Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
OTH Regensburg
Kurs-ID
LV_549_1751_1_82_1
Fächergruppe
Wirtschaftswissenschaften
Teilgebiet
Entrepreneurship
Titel (englisch)
Social Entrepreneurship: Innovative Entrepreneurial Solutions With Social Impact
Bemerkungen
Im vhb-Kursprogramm wird auch eine englischsprachige Version dieses Kurses angeboten.
Zum Öffnen der Kursdemo klicken Sie auf der Startseite des LMS bitte auf "Anmelden als Gast".
Kursanmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 01.12.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 01.12.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
01.10.2025 bis 31.01.2026
Bereitstellung der Kursinhalte

Sämtliche Kursinhalte stehen den Studierenden von Semesterbeginn an zur Verfügung. Es erfolgt keine sukzessive Freischaltung von Inhalten.

Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter

Prof. Dr. Thomas Groll

Prof. Dr. Eric Eller

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
4
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg:

  • International Relations and Management (Bachelor)
  • Europäische Betriebswirtschaft (Bachelor)
  • Betriebswirtschaft (Bachelor)
  • Soziale Arbeit (Bachelor)
  • Soziale Arbeit (Bachelor dual)


Technische Hochschule Ingolstadt:

  • Medienpsychologie & Digital Business (Bachelor)
  • Digital Business (Bachelor)


Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden:

  • Internationales Technologiemanagement (Bachelor)

Technische Hochschule Deggendorf:

  • Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen (Bachelor)

Online Prüfungsanmeldung
Ja

Social Entrepreneurship: Innovative unternehmerische Lösungen mit sozialem Mehrwert

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Stellen Sie sich vor, Sie könnten eine Lösung entwickeln, die die Welt ein Stück gerechter, gesünder oder nachhaltiger macht. Der Kurs Social Entrepreneurship zeigt Ihnen, wie das gelingt.


Sie lernen, gesellschaftliche Herausforderungen zu erkennen – und daraus tragfähige, wirkungsorientierte und skalierbare Ideen zu entwickeln. Sie entdecken, wie soziale Innovation funktioniert, was erfolgreiche Social Entrepreneurs antreibt und wie auch Sie selbst aktiv werden können – sei es als Gründer:in eines eigenen Projekts oder als Intrapreneur innerhalb einer Organisation.


Mit inspirierenden Fallbeispielen, anschaulichen Videos, interaktiven Übungen und fundierten Methoden erarbeiten Sie Schritt für Schritt Ihr eigenes wirkungsvolles Vorhaben – und werden Teil einer wachsenden Bewegung, die unternehmerisches Denken mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet.


Der Kurs Social Entrepreneurship richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die sich für unternehmerisches Denken mit gesellschaftlichem Mehrwert interessieren – ganz gleich, ob aus den Bereichen Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Technik, Design, Nachhaltigkeit oder Bildung.


Die deutschsprachige Kursversion wurde speziell für Bachelorstudierende konzipiert und bietet einen fundierten Einstieg in die Welt des sozialen Unternehmertums.


Die englischsprachige Version richtet sich an Masterstudierende, die ihr Wissen vertiefen, praxisnah anwenden und ihre internationale Handlungskompetenz erweitern möchten.

Gliederung:

  1. Einführung in Social Entrepreneurship
  2. Soziale Herausforderungen verstehen und Chancen erkennen
  3. Problem Space - Dialog mit Stakeholdern
  4. Solution Space - Innovative Lösungen für Sozialen Mehrwert gestalten
  5. Organisationsstruktur für Social Businesses
  6. Finanzierung von Social Businesses
  7. Effektive Kommunikationsstrategien für Social Businesses
  8. Wachstum und Skalierung von Social Businesses
  9. Globale Perspektiven auf Social Entrepreneurship
  10. Die Zukunft von Social Entrepreneurhsip

Detaillierter Inhalt:

1. Einführung in Social Entrepreneurship. Was ist Social Entreprenteurship? Wo positionieren sich Social Enterprises im Spektrum zwischen non-profit und proft? Was treibt Social Entrepreneurs an? Weche grundlegenden Konzepte werden im Social Entrepreneurship genutzt?

2. Soziale Herausforderungen verstehen und Chancen erkennen. Was sind die Charakteristika sozialer Probleme? Wie lassen sich soziale Herausforderungen besser verstehen? Wie identifiziert man Chancen in sozialen Herausforderungen?


3. Problem Space - Dialog mit Stakeholdern. Was ist Design Thinking? Wie gestaltet sich der Design Thinking Prozess (im Social Entrepreneurship)? Welche Methoden und Tools gibt es für die Empathize Phase? Welche Methoden und Tools gibt es für die Define Phase? Wie führe ich eine Stakeholder Analyse durch?


4. Solution Space - Innovative Lösungen für Sozialen Mehrwert gestalten. Wie gestaltet sich der Solution Space im Design Thinking Prozess? Welche Methoden und Tools gibt es für die Ideate Phase? Welche Methoden und Tools gibt es für die Prototype Phase? Welche Methoden und Tools gibt es für die Test Phase? Was ist die Theory of Change?


