Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_358_1740_1_82_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Entrepreneurship
Titel (englisch)
Scale-Up Excellence – Building, Scaling, and Growth of Young Enterprises
Bemerkungen
Für den Zugang zur Kursdemo ist die Anmeldung als Gast möglich. Uni Bayreuth: Für den Master Betriebswirtschaftslehre geht dieser Kurs mit 6 ETCS ein. Zusätzlicher ECTS-Punkt wir erarbeitet über eigenständige und vertiefende Leistung in Form eines praxisorientierten Fallbeispiels inkl. Präsentation. Dies ist mit entsprechendem Mehraufwand und zusätzlicher Vorbereitungszeit verbunden.
Kursanmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 31.01.2026 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 31.01.2026 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Bereitstellung der Kursinhalte

Sequenziell über das Semester hinweg

Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter

Prof. Dr. Axel Winkelmann

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Bereiche, im Besonderen: 

  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Wirtschaftsinformatik,Wirtschaftswissenschaften
  • Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg:Logistig (M.A.)
  • Universität Bayreuth: Betriebswirtschaftslehre (M.A.)
  • Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg: Wirtschaftswissenschaften, Studienrichtung Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship
  • Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt: Wirtschaftsinformatik
Online Prüfungsanmeldung
Ja

Scale-Up Excellence

Aufbau, Skalierung und Wachstum junger Unternehmen

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Du hast schon vom Start-up gehört, aber weißt du, wie man daraus ein schnell wachsendes Unternehmen macht? Im Kurs Scale-Up Excellence lernst du, wie junge Unternehmen ihre Strukturen, Strategien und Prozesse so aufstellen, dass sie nachhaltig wachsen. Anhand spannender Praxisbeispiele, interaktiver Übungen und Gastvorträgen aus der Wirtschaft erfährst du, wie du Teams führst, Innovationen vorantreibst, Finanzierung sicherst und Risiken managest.
Ob mit oder ohne Vorkenntnisse, dieser Kurs vermittelt dir eine Schlüsselkompetenz, die in nahezu jeder Branche gefragt ist: das Know-how, aus einer guten Idee ein erfolgreiches Wachstumsunternehmen zu machen.

Gliederung:

Kapitel 1 – Introduction to Scale-Up
Einstieg in die Welt von Unternehmertum und Wachstumsunternehmen. Definition von Scale-Ups, Unterschiede zu Start-ups, wirtschaftliche und soziale Bedeutung sowie Herausforderungen und Chancen im digitalen Zeitalter.

Kapitel 2 – Organizational Readiness
Wie Unternehmen organisatorisch auf Wachstum vorbereitet werden: Entwicklungsphasen von Scale-Ups, Talentmanagement, Aufbau einer skalierbaren Unternehmenskultur, effiziente Prozesse und Technologien sowie der Venture Growth Lifecycle.

Kapitel 3 – Strategies for Growth and Innovation
Überblick über verschiedene Skalierungsarten, Einfluss auf Innovationsstrategien und Techniken zur Markterweiterung. Analyse, wie Unternehmen Innovationen gezielt nutzen, um Wachstum zu beschleunigen.

Kapitel 4 – How to Finance Scale-Ups and Scalable Business Models
Grundlagen finanzieller Kennzahlen, Finanzplanung, Budgetierung und Cashflow-Management. Finanzierungsmöglichkeiten und Entwicklung skalierbarer Geschäftsmodelle.

Kapitel 5 – Challenges of Scaling Up
Zentrale Geschäftsrisiken und Risikomanagementstrategien, rechtliche Aspekte, Due Diligence und Krisenmanagement.

Kapitel 6 – Gastvortrag: Scale-Ups aus der Industrie
Direkte Einblicke von Unternehmer:innen und Expert:innen, die bereits erfolgreich skaliert haben – mit Best Practices und persönlichen Erfahrungen.

Kapitel 7 – Exits and Future of Scale-Ups
Analyse verschiedener Exit-Strategien (IPO, Akquisition, MBO, Liquidation), globale Wachstumstrends, Internationalisierung und Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext.

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Welt der Scale-Ups, beleuchtet die Rollen und Kompetenzen von Unternehmer:innen sowie deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung. Er zeigt, wie unternehmerische Ökosysteme funktionieren und welche Faktoren ihren Erfolg bestimmen. Der Unternehmenslebenszyklus – von der Gründung bis zur Reife – wird dargestellt, ebenso wie Strategien zur Verlängerung der Wachstumsphasen und die Unterschiede zwischen Start-Ups und Scale-Ups.
Darauf aufbauend behandelt der Kurs, wie Organisationen strukturell und kulturell auf Wachstum vorbereitet werden. Es werden verschiedene Organisationsformen, die Balance zwischen Struktur und Agilität sowie Führungsansätze für schnell wachsende Unternehmen vorgestellt. Der Wandel der Gründerrolle, Talentmanagement und die Entwicklung einer skalierbaren Unternehmenskultur stehen dabei im Fokus.
Im Anschluss werden Wachstums- und Innovationsstrategien thematisiert. Dazu zählen Wettbewerbsanalysen, Markteintrittsbarrieren, unterschiedliche Skalierungstypen von klassischem Wachstum bis Blitzscaling sowie Markt-, Diversifikations- und Fokusstrategien. Der Finanzierungsteil vermittelt Grundlagen des Liquiditätsmanagements, Finanzierungsquellen, Kennzahlen wie CAC oder CLV sowie die Merkmale skalierbarer Geschäftsmodelle.
In Kapitel 6 berichten Unternehmer:innen und Branchenexpert:innen aus erster Hand über ihre Erfahrungen im erfolgreichen Skalieren eines Unternehmens. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Einblicke in konkrete Wachstumsstrategien, Organisationsentscheidungen und Finanzierungsmodelle, die in realen Geschäftssituationen angewendet wurden. Anhand von Best Practices werden Erfolgsfaktoren wie Marktpositionierung, Teamaufbau, Internationalisierung und Innovationsmanagement verdeutlicht. Gleichzeitig werden Herausforderungen, Rückschläge und Lessons Learned offen diskutiert, um ein authentisches Bild des Scale-Up-Alltags zu vermitteln.
Weitere Inhalte widmen sich den Herausforderungen des Skalierens, darunter Risiko-, Krisen- und Kulturmanagement, rechtliche Rahmenbedingungen und die Anpassung an Marktveränderungen. Abschließend werden Exit-Strategien wie IPO oder Akquisition, internationale Expansionsansätze, Nachhaltigkeitsstrategien und Zukunftstrends für Scale-Ups behandelt.

Lern-/Qualifikationsziele:

Nach Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage:

Grundverständnis von Scale-Ups:
Die Scale-Up-Phase im Unternehmenslebenszyklus zu beschreiben, von Start-ups abzugrenzen und ihre wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Bedeutung einzuordnen.

Anwendung des Scale-Up-Frameworks:
Die vier Kernkomponenten People, Strategy, Execution, Cash zu erklären und geeignete Werkzeuge in der Praxis einzusetzen.

Organisationsentwicklung für Wachstum:
Den Venture Growth Lifecycle zu verstehen und organisatorische Strukturen zu gestalten, die Skalierbarkeit ermöglichen.

Innovations- und Wachstumsstrategien zu entwickeln:
Skalierungsarten zu unterscheiden und Innovationsstrategien zu entwerfen, die auf das jeweilige Geschäftsmodell abgestimmt sind.

Finanzielle Kompetenz für Scale-Ups:
Die finanzielle Situation eines Unternehmens zu analysieren, Finanzierungsoptionen zu bewerten und einen passenden Finanzplan zu erstellen.

Risikomanagement anzuwenden:
Interne und externe Risiken zu identifizieren, geeignete Präventions- und Reaktionsstrategien zu entwickeln und rechtliche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.

Zukunfts- und Exitstrategien zu planen:
Unterschiedliche Exit-Optionen zu vergleichen, Trends in Internationalisierung und Nachhaltigkeit zu bewerten und auf Unternehmensstrategien anzuwenden.

Praxisorientiertes Handeln:
Erkenntnisse aus Fallstudien und Gastvorträgen auf reale Unternehmenssituationen zu übertragen und fundierte Entscheidungen für Wachstumsprojekte zu treffen.

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften und verwandter Bereiche, im Besonderen: 

  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Wirtschaftsinformatik,Wirtschaftswissenschaften
  • Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg:Logistig (M.A.)
  • Universität Bayreuth: Betriebswirtschaftslehre (M.A.)
  • Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg: Wirtschaftswissenschaften, Studienrichtung Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship
  • Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt: Wirtschaftsinformatik

Formale Voraussetzungen:

keine - Einsteigerkurs

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine - Einsteigerkurs

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

Je Kapitel gibt es mehrere Vorlesungsvideos (Screencasts mit Sprecherbild) sowie Online-Selbsttests, anhand derer die Studierenden ihren Lernerfolgt selbstständig überprüfen können. Weiterhin enthält der Kurs Interviews mit Gründer:innen und es stehen verschiedene Fallstudien und Übungsaufgaben zur Bearbeitung zur Verfügung.

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Axel Winkelmann

Autoren:

Axel Winkelmann

Benedikt Wirsing

Niko Spatscheck

Betreuer:

Benedikt Wirsing

Prüfung

Scale-Up Excellence - Aufbau, Skalierung und Wachstum junger Unternehmen

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Scale-Up Excellence - Aufbau, Skalierung und Wachstum junger Unternehmen

Prüfer:

Prof. Dr. Axel Winkelmann

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

01.10.2025 00:00 Uhr bis 16.02.2026 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.10.2025 00:00 Uhr bis 25.01.2026 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Würzburg

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zum vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm WS25/26