vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_584_1753_1_82_1
- Fächergruppe
- Wirtschaftswissenschaften
- Teilgebiet
- Marketing
- Titel (englisch)
- Marketing for Start Ups
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 31.10.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 31.10.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.10.2025 bis 14.03.2026
- Bereitstellung der Kursinhalte
Alle Inhalte sind mit Beginn des Kurses verfügbar.
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
Prof. Dr. Jana-Kristin Prigge
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- 5
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
Julius-Maximilians-Universität Würzburg:
- Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
- Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
- Digital Business & Data Science (Bachelor)
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt:
- Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
Otto-Friedrich-Universität Bamberg:
- Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg:
- Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Marketing für Start Ups (deutsch)
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
In diesem Kurs werden zentrale Marketinggrundlagen aus der Perspektive von Start-ups vermittelt. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten solcher Start-ups, der Entwicklung marktgerichteter Strategien und dem effizienten Einsatz begrenzter Ressourcen. Behandelt werden unter anderem die Themen Segmentierung, Positionierung, Preisgestaltung sowie Kommunikations- und Vertriebsansätze. Das Ziel besteht darin, ein praxisnahes Verständnis für strategisches und operatives Marketing in dynamischen Gründungskontexten zu vermitteln.
Gliederung:
Kapitel 1: Marketing für Start-ups - eine Einführung
1.1 Überblick über Start-up-Typen und Geschäftsmodelle
1.2 Besonderheiten von Start-ups
1.3 Zentrale Herausforderungen von Start-ups
1.4 Überblick über zentrale Marketing-Ansätze für Start-ups
Kapitel 2: Marketing-Organisation in Start-ups
2.1 Organisationale Verankerung der Marketingfunktion in Start-ups
2.2 Entwicklung von Markt- und Kundenorientierung in Start-ups
2.3 Marketing mit begrenzten Ressourcen: Wie Start-ups maximale Wirkung erzielen
2.4 Case Studies & Best Practices
Kapitel 3: Zentrale Markt-Strategien für Start-ups
3.1 Segmentierungsstrategien: "Für wen machen wir das eigentlich?"
3.2 Positionierung: "Warum wir – und nicht die anderen?"
3.3 Wachstumsstrategien: "Wie kommen wir von 10 auf 10.000 Kunden?"
3.4 Strategietypen im Überblick
Kapitel 4: Produkt-Management für Start-ups
4.1 Einführung in das Produkt-Management
4.2 Phasen des Produktmanagements
4.3 Markenmanagement
Kapitel 5: Preis-Management für Start-ups
5.1 Einführung in das Preis-Management
5.2 Verhaltenswissenschaftliche Preistheorie
5.3 Ausgewählte Preisstrategien: Fallbeispiele
Kapitel 6: Kommunikations-Management für Start-ups
6.1 Einführung in das Kommunikations-Management für Start-ups
6.2 Ausgewählte Kommunikationsinstrumente
6.3 Kontrolle von Kommunikationsmaßnahmen
Kapitel 7: Vertriebs-Management für Start-ups
7.1 Online-Vertriebskanäle für Start Ups
7.2 Performance-Marketing und datengetriebene Skalierung
7.3 Offline-Vertriebskanäle für Start Ups
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs bietet Ihnen mit seinen sieben Kapiteln einen umfassenden Einblick in die zentralen Fragen des Marketings im Start-up-Kontext. Sie erhalten Einblicke in die Grundlagen der Markt- und Kundenorientierung, in Produkt-, Preis- und Kommunikationsstrategien sowie in konkrete Vertriebswege. Nach erfolgreicher Bearbeitung verfügen Sie über verschiedene Perspektiven auf das Thema: eine theoretische, eine anwendungsorientierte sowie zahlreiche Einblicke in reale Gründer:innen-Stories und Best Practices. Damit sind Sie in der Lage, typische Herausforderungen und Entscheidungen junger Unternehmen besser zu verstehen und eigene Marketingstrategien für Start-ups zu entwickeln oder kritisch zu reflektieren. Viel Erfolg und Freude bei der Bearbeitung des Kurses!
Kapitel 1: Marketing für Start-ups – eine Einführung
In diesem Kapitel werden die Grundlagen für das Verständnis von Marketing in der Start-up-Welt gelegt. Es bietet einen Überblick über verschiedene Start-up-Typen und Geschäftsmodelle, beleuchtet typische Besonderheiten junger Unternehmen und zeigt zentrale Herausforderungen in der Anfangsphase auf. Abschließend werden grundlegende Marketingansätze vorgestellt, die speziell für Start-ups relevant sind.
Kapitel 2: Marketing-Organisation in Start-ups
Hier wird die Rolle des Marketings im organisatorischen Aufbau von Start-ups thematisiert. Themen sind die interne Verankerung der Marketingfunktion, die Entwicklung einer kunden- und marktorientierten Haltung sowie der effektive Einsatz begrenzter Ressourcen. Anhand von Fallstudien werden praxisnahe Beispiele und bewährte Verfahren analysiert.
Kapitel 3: Zentrale Markt-Strategien für Start-ups
In diesem Kapitel stehen marktorientierte Strategien zur systematischen Entwicklung von Start-ups im Fokus. Die Studierenden lernen, wie Zielgruppen sinnvoll segmentiert, Produkte effektiv positioniert und Wachstumsstrategien geplant werden. Abschließend erfolgt eine Einordnung unterschiedlicher Strategietypen.
Kapitel 4: Produkt-Management für Start-ups
In diesem Kapitel werden die Grundlagen des Produktmanagements mit Blick auf Start-ups vermittelt. Es behandelt die wichtigsten Phasen der Produktentwicklung – von der Idee bis zur Marktreife – und thematisiert die Rolle des Markenaufbaus und -managements in diesem Prozess. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf agilen und kundenzentrierten Methoden.
Kapitel 5: Preis-Management für Start-ups
In Kapitel 5 geht es um die Preisgestaltung in jungen Unternehmen. Neben klassischen Preisstrategien werden auch verhaltensökonomische Grundlagen behandelt, die erklären, wie Kund:innen Preise wahrnehmen. Anhand konkreter Fallbeispiele wird dargestellt, wie Start-ups ihre Preisstrategie in der Praxis umsetzen können.
Kapitel 6: Kommunikations-Management für Start-ups
In diesem Kapitel dreht sich alles um effektive Kommunikation mit begrenztem Budget. Die Studierenden lernen klassische und digitale Kommunikationsinstrumente wie Social Media, virales Marketing und PR kennen. Abschließend wird vermittelt, wie Kommunikationsmaßnahmen geplant, umgesetzt und kontrolliert werden.
Kapitel 7: Vertriebs-Management für Start-ups
Das abschließende Kapitel beleuchtet verschiedene Vertriebskanäle und -strategien. Es wird aufgezeigt, wie Start-ups durch Online-Kanäle, Performance-Marketing und datenbasierte Skalierung schnell Reichweite gewinnen können, aber auch, welche Rolle klassische Offline-Vertriebswege noch spielen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kombination beider Welten.
Lern-/Qualifikationsziele:
- Verstehen grundlegender Konzepte und Herausforderungen des Marketings in der frühen Unternehmensphase (Start-up-Kontext)
- Anwendung zentraler Marketinginstrumente (z. B. Segmentierung, Positionierung, Preisgestaltung, Kommunikation) auf typische Situationen und Fragestellungen von Start-ups
- Entwicklung strategischer und operativer Marketingkonzepte unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen und hoher Unsicherheit
- Fähigkeit zur eigenständigen Analyse von Start-up-Geschäftsmodellen sowie zur kritischen Reflexion von Marktstrategien und Organisationsansätzen
- Stärkung der Selbstkompetenz durch die selbstständige Bearbeitung interaktiver Lerninhalte und Anwendungsszenarien im digitalen Kursraum
- Förderung der Sozialkompetenz (insb. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit) durch die Zusammenarbeit im Rahmen