5. Organisationsstruktur für Social Businesses. Wie gestaltet sich die Unternehmensführung in Social Businesses? Wie definieren Vision und Mission die Ausrichtung eines Social Businesses? Wie unterscheidet sich die Lean Startup-Methodik von der traditionellen Unternehmensplanung?


6. Finanzierung von Social Businesses. Was ist das Social Lean Canvas? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Social Entrepreneurs? Wie gestalten sich die Einnahmequellen von Social Enterprises? Was kennzeichnet der Due Diligence Prozess?


7. Effektive Kommunikationsstrategien für Social Businesses. Was ist Kommunikation, was ist PR und was ist Marketing? Welche Probleme ergeben sich bei der Kommunikation für Social Enterprises? Wie wird mit Kommunikationskrisen oder negativer Berichterstattung umgegangen? Welche effektiven Kommunikationstrategien gibt es für Social Enterprises?


8. Wachstum und Skalierung von Social Businesses. Was ist Skalierung und wie unterscheidet sie sich von Wachstum? Welche Skalierungsstrategien gibt es? Wie kann der Reporting Standard für Social Entrepreneurs helfen? Wie lässt sich der Wachstumsgedanke mit dem sozialen Gedanken eines Social Business vereinbaren?


9. Globale Perspektiven auf Social Entrepreneurship. Welches Ausmaß hat Social Entrepreneurship global? Wie verändert Social Entrepreneurship die Logik von globalen sozialem Wandel? Welche Standortfaktoren und Ungleichheiten beeinflussen die Entwicklung von Social Businesses?


10. Die Zukunft von Social Entrepreneurhsip. Inwiefern erfährt Social Entrepreneurship Kritik? Wieso scheitern Social Entrepreneurs? Wie bleiben Social Businesses zukunftsfähig? Rückblickend, was haben Sie in diesem Kurs gelernt?

Lern-/Qualifikationsziele:

Nach dem Kurs haben Sie ein umfassendes Verständnis davon, was soziales Unternehmertum ausmacht – und wie Sie es selbst umsetzen können.

Sie lernen,

  • gesellschaftliche Herausforderungen fundiert zu analysieren und Handlungsfelder zu identifizieren
  • innovative Geschäftsideen zu entwickeln, die soziale und wirtschaftliche Ziele sinnvoll verbinden
  • einen tragfähigen Unternehmensplan zu erstellen – mit klarer Mission, Zielgruppe, Geschäftsmodell und Wirkungsstrategie
  • passende Finanzierungsquellen wie Spenden, Förderprogramme oder Impact-Investoren gezielt zu erschließen
  • Ihr Vorhaben strategisch zu skalieren, ohne den sozialen Kern zu verlieren
  • sich mit rechtlichen und ethischen Fragen im Kontext sozialen Unternehmertums auseinanderzusetzen
  • Resilienz im Umgang mit Rückschlägen aufzubauen und Projekte mit ethischer Führung langfristig auszurichten
  • Partnerschaften und Netzwerke zu knüpfen, um Ressourcen, Know-how und Reichweite zu gewinnen
  • die soziale Wirkung Ihrer Idee zu messen und wirkungsvoll zu kommunizieren

Darüber hinaus entwickeln Sie Kompetenzen zur kritischen Reflexion und zum kontinuierlichen Lernen – als Grundlage für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Masterstudierende vertiefen ihr Wissen in einem praxisorientierten E-Portfolio, das analytisches Denken, strukturiertes Arbeiten und den Transfer in reale

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg:

  • International Relations and Management (Bachelor)
  • Europäische Betriebswirtschaft (Bachelor)
  • Betriebswirtschaft (Bachelor)
  • Soziale Arbeit (Bachelor)
  • Soziale Arbeit (Bachelor dual)


Technische Hochschule Ingolstadt:

  • Medienpsychologie & Digital Business (Bachelor)
  • Digital Business (Bachelor)


Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden:

  • Internationales Technologiemanagement (Bachelor)

Technische Hochschule Deggendorf:

  • Management im Gesundheits-, Sozial- und Rettungswesen (Bachelor)

Formale Voraussetzungen:

Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal

Erforderliche Vorkenntnisse:

keine

Hinweise zur Nutzung:

Es gelten die allgemein bekannten Regeln der Netiquette.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

Vorlesungsfolien mit Audio-Vorlesung, digitale Übungen, Einführungsvideos, Praktiker-Interviews, Self-Check-Quiz und vielfältiges, digitales Zusatzmaterial.

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

OTH Regensburg

Anbieter:

Prof. Dr. Thomas Groll

Prof. Dr. Eric Eller

Autoren:

Eric Eller

Thomas Groll

Betreuer:

Prof. Dr. Thomas Groll

Prof. Dr. Eric Eller

Prüfung

Prüfungsangebot zum Kurs

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Thomas Groll

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

01.11.2025 00:00 Uhr bis 15.12.2025 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

01.11.2025 00:00 Uhr bis 15.12.2025 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

OTH Regensburg, THI Ingolstadt und ggf. weitere auf Anfrage

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden

Zugelassene Hilfsmittel:

Wörterbuch (Deutsch/Englisch)

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Fristgerechte Anmeldung zur Prüfung über das vhb-Portal

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein mit Note und ECTS-Credits)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26