Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
TH Rosenheim
Kurs-ID
LV_541_1750_1_82_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Grundlagenwissen
Titel (englisch)
Business fundamentals for engineers with a focus on sustainability
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 09.11.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 09.11.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2025 bis 14.02.2026
Bereitstellung der Kursinhalte

Sämtliche Kursinhalte stehen von Semesterbeginn an zur Verfügung. Es erfolgt keine sukzessive Freischaltung von Inhalten.

Freie Plätze
450
Anbieter

Prof. Dr. Andreas Fieber

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

Der Kurs ist für Studierende ingenieurwissenschaftlicher /technisch-orientierter Studiengänge von Fachhochschulen und Universitäten konzipiert. In der Regel ist die Betriebswirtschaft in diesen Studiengängen ein Pflichtbestandteil (Nebenfach) und wird im Umfang von 2 SWS angeboten (z. B. Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Architektur, Innenarchitektur, Energie- und Gebäudetechnologie, Mechatronik, Elektro- und Informationstechnik, Kunststofftechnik u.a.). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Ingenieure mit Fokus auf Nachhaltigkeit

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das digitale Lehrangebot vermittelt sehr praxisnah in sechs Modulen die elementaren betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, die Ingenieure heute in ihrem Arbeitsalltag benötigen. Darin sind Grundkenntnisse zum Thema Nachhaltigkeit enthalten. Für den erfolgreichen Abschluss dieses Kurses sind Vorkenntnisse nicht erforderlich.


Für jedes Modul gibt es ein gut strukturiertes Skript mit zahlreichen Beispielen, Abbildungen und Tabellen. Jedes Skript enthält eine abschließende Zusammenfassung, ein Register, Literaturempfehlungen und ein Glossar. Die im Skript vermittelten theoretischen Inhalte werden inhaltsbezogen pro Modul durch Interviews, Best-Practice-Beispiele und Beispiele aus dem betrieblichen Arbeitsalltag in Form von Videos problemorientiert veranschaulicht. Übungsaufgaben und Lernzielkontrollen (Online-Selbsttests) unterstützen den Lerntransfer im jeweiligen Modul. Zudem werden über die Kurslaufzeit zwei Einsendeaufgaben sowie eine Probeklausur angeboten. Vor der Prüfung wird ausreichend Zeit für die Stoffwiederholung zur Verfügung gestellt. In drei Online-Vorlesungen werden zunächst der Kursaufbau erläutert und anschließend wesentliche Themen der sechs Module dargestellt. Fragen zu den Inhalten und zur Klausur können in den Online-Vorlesungen und jederzeit über die tutorielle Betreuung gestellt werden.

Gliederung:

Modul 1: Einführung in die zentralen Begriffe und Konzepte der Betriebswirtschaft

Modul 2: Rechtsformen und Rechtsformwahl

Modul 3: Betriebliche Funktionen (Beschaffung, Produktion, Absatz)

Modul 4: Nachhaltigkeit mit der Dimension Ökonomie als Grundlage: Modelle und Regulierungen

Modul 5: Grundlagen des Rechnungswesens

Modul 6: Konstitutive Entscheidungen, Unternehmensgründungen (Businessplan)

Detaillierter Inhalt:

Aufbau der Module:


Jedes Modul enthält ein detailliertes Lernskript mit zahlreichen Beispielen, Abbildungen und Tabellen. Ein umfangreiches Register und ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen helfen bei der Suche nach Inhalten. Zur Vertiefung dienen die abschließenden Literaturhinweise. Die Skripte werden ergänzt durch verschiedene multimediale Inhalte.

Modul 1:

Dieses Lernmodul erläutert zentrale betriebswirtschaftliche Begriffe und Konzepte, die Ihnen im Laufe des Kurses immer wieder begegnen werden. Beispiele sind Bedürfnisse, Güter und Markt.


