lern- und Leistungsmotivation II: Allgemeine Entwicklungsverläufe der Lern- und Leistungsmotivation nachvollziehen können. Einflüsse der Umwelt auf die Lern- und Leistungsmotivation von Schülerinnen und Schülern kenne. Anwendungsmöglichkeiten der Förderung von Lern- und Leistungsmotivation kennen.
- Lern-/Leistungsemotionen, Neugier und Interesse: Begriffe und zentrale Konzepte kennen; Konzepte der schulischen Förderung angemessener Lern-/Leistungsemotionen, der Intervention bei Prüfungsangst und der Förderung von Interesse und Neugier sowie deren Anwendungsmöglichkeiten kennen.
- Lehrerinnen und Lehrer im Beruf, Burnout, Lehrergesundheit. Lehrerpersönlichkeit, Mobbing: Die eigene Persönlichkeit mit Selbstbild und Fremdbild im Kontext der schulischen Tätigkeit realistisch einschätzen können, auf unterschiedliche Anforderungen kennen und präventive Maßnehmen kennen.
Lern-/Qualifikationsziele:
- Verständnis für die Bedeutung der Differentiellen Psychologie und der Persönlichkeitspsychologie in Abgrenzung zur Allgemeinen Psychologie
- Komponenten der Schulleistung kennen und Einflussmöglichkeiten benennen
- können
- Unterschiedliche Konzepte von Intelligenz verstehen, Nutzen und Grenzen von Intelligenz als für die Schule bedeutsames Konstrukt erkennen
- Das Thema Konstanz und Veränderbarkeit von Intelligenz sinnvoll diskutieren können, Ursachen von Intelligenzunterschieden einordnen können, die Beeinflussungsmöglichkeiten von Intelligenz im Schulkontext sehen und den eigenen Handlungsspielraum realistisch einschätzen können
- Das Konzept Kreativität als Persönlichkeitsmerkmal verstehen
- Kriterien und Merkmale für Hochbegabung kennen und anwenden können
- Kriterien und Merkmale für Minderbegabung kennen und anwenden können
- Person/Persönlichkeit und ihre Entwicklung als Konzepte verstehen, Ansätze der Persönlichkeitsbeschreibung kennen, Methoden kennen, die Persönlichkeit zu 'messen'
- Grundlegende theoretische Vorstellungen der Motivationspsychologie kennen.
- Konzepte und einzelne Dimensionen der Lern- und Leistungsmotivation kennen
- und einordnen können
- Allgemeine Entwicklungsverläufe der Lern- und Leistungsmotivation nachvollziehen können. Anwendungsmöglichkeiten der Förderung von Lern- und Leistungsmotivation kennen.
- Konzepte der schulischen Förderung angemessener Lern-/Leistungsemotionen, der Intervention bei Prüfungsangst und der Förderung von Interesse und Neugier sowie deren Anwendungsmöglichkeiten kennen
- Die eigene Persönlichkeit mit Selbstbild und Fremdbild im Kontext der schulischen
- Tätigkeit realistisch einschätzen können
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Chat, Forum
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
- Universität Würzburg, Staatsexamen, Studierende für Lehrämter aller vertretenen Schularten (GS, HS, RS, Gym, Sonderpäd.) im Erziehungswissenschaftlichen Studium
- Universität Augsburg, Staatsexamen, Studierende für Lehrämter aller vertretenen Schularten (GS, HS, RS, Gym) im Erziehungswissenschaftlichen Studium
Formale Voraussetzungen:
–
Erforderliche Vorkenntnisse:
–
Hinweise zur Nutzung:
–
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Autoren:
Karin Schweizer
Daniel Paasch
Eva Michel
Wolfgang Lenhard
Gottfried Spangler
Nicole von der Linden
N. N.
Hans-Peter Trolldenier
Gabriele Steuer
Michaela Fasching
Markus Dresel
Klaudia Kramer
Britt Tönjes
Betreuer:
Prüfung
Prüfungsangebot zur Lehrveranstaltung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Dr. Hans-Peter Trolldenier
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
wird im Kurs bekanntgegeben
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
45 Minuten
Prüfungsort:
wird im Kurs bekanntgegeben
Zuständiges Prüfungsamt:
Durchführung: Anbietende Hochschule; Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
wird im Kurs bekanntgegeben
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Immatrikulation als Lehramtsstudierende(r)
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benoteter Leistungsnachweis)
Anerkennung:
Studierende von Hochschulen die obenstehend nicht genannt wurden, müssen die Anrechenbarkeit des Kurses eigenständig mit ihrem Prüfungsamt abklären.
Kursverwaltung
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Notfallmedizin
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote

