CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
	- Anbieterhochschule
 - TU München
 - Kurs-ID
 - LV_627_1743_1_82_1
 - Fächergruppe
 - Medizin
 - Teilgebiet
 - Klinische Medizin
 - Titel (englisch)
 - Patient-Centered Communication and Interprofessional Collaboration in Healthcare
 - Bemerkungen
 - Dieser Kurs kann Sie über den gesamten klinischen Abschnitt Ihres Medizinstudiums hinweg begleiten. Ziel dieses Kurses ist es, Ihre kommunikativen Fähigkeiten kontinuierlich auszubauen, damit Sie Patientinnen und Patienten empathisch, strukturiert und professionell begegnen können – auch in schwierigen oder emotional fordernden Situationen.
 
- Kursanmeldung
 - 01.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
 - Kursabmeldung
 - 01.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
 - Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
 - 13.10.2025 bis 14.03.2026
 - Bereitstellung der Kursinhalte
 -
- Freie Plätze
 - unbegrenzt
 
- Anbieter
 Prof. Dr. Martin Gartmeier
PD Dr. med. Philipp Spitzer
Prof. Dr. med. Bärbel Otto
- Umfang
 - Details zur Anrechnung in den FAQs
 - SWS
 - 2
 - ECTS
 - 3
 
- Sprache
 - Deutsch
 
- Kurs ist konzipiert für
 TU München:
- Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
 
FAU Erlangen-Nürnberg:
- Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
 
LMU München:
- Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
 
- Online Prüfungsanmeldung
 - Nein
 
Patientenorientierte Gesprächsführung und interprofessionelle Kommunikation im Gesundheitswesen
Grundlagen und vertiefende Aspekte
		zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft 
		
		
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können
		
Inhalt
Abstract:
Der eLearning-Kurs "Patientenorientierte Gesprächsführung und interprofessionelle Kommunikation im Gesundheitswesen – Grundlagen und vertiefende Aspekte (MedKommP@kt)" unterstützt Medizinstudierende des gesamten klinischen Studienabschnittes in der Entwicklung professioneller kommunikativer Kompetenzen. Er bereitet sie gezielt auf unterschiedlichste, vielschichtige und herausfordernde Gesprächssituationen im klinischen Alltag vor – mit Patient:innen ebenso wie im interprofessionellen Team.
Gliederung:
1. Themenblock: Grundlagen
   Modul 1: Grundlagen der Arzt/Ärztin-Patient:innen-Kommunikation
   Modul 2: Gesprächsführung und Strukturierung eines Gesprächs
   Modul 3: Emotion und Empathie
   Modul 4: Umgang mit Vielfalt im Patientenkontakt
2. Themenblock: Gesprächsführung in emotional anspruchsvollen Situationen
   Modul 5: Supportive Gesprächsführung
   Modul 6: Deeskalation und entlastende Gesprächsführung
   Modul 7: Umgang mit Tabuthemen am Beispiel der Sexualanamnese
   Modul 8: Überbringen schlechter Nachrichten
3. Themenblock: Vertiefung der Themenblöcke 1 & 2 – Training spezieller Gesprächssituationen
   Modul 9: Gesprächsführung und Krisenintervention bei Anzeichen von Suizidalität
   Modul 10: Gesprächsführung bei grenzüberschreitendem Verhalten
   Modul 11: Risikokommunikation
   Modul 12: Fehlerkommunikation
   Modul 13: Motivierung zur Verhaltensänderung
4. Themenblock: Interprofessionelle Kommunikation und Teamkommunikation
   Modul 14: Kommunikation in der Gruppe
   Modul 15: Kommunikation an Schnittstellen
   Modul 16: Teamkommunikation in Notfallsituationen
   Modul 17: Speak-up
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs Patientenorientierte Gesprächsführung und interprofessionelle Kommunikation im Gesundheitswesen – Grundlagen und vertiefende Aspekte (MedKommP@kt) gliedert sich in vier Themenblöcke mit insgesamt 17 Modulen.
Themenblock 1: Grundlagen
Hier geht es um das Fundament ärztlicher Kommunikation: Wie schafft man eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre? Wie lassen sich Gespräche klar strukturieren? Wie können Ärztinnen und Ärzte empathisch auf Emotionen reagieren? Und wie geht man im Gespräch mit (impliziten) Vorurteilen um? Die Teilnehmenden lernen zentrale Konzepte und Werkzeuge kennen.
Themenblock 2: Gesprächsführung in emotional anspruchsvollen Situationen
In diesem Block wird es herausfordernd: Wie spricht man über schlechte Nachrichten oder Tabuthemen wie Sexualität? Wie reagiert man professionell auf starke Emotionen? Anhand konkreter Modelle und praktischer Beispiele wird vermittelt, wie auch belastende Gespräche empathisch und klar geführt werden können.
Themenblock 3: Vertiefung & Training spezieller Gesprächssituationen
Dieses Modul vertieft essentielle Themen wie den Umgang mit schwierigen Gesprächspartner:innen, die Kommunikation über medizinische Risiken oder Fehler und motivierende Gesprächsführung.
Themenblock 4: Interprofessionelle Kommunikation und Teamkommunikation
Im letzten Block richtet sich der Blick auf die Zusammenarbeit im Team. Wie kann Kommunikation im Stationsalltag, in Übergaben oder zwischen Berufsgruppen gelingen? Die Studierenden lernen, wie man Kritik konstruktiv äußert, ein stabiles Team bildet und in Notfallsituationen klar, strukturiert und zielführend kommuniziert und zusammenarbeitet.
Lern-/Qualifikationsziele:
Kompetenzen angelehnt an den Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer...
- erkennen die zentrale Bedeutung der Kommunikationsfähigkeit für den Arztberuf und für die Gesundheitsversorgung an und wissen, dass Kommunikation lernbar ist. (VIII.2-01)
 - gestalten eine vertrauensvolle, stabile Arzt-Patienten-Beziehung und beherrschen eine professionelle und patientenzentrierte Gesprächsführung unter Berücksichtigung der spezifischen Gesprächstypen, Gesprächsphasen und Gesprächsaufgaben. (VIII.2-02)
 - reflektieren typische sensible Themenfelder im ärztlichen Berufsalltag und gestalten ihre Kommunikation auch in emotional herausfordernden Situationen angemessen. (VIII.2-03)
 - gestalten ihr kommunikatives Handeln durch den gezielten Einsatz von Kommunikationsstrategien auch in herausfordernden klinischen Kontexten und Konstellationen erfolgreich. (VIII.2-04)
 - analysieren und reflektieren soziodemografische und sozioökonomische Einflussfaktoren auf die Kommunikation und kommunizieren entsprechend. (VIII.2-05)
 
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
TU München:
- Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
 
FAU Erlangen-Nürnberg:
- Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
 
LMU München:
- Humanmedizin (StEx, klin. Abschnitt)
 
Formale Voraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
TU München
Anbieter:
Prof. Dr. med. Bärbel Otto
Autoren:
Philipp Spitzer
Laura Janssen
Bärbel Otto
Martin Gartmeier
Andreas Dinkel
Alexander Benz
Sandra Apondo
Betreuer:
Prüfung
Art der Prüfung:
Online-Testat
Bemerkung:
Nach jedem Modul wird eine Prüfung in Form eines MC-Tests durchgeführt, dabei müssen jeweils min. 80% richtig beantwortet werden. Jede Prüfung kann zwei Mal wiederholt werden.
Prüfer:
Prof. Dr. Martin Gartmeier
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
Durchführung: TU München, Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (unebnoneter Leistungsnachweis)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
 - Geistes- und Kulturwissenschaften
 - Gesundheitswissenschaften
 - Informatik
 - Ingenieurwissenschaften
 - Lehramt		
	
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
 - Deutsch als Zweitsprache
 - Deutsche Literaturwissenschaft
 - Didaktik interdisziplinär
 - Erziehungswissenschaften
 - Ethik
 - Fachdidaktik Deutsch
 - Fachdidaktik Englisch
 - Fachdidaktik Geographie
 - Fachdidaktik Mathematik
 - Fachdidaktik Religion
 - Fachdidaktik Sozialkunde
 - Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
 - Fachwissenschaft Mathematik
 - Geographie
 - Geschichtswissenschaften
 - Grundschulpädagogik und -didaktik
 - Medienpädagogik
 - Psychologie
 - Schulpraktische Studien
 
 - Medizin		
	
- Allgemeinmedizin
 - Anatomie
 - Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
 - Biochemie
 - Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
 - Chirurgie
 - Epidemiologie
 - Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
 - Infektiologie und Virologie
 - Innere Medizin
 - Kinderheilkunde
 - Klinische Medizin
 - Medizinische Forschung
 - Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
 - Notfallmedizin
 - Onkologie
 - Orthopädie und Unfallchirurgie
 - Pathologie
 - Pharmakologie und Toxikologie
 - Physiologie und Physik
 - Plastische Chirurgie
 - Psychiatrie und Psychotherapie
 - Rehabilitation
 - Terminologie
 - Tiermedizin
 - Urologie
 - Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
 
 - Naturwissenschaften
 - Rechtswissenschaft
 - Schlüsselqualifikationen
 - Soziale Arbeit
 - Sozialwissenschaften
 - Sprachen
 - Wirtschaftsinformatik
 - Wirtschaftswissenschaften
 - Zusatzangebote
 