Modul 2:

Darin wird Ihnen ein Überblick über deutsche und zum Teil europäische Rechtsformen und die damit verbundenen Vor- und Nachteile vermittelt. International tätige Unternehmer aus der Region Rosenheim, wie z. B. Herr Schatt (schattdecor AG) berichten in diesem Lernmodul von ihren Erfahrungen mit der richtigen Rechtsformwahl und bewerten die im Skript näher ausgeführten Rechtsformen (GmbH, OHG usw.) aus Unternehmersicht.


Modul 3:

Modul 3 behandelt schwerpunktmäßig die verschiedenen betrieblichen Funktionen Beschaffung, Produktion und Absatz. Weitere, ebenfalls wichtige Funktionen, wie Personal, Logistik, Finanzen und Investitionen werden überblicksartig vorgestellt und können im Selbststudium (mit Literaturempfehlungen) weiter vertieft werden.


Modul 4:

Nachhaltigkeit bestimmt immer mehr das wirtschaftliche Handeln der Unternehmen. Von den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit wird in der Dimension Ökologie die Frage der globalen Klimaerwärmung herausgegriffen. Wie ist der aktuelle Stand und wer sind die Verantwortlichen für die aktuellen Probleme? Die Regulierungen der EU-27 und Deutschlands beruhen auf Beschlüssen der Vereinten Nationen. Diese werden auszugsweise kurz dargestellt. Weiterhin wird diskutiert, ob diese aus ökonomischer Sicht sinnvoll sind. Abschließend werden in einem Exkurs dargestellt, ob Alternativen zur Demokratie (Bsp.: Philosophenkönig) besser geeignet sind, um die bekannten Lösungen für die aktuellen Krisen durchzusetzen.


Modul 5:

In Modul 5 werden die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens erläutert. Dabei werden im Lernskript die wichtigsten Begriffe und Verfahren des internen und externen Rechnungswesens herausgearbeitet. Nach Abschluss des Moduls kennen Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Rechensysteme und sind in der Lage diese in der Praxis betrieblicher Entscheidungen einzuordnen. Im Modul werden verschiedene Berechnungsmodelle (z. B. Deckungsbeitragsrechnung) in Form von Videos erläutert und im Anschluss eingeübt.


Modul 6:

Das sechste und letzte Modul behandelt die wichtigen Entscheidungen und die Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen dar. Einen Schwerpunkt bildet das Thema Erstellung eines Businessplans. Das Interview mit Prof. Dr. Feindor - einem langjährigen Betreuer von Start-ups - vermittelt anschaulich und praxisnah, worauf es bei Businessplänen ankommt und wie Unternehmensgründungen gelingen.

Lern-/Qualifikationsziele:

Die Studierenden ...

  • ... kennen die zentralen Begriffe der Betriebswirtschaftslehre und sind in der Lage, diese fachlich richtig zu verwenden.
  • ... können betriebswirtschaftliche Probleme anhand von grundlegenden Konzepten beurteilen und Informationen anhand von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen überprüfen.
  • ... sind in der Lage, die unterschiedlichen Rechtsformen von Unternehmen zu klassifizieren und deren wirtschaftlich relevanten Vor- und Nachteilen in der Praxis zu beurteilen.
  • ... können die wesentlichen Funktionen in einem Unternehmen (Beschaffung, Produktion, Absatz) nachvollziehen und die zentralen funktionalen Entscheidungen in der Grundstruktur verstehen.
  • ... sind in der Lage, die Methoden des internen und externen Rechnungswesens zu verstehen und anzuwenden; sie kennen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des internen und externen Rechnungswesens.
  • ... kennen die grundlegenden Modelle zur Nachhaltigkeit, die wesentlichen Beschlüsse der Weltgemeinschaft und einige darauf aufbauende Regulierungen der EU. Sie verstehen, warum diese trotz bürokratischen Aufwands grundsätzlich ökonomisch sinnvoll sind.
  • ... wissen, worauf bei der Gründung eines Unternehmens zu achten ist, welche wichtigen Entscheidungen bei der Unternehmensgründung zu treffen sind und wie man einen Businessplan verfasst.
  • ... haben am Ende des Kurses insgesamt einen Überblick über wichtige Themenfelder der Allgemeinen BWL mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit; sie bekommen einen Einblick in die ökonomische Denkweise, die auch für angehende Ingenieure relevant sind.

