Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
TH Nürnberg
Kurs-ID
LV_390_993_2_82_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Marketing
Titel (englisch)
Market Research Using SPSS
Bemerkungen
Zum Öffnen der Kursdemo klicken Sie auf der Startseite des LMS bitte auf "Zu den Demo-Kursen".
Kursanmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 31.12.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 31.12.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2025 bis 31.01.2026
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
70
Anbieter

Prof. Dr. Florian Riedmüller

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

Technische Hochschule Nürnberg (GSO):

Betriebswirtschaft (Bachelor)


Otto-Friedrich-Universität Bamberg:

Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)

Online Prüfungsanmeldung
Ja

Marktforschung mit SPSS

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

SPSS ist als quantitative Auswertungssoftware im Bereich der Marktforschung etabliert und das wichtigste Tool im Bereich der betriebswirtschaftlichen Datenanalyse.


Durch diesen vhb-Kurs "Marktforschung mit SPSS" sollen die Studierenden das Programm in einem anwendungsbezogenen Kontext kennenlernen. Die Kursinhalte beziehen sich durchgängig auf einen Datensatz aus der Sportartikelindustrie. Durch die vorgestellten Lerninhalte soll sichergestellt werden, dass „scheinbare“ Unterschiede zwischen Gruppenzusammensetzungen, Mittelwerten und Variablen statistisch korrekt nachgewiesen bzw. widerlegt werden können.


Der Kurs soll den teilnehmenden Studierenden das Programmieren von Fragebögen bzw. Eingabemasken und die selbstständige Durchführung und Interpretation von einfachen bi- und mehrdimensionalen Verfahren mit SPSS ermöglichen. Sie werden damit auf das selbstständige Durchführen und Analysieren von Marktforschungsstudien im Rahmen weiterer marketingbezogener Kurse vorbereitet.


Zu jeder Lerneinheit werden Lernziele formuliert und am Ende der Einheit die Key Learnings noch einmal zusammengefasst. Es werden Handouts, Lernvideos und Tutorials bereitgestellt, auf deren Basis im Anschluss eigenständige Übungsaufgaben mit SPSS-Datensätzen durchgeführt werden. Die Lernzielkontrolle erfolgt über dynamisch programmierte Aufgaben, die den Studierenden eine unmittelbare Rückmeldung zum Leistungsstand geben.


Die abschließende Prüfung findet in jedem Sommer- und Wintersemester während der Prüfungszeit in den PC-Labors der beteiligten bayerischen Hochschulen statt. Die Studierenden bearbeiten dabei einen SPSS-Datensatz am PC und notieren/interpretieren die erzielten Ergebnisse.

Gliederung:


1. Einführung und Grundlagen

1.1 Einführung in die Statistik-Software SPSS
1.2 Vom Fragebogen zur Datei
1.3 Offene Angaben und Teilmengen


2. Univariate Datenanalyse

2.1 Häufigkeiten analysieren und visualisieren
2.2 Lageparameter berechnen
2.3 Streuungsparameter und Überprüfung einer Normalverteilung


3. Ausreißer und Gruppierung metrischer Daten

3.1 Identifikation und Behandlung von Ausreißern
3.2 Gruppierung von metrischen Daten


4. Kreuztabellen und Chi-Quadrat-Test

4.1 Bivariate Datenanalyse und Kreuztabellen
4.2 Von der Kreuztabelle zum Chi-Quadrat-Test
4.3 Kreuztabellen und Chi-Quadrat-Tests in SPSS


5. Mittelwertvergleiche und Varianzanalysen

5.1 Gruppenmittelwerte und Varianzanalysen
5.2 Der F-Wert
5.3 Varianzanalysen mit SPSS


6. Korrelationen und lineare Regression

6.1 Korrelationsanalyse
6.2 Lineare Regressionsanalyse
6.3 F-Wert bei Regressionen
6.4 Korrelations- und Regressionsanalyse mit SPSS


7. Mehrdimensionale Datenanalyse

7.1 Mehrdimensionale Kreuztabellenanalyse
7.2 Mehrdimensionale Varianzanalyse
7.3 Mehrdimensionale Regressionsanalyse

Detaillierter Inhalt:

Durch diesen vhb-Kurs "Marktforschung mit SPSS" sollen die Studierenden das Programm in einem anwendungsbezogenen Kontext kennenlernen. Die Kursinhalte beziehen sich durchgängig auf einen Datensatz aus der Sportartikelindustrie. Durch die vorgestellten Lerninhalte soll sichergestellt werden, dass „scheinbare“ Unterschiede zwischen Gruppenzusammensetzungen, Mittelwerten und Variablen statistisch korrekt nachgewiesen bzw. widerlegt werden können.


In den insgesamt sieben Kapiteln lernen die Studierenden die Software und die dahinterstehenden Rechenoperationen Schritt für Schritt kennen. Zunächst wird erklärt, wie man in der Marktforschung von einem Fragebogen zu einer SPSS-Datei kommt und was umgekehrt bei der Erstellung von Fragebögen in Bezug auf die spätere Datenverarbeitung berücksichtigt werden muss. Im Anschluss wird erarbeitet, wie einfache Auswertungen mit bestehenden Datensätzen durchgeführt und visualisiert werden können. Es werden unterschiedliche Mittelwerte und Streuungsmaße erklärt, deren Aussagekraft diskutiert und die Berechnung mittels SPSS vorgestellt. Weiterhin wird die Bereinigung von Datensätzen behandelt. Es wird anhand von Fallbeispielen aus der Marktforschungspraxis erklärt, wie Fehler in die Datensätze kommen können und wie diese zu behandeln sind. Im analytisch-methodischen Teil werden die bekannten zweidimensionalen Auswertungsverfahren der Chi-Quadrat-Tests sowie der Varianz- und Regressionsanalysen mathematisch-methodisch und in der Marktforschungspraxis über Klickpfade erklärt. Dabei ist es besonders wichtig, auch ein Verständnis für das Zustandekommen der zentralen Kennzahlen zu erarbeiten, sodass Marktforschungspräsentationen von Dritten kritisch hinterfragt werden können.


Zu jeder Lerneinheit werden Lernziele formuliert und am Ende der Einheit die Key Learnings noch einmal zusammengefasst. Es werden Handouts, Lernvideos und Tutorials bereitgestellt, auf deren Basis im Anschluss eigenständige Übungsaufgaben mit SPSS-Datensätzen durchgeführt werden. Die Lernzielkontrolle erfolgt über dynamisch programmierte Aufgaben, die den Studierenden eine unmittelbare Rückmeldung zum Leistungsstand geben.


Die abschließende Prüfung findet in jedem Sommer- und Wintersemester während der Prüfungszeit in den PC-Labors der beteiligten bayerischen Hochschulen statt. Die Studierenden bearbeiten dabei einen SPSS-Datensatz am PC und notieren/interpretieren die erzielten Ergebnisse.


Übergeordnete Lern- und Qualifikationsziele:

  • Die Studierenden erstellen eigenständig Eingabemasken in SPSS und können damit eigene Befragungen auswerten.
  • Die Studierenden erlangen ein Verständnis für die wichtigsten Verfahren der quantitativen Marktforschung, interpretieren Kennzahlen und können signifikante Unterschiede erkennen.
  • Die Studierenden können die Aussagekraft von Marktforschungspräsentationen in der Praxis einschätzen.

Lern-/Qualifikationsziele:

-

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Technische Hochschule Nürnberg (GSO):

Betriebswirtschaft (Bachelor)


Otto-Friedrich-Universität Bamberg:

Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)

Formale Voraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

TH Nürnberg

Anbieter:

Prof. Dr. Florian Riedmüller

Autoren:

Florian Riedmüller

Betreuer:

Prof. Dr. Florian Riedmüller

Prüfung


1) Prüfung an der TH Nürnberg (Ohm), Raum tba
2) Prüfung an der Universität Bamberg, Raum tba

1) Prüfung an der TH Nürnberg (Ohm), Raum tba

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Bei der Prüfung handelt es sich um eine PC-gestützte Klausur.

Prüfer:

Prof. Dr.  Florian Riedmüller

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

01.10.2025 00:00 Uhr bis 31.12.2025 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.10.2025 00:00 Uhr bis 31.12.2025 23:59 Uhr

Kapazität:

40

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer bis spätestens 10.12.2025

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

TH Nürnberg (GSO), Raum tba

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner und Excel

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Fristgerechte Anmeldung zur Prüfung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

2) Prüfung an der Universität Bamberg, Raum tba

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Bei der Prüfung handelt es sich um eine PC-gestützte Klausur.

Prüfer:

Prof. Dr.  Florian Riedmüller

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

01.10.2025 00:00 Uhr bis 31.12.2025 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.10.2025 00:00 Uhr bis 31.12.2025 23:59 Uhr

Kapazität:

35

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer bis spätestens 10.12.2025

Prüfungsdauer:

90 Minuten

Prüfungsort:

Universität Bamberg, Raum tba

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Taschenrechner und Excel

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Fristgerechte Anmeldung zur Prüfung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26