vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- TH Deggendorf
- Kurs-ID
- LV_632_1747_1_82_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Grundlagenwissen
- Titel (englisch)
- IT Fundamentals for Students of Economics
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 07.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 07.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 07.10.2025 bis 14.03.2026
- Bereitstellung der Kursinhalte
Von Semesterbeginn an stehen den Studierenden sämtliche Kursinhalte zur Verfügung. Es erfolgt keine sukzessive Freischaltung von Inhalten.
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
Prof. Dr. Christina Bauer
Prof. Dr. habil. Dr. h.c. Johannes Klühspies
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
TH Deggendorf: Business Administration and Service Management (Bachelor)
TH Rosenheim: International Bachelor of Engineering (Bachelor)
HAW Ansbach: Interkulturelles Management (Bachelor)OTH Regensburg: Digital Business Management (Bachelor)
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Grundlagen IT für Wirtschaftswissenschaften
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Der Kurs vermittelt Grundlagen zur Nutzung von Hard- und Software im Studium und im späteren Beruf. Es wird ein Verständnis für regulatorische Rahmenbedingungen, die kritische Reflexion von Nutzung und Output von Softwareprodukten sowie die Nutzung und Administration wichtiger Softwarekomponennten wie Officeprodukten, Cloudanwendungen und Groupwaresystemen vermittelt.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen, die direkt in der Praxis angewendet werden können und die vor allem internationalen Studierenden, die Regulatorien und die Nutzung von IT im Kontext deutscher Unternehmen vermitteln.
Gliederung:
Kapitel 1: Einführung in den Kurs Grundlagen der IT
Kapitel 2: Daten und Datenverarbeitung
Kapitel 3. Grundlagen der IT-Sicherheit
Kapitel 4: Grundlagen des Datenschutzrechts
Kapitel 5: Einführung in Officeprogramme
Kapitel 6: Microsoft Word
Kapitel 7: Microsoft Excel
Kapitel 8: Microsoft PowerPoint
Kapitel 9: Medienkompetenz
Kapiel 10: Groupwaresysteme
Kapitel 11: Einführung in die KI
Kapitel 12: IT-Systeme
Detaillierter Inhalt:
Kapitel 1:
In Kapitel 1 findet eine Einführung in den Kurs statt. Die im Kurs behandelten Softwaresysteme, deren Entwicklung, Geschichte und Bedeutung werden erläutert.
Kapitel 2:
Kapitel 2 gibt einen detaillierten Überblick über Konzepte von Daten, Informationen und Wissen. Thematisiert werden Datentypen, Datenformate, Datenmanagement, Wissensmanagement und Datenbanken.
Kapitel 3:
Im nächsten Abschnitt wird auf die Grundlagen der IT-Sicherheit eingegangen: Grundsätzliche Gefährdungspotenziale, Vorsorge- und Abwehrmaßnahmen, Maßnahmen im Schadensfall
Kapitel 4:
Eine Einführung in das Datenschutzrecht und dessen Anwendung im betrieblichen Umfeld sind Thema von Kapitel 4. Ebenso werden die Rechte und Pflichten im Unternehmensumfeld behandelt und die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten vorgestellt.
Kapitel 5:
In Kapitel 5 befassen wir uns mit den wichtigsten Office-Porgramme und verschiedenen Hardware-Plattformen. Dabei geht es auch um die Nutzung verschiedener Formate, deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie um das Thema Konvertierung. Schließlich werden grundsätzliche Bedienkonzepte und Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.
Kapitel 6:
In Kapitel 6 beschäftigen wir uns mit Microsoft Word. Es erfolgt eine Einführung in die wichtigsten Funktionen zur Erstellung von Dokumenten, Publikationen und Serienbriefen unter Berücksichtigung der akademischen Publikations- und Formatierungsvorgaben.
Kapitel 7:
Kapitel 7 bietet eine Einführung in Microsoft Excel. Es werden die wichtigsten Funktionen der Tabellenkalkulation - einschließlich Formeln, Diagramme und Pivottabellen - behandelt.
Kapitel 8:
Microsoft PowerPoint ist Thema von Kapitel 8. Es wird eine Einführung in die Erstellung und den Aufbau von Präsentationen gegeben. Dabei gehen wir auch auf die Formatierung und auf Animationen ein.
Kapitel 9:
In Kapitel 9 dreht sich alles um das Thema Medienkompetenz, insbesondere um den sicheren Umgang mit Internet und Social Media und den kritischen Umgang mit Informationen. Die Studierenden erhalten zudem einen Einblick in Grundlagen der Medienschaffung, die Verantwortung bei deren Verbreitung und den Konsum.
Kapitel 10:
Kapiel 10 gibt einen Überblick über die wichtigsten Groupware-Systeme und deren Nutzung im Kontext von Kommunikation und Kollobaration. Dabei geht es auch um synchone und asynchrone Kommunikation und die Einbettung in andere Systeme.
Kapitel 11:
Kapitel 11 bietet eine Einführung in die KI: Beschreibung, Funktionsweise, Nutzen und Grenzen, rechtliche Rahmenbedingungen, richtiges Prompten, Bewerten der Ergenbisse
Kapitel 12:
Das letzte Kapitel thematisiert den Bereich der IT-Systeme. Behandelt werden u.a. IT-Systemlandschaften, Server, Netzwerke, Internet und Intranet.
Lern-/Qualifikationsziele:
Der Kurs zielt auf den Erwerb der Kenntnis wesentlicher Methoden der Wirtschaftsinformatik und der Fähigkeit ab, diese auf die Fragestellungen der Wirtschaftswissenschaften und beruflichen Praxis anzuwenden.
Im Einzelnen haben die Studierenden nach Abschluss des Moduls folgende Lernziele erreicht:
Fachkompetenz:
- Die Studierenden kennen die Grundlagen der IT: Computer, Netzwerke (insb. Internet) und Software zur Verarbeitung von Information.
- Sie kennen die Grenzen und Möglichkeiten der IT-Unterstützung.
- Sie kennen die wesentlichen Aspekte von Datensicherheit und Datenschutz und können diese im betrieblichen Alltag anwenden.
- Sie kennen die Aspekte verschiedener Softwaresysteme wie Office, Groupware und Künstlicher Intelligenz.
- Sie können deren Potenzial und Nutzen für Unternehmen abschätzen und sie praxisorientiert einsetzen.
Methodenkompetenz:
- Die Studierenden sind befähigt, IT-Systeme effizient zu nutzen.
- Sie sind zur Anwendung von Office- und Bürokommunikations-Software im beruflichen Alltag befähigt.
- Die Studierende sind in der Lage, Präsentationen, wissenschaftliche Arbeiten, Auswertungen mit Tabellenkalkulation und kleine Datenbanken zu erstellen.
Persönliche Kompetenz:
- Die Studierenden sind zu vertieften eigenem Zeitmanagement und zum Selbststudium befähigt, da sie ausgewählte Inhalte mit virtueller Lehre erarbeiten.
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, E-Mail
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
TH Deggendorf: Business Administration and Service Management (Bachelor)
TH Rosenheim: International Bachelor of Engineering (Bachelor)
HAW Ansbach: Interkulturelles Management (Bachelor)
OTH Regensburg: Digital Business Management (Bachelor)
Formale Voraussetzungen:
Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal
Erforderliche Vorkenntnisse:
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
Die Kursstruktur ist in Kapitel untergliedert. Die Kapitel wurden in Form von interaktiven Büchern aufbereitet. Innerhalb dieser Bücher findet ein Mix aus Textinhalten, Bildern/Grafiken, Videos und interaktiven Elementen (Image Hotspot, verschiedene Quizformen, ...) statt.
Erforderliche Technik:
Für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses wird Microsoft Office in einer aktuellen Version benötigt (alternativ LibreOffice in einer aktuellen Version).
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
TH Deggendorf
Anbieter:
Prof. Dr. habil. Dr. h.c. Johannes Klühspies
Autoren:
Christina Bauer
Wolfgang Stern
Benedikt Krieger
Betreuer:
Prüfung
Schriftliche Prüfung (90 Minuten)
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Christina Bauer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt im Kurs.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
90 Minuten
Prüfungsort:
Deggendorf und ggf. weitere nach Absprache
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
keine
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Fristgerechte Anmeldung zur Prüfung direkt in der Kursumgebung.
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Notfallmedizin
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote