Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

CLASSIC vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_412_1052_2_82_1
Fächergruppe
Soziale Arbeit
Teilgebiet
Recht
Titel (englisch)
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 23.03.2026 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Bereitstellung der Kursinhalte

Alle Inhalte direkt verfügbar.

Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter

Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

HS München: Bachelor Soziale Arbeit

KSH München: Bachelor Soziale Arbeit

Uni Würzburg: Rechtswissenschaft / LLB / Nebenfach

Uni Bamberg: Bachelor Sozialpädagogik

Online Prüfungsanmeldung
Ja

Kinder- und Jugendhilferecht

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft

Inhalt

Abstract:

Der Kurs vermittelt die wesentlichen Inhalte des Kinder- und Jugendhilferechts, das im SGB VIII weitgehend seine normativen Grundlagen findet. Er bietet neben einer Einführung in das Sozialrecht allgemein und das Kinder- und Jugendhilferecht im Speziellen einen Überblick über die wesentliche Regelungsmaterie des SGB VIII. Darüber hinaus wird ein Exkurs in die allgemeinen Regelungen des SGB I und das Sozialverwaltungsverfahren des SGB X geboten.

Gliederung:

Der Kurs gliedert sich in 15 Videos mit folgenden Inhalten:

I. Einführung in das Sozialrecht
II. Allgemeine Einführung in das Kinder- und Jugendhilferecht
III. Historische Entwicklung des Kinder- und Jugendhilferechts
IV. Einführung: Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe
V. Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Jugendschutz
VI. Förderung der Erziehung in der Familie
VII. Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege
VIII. Individuelle Hilfen
IX. Zuständigkeit Verfahren und Kosten (bei Individuellen Hilfen)
X. Rechtsschutz in jugendrechtlichen Streitigkeiten
XI. Andere Aufgaben der Jugendhilfe
XII. Träger der Jugendhilfe
XIII. Zuständigkeit und Kostenlast (allgemein)
XIV. Exkurs: Allgemeine Regelungen des SGB I
XV. Exkurs: Sozialverwaltungsverfahren SGB X

Detaillierter Inhalt:

Der Kurs richtet sich sowohl an Studentinnen und Studenten, die das Kinder- und Jugendhilferecht ohne vorherige Rechtskenntnisse in seinen Grundzügen erlernen wollen als auch an solche, die bereits ein Grundwissen im öffentlichen Recht, insbes. dem Verfassungs- und dem allgemeinen Verwaltungsrecht erlangt haben.
Der Kurs gliedert sich entsprechend der wesentlichen Inhalte des SGB VIII. Er besteht aus 15 Videos, von denen sich nach einer Einführung in das Themenfeld des Sozialrechts und des Kinder- und Jugendhilferecht, zunächst den Leistungen der Jugendhilfe nach dem SGB VIII und anschließend den Anderen Aufgaben sowie den Trägern und der Zuständigkeit und Kostenerstattung gewidmet wird. Zuletzt wird noch auf die allgemeinen sich im SGB I befindlichen Regelungen, die für das gesamte SGB und mithin auch das SGB VIII gelten sowie auf das Sozialverwaltungsverfahren des SGB X exkursartig eingegangen.
Nach den einzelnen Videos werden Selbsttests angeboten, die den Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern repetitiv zur Verfestigung des Lernstoffs dienen sollen. Im Kursraum wird auf aktuelle Literatur zum Sozialrecht zur freiwilligen selbstständigen Vertiefung verwiesen. Am Ende des Semesters wird eine an den Videoinhalten orientierte Klausur angeboten.

Lern-/Qualifikationsziele:

Den Teilnehmern des Kurses soll es ermöglicht werden, Sachverhalte die sich auf dem Gebiet des Kinder- und Jugendhilferechts abspielen, in den juristischen Kontext des SGB VIII einordnen zu können. Entsprechen der typischen Berufsbilder die vom Kinder- und Jugendhilferecht tangiert werden, sollen die Teilnehmer einen fundierten Überblick über die Inhalte des SGB VIII erhalten, der es ihnen ermöglicht in beratender Funktion Betroffenen professionell zur Seite zu stehen.
Inhaltlich sollen sie insbesondere mit den Förderungsmöglichkeiten von Erziehungsberechtigten sowie Kindern- und Jugendlichen und jungen Menschen i.S.d. SGB VIII vertraut gemacht werden. Hierbei gilt es vor allem die rechtlichen Voraussetzungen zu erlernen. Darüber hinaus soll den Teilnehmern ein Grundverständnis der Funktionsweise der staatlichen Wahrnehmung des Wächteramts aus Art. 6 Abs. 2 S. 2 GG, das im Spannungsverhältnis zum elterlichen Recht auf Erziehung aus Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG steht, vermittelt werden. Hierbei steht die Kenntnis der einfachgesetzlichen Ausgestaltung der staatlichen Möglichkeiten zur Wahrnehmung des Wächteramtes sowie der Behördenaufbau und die Arbeitsweise des Jugendamtes im Vordergrund.

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

HS München: Bachelor Soziale Arbeit

KSH München: Bachelor Soziale Arbeit

Uni Würzburg: Rechtswissenschaft / LLB / Nebenfach

Uni Bamberg: Bachelor Sozialpädagogik

Formale Voraussetzungen:

keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

Es gilt die Nutzungsordnung der vhb.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

Vertonte Präsentationsfolien, Übungsaufgaben, Kursskript

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Kyrill-Alexander Schwarz

Autoren:

Ekkehard Hofmann

Anette Stöhr

Betreuer:

Tutoren Kinder- und Jugendhilferecht

Prüfung

Kinder- und Jugendhilferecht

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Anmeldung per E-Mail bis xx möglich

Prüfer:

Prof. Dr.  Kyrill-Alexander Schwarz

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

01.10.2025 00:00 Uhr bis 05.02.2026 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.10.2025 00:00 Uhr bis 05.02.2026 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

06.02.2025

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Uni Würzburg

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Anmeldung zum vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm WS25/26