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Video-/Webkonferenz, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

E-Mail, Forum, Video-/Webkonferenz

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Der Kurs ist für Studierende ingenieurwissenschaftlicher /technisch-orientierter Studiengänge von Fachhochschulen und Universitäten konzipiert. In der Regel ist die Betriebswirtschaft in diesen Studiengängen ein Pflichtbestandteil (Nebenfach) und wird im Umfang von 2 SWS angeboten (z. B. Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Architektur, Innenarchitektur, Energie- und Gebäudetechnologie, Mechatronik, Elektro- und Informationstechnik, Kunststofftechnik u.a.). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Formale Voraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) im CLASSIC vhb-Kursportal und fristgerechte Anmeldung zum Kurs

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine inhaltlichen Voraussetzungen erforderlich

Hinweise zur Nutzung:

keine

Kursumsetzung (verwendete Medien):

Es gibt ein PDF-Leseskript, das durch verschiedene Videos ergänzt wird. Zu jedem Modul gibt es Online-Selbsttests, anhand derer die Studierenden ihren Lernerfolg selbstständig überprüfen können. Es werden zwei Einsendeaufgaben zur freiwilligen Bearbeitung angeboten. Nach erfolgreicher Bearbeitung der beiden Einsendeaufgaben erhält man eine einfache Teilnahmebestätigung (ohne ECTS und Note). Im Semesterverlauf werden drei synchrone Online-Meetings angeboten, im Rahmen derer die Studierenden Fragen stellen können.

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

TH Rosenheim

Anbieter:

Prof. Dr. Andreas Fieber

Autoren:

Eckhard Lachmann

Heinrich  Köster

Brigitte Kunze-Beck

Dominik Wimmer

Andreas Fieber

Betreuer:

Prof. Dr. Andreas Fieber

Prüfung


1) Schriftliche Prüfung (60 Minuten, in Präsenz)
2) Teilnahmebescheinigung ohne Note und ECTS

1) Schriftliche Prüfung (60 Minuten, in Präsenz)

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Andreas Fieber

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt direkt in der Kursumgebung. Hier kann der gewünschte Prüfungsort ausgewählt werden (Rosenheim, Nürnberg oder Deggendorf).

Prüfungsanmeldefrist:

01.10.2025 00:00 Uhr bis 09.11.2025 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.10.2025 00:00 Uhr bis 09.11.2025 23:59 Uhr

Kapazität:

450

Prüfungsdatum:

16.01.2026

Prüfungszeitraum:

10:00 bis 11:00

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Rosenheim, Nürnberg, Deggendorf und ggf. weitere auf Anfrage

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

nicht-programierbarer Taschenrechner

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

fristgerechte Anmeldung zur Prüfung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Zertifikat mit Note und ECTS nach bestandener Prüfung zurm Download im Kursraum mit Verifizierungscode)

Anerkennung:

2) Teilnahmebescheinigung ohne Note und ECTS

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Andreas Fieber

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung erfolgt direkt in der Kursumgebung.

Prüfungsanmeldefrist:

01.10.2025 00:00 Uhr bis 09.11.2025 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.10.2025 00:00 Uhr bis 09.11.2025 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

online

Zuständiges Prüfungsamt:

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

fristgerechte Anmeldung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Bearbeiten von 2 Arbeitsblättern (Modul 3 und Modul 5) + Probeklausur. Hochladen der Dateien im Kurs

Zertifikat:

Ja (einfache Teilnahmebescheinigung ohne Note und ECTS)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26