vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni München (LMU)
- Kurs-ID
- LV_565_1736_1_82_1
- Fächergruppe
- Gesundheitswissenschaften
- Teilgebiet
- Planetary Health
- Titel (englisch)
- Planetary Health – a holistic vision for people and the planet
- Bemerkungen
- For the demo course please use the password PlanetaryHealth
- Kursanmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 31.10.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 29.01.2026 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 13.10.2025 bis 30.01.2026
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
Prof. Dr. Eva Annette Rehfuess
Dr. Michaela Coenen
Dr. Carmen Jochem
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 3
- ECTS
- 3
- Sprache
- Englisch
- Kurs ist konzipiert für
LMU: Epidemiology (M.Sc.), International Health (M.Sc.)
Uni Bayreuth: Environment, climate change and health (M.Sc.), Global food, nutrition and health (M.Sc.), Global Change Ecology (M.Sc.)
Uni Würzburg: Humanmedizin (StEx), Globale Systeme und Interkulturelle Kompe-tenz (GSiK)
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Planetary Health - English Version
A holistic vision for people and the planet
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Planetary crises — including climate change, species extinction, and pollution of air, water, and soil — pose the greatest health risks of the 21st century. For example, mortality is increasing due to heat waves; food security is declining following prolonged droughts; and mental health impairments arise after flood disasters or other extreme weather events. The increasing transgression of planetary boundaries by humans threatens to make these crises major determinants of the Global Burden of Disease in the coming decades.
At the same time, the implementation of effective countermeasures and education harbours great potential to reduce morbidity and mortality (e.g., through active mobility like walking and cycling, a predominantly plant-based diet, adaptation of the medical care and healthcare system).
Persons studying health-related degree programmes have the potential to actively shape the necessary transformation processes in various sectors (e.g., patient care, public health services, university teaching, research, policy advice), thereby contributing to a healthy and sustainable life for all. To meet these challenges adequately, graduates with sound knowledge will be increasingly needed in social, economic, and medical institutions, as well as in health promotion and prevention, in the coming years.
This vhb classic course is intended to provide an introduction to the complex field of planetary health. It demonstrates the role of changing global conditions and their impacts on disease, prevention, therapy and epidemiology within the framework of interdisciplinary and holistic approaches.
Due to its broad social relevance, the course is of interest not only to the main target group of students of health-related degree programmes but also to students from other disciplines.
Gliederung:
Welcome and Overview
1. Introduction to Planetary Health
2. Health-Relevant Influences of the Atmospheric Environment
3. Biodiversity Crisis
4. Climate Change-Related Spread Potential of Disease Vectors and Emerging Infectious Diseases
5. Health Co-Benefits
6. Planetary Nutrition
7. Mental Health
8. Regional, National and International Adaptation Plans
9. Climate-Friendly Health Sector
10. Sustainable Production and Consumption
11. Knowledge and Competences for the Implementation of Transformation Processes
12. From Knowledge to Action: Transformation Examples
Detaillierter Inhalt:
---
Lern-/Qualifikationsziele:
• Understand the concept of planetary health and be able to reflect on its connections to global and public health
• Name and critically reflect on basic knowledge of global environmental changes and their diverse health effects
• Classify the biodiversity crisis in the current context and be able to recognise and assess the resulting health consequences
• Name, recognise and scientifically classify the changed dynamics of disease vectors due to global environmental change, and be familiar with treatment and prevention options
• Name nutritional strategies for an ecologically sustainable and healthy diet and discuss them critically, taking into account various actors (e.g., agriculture, industry, individuals)
• Evaluate areas of the health sector (outpatient and inpatient) with regard to adaptations to the consequences of global environmental changes, with a focus on the climate crisis
• Describe planetary health and the so-called great transformation as concepts for reducing health risks
• Identify specific transformation needs in different contexts (e.g., healthcare, public health services, local communities, personal living environment) and initiate and shape transformation processes themselves
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Video-/Webkonferenz
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, Video-/Webkonferenz
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
LMU: Epidemiology (M.Sc.), International Health (M.Sc.)
Uni Bayreuth: Environment, climate change and health (M.Sc.), Global food, nutrition and health (M.Sc.), Global Change Ecology (M.Sc.)
Uni Würzburg: Humanmedizin (StEx), Globale Systeme und Interkulturelle Kompe-tenz (GSiK)
Formale Voraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Prof. Dr. Eva Annette Rehfuess
Autoren:
Eva Annette Rehfuess
Michaela Coenen
Carmen Jochem
Betreuer:
Prüfung
Prüfung Uni Würzburg: "Human Medicine" and "Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz (GSiK)"Prüfung Uni Würzburg: "Human Medicine" and "Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz (GSiK)"
Art der Prüfung:
mündliche Prüfung (Einzel)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Eva Annette Rehfuess
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Nein
Anerkennung:
–
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Eva Annette Rehfuess
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
30.01.2026
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Nein
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Notfallmedizin
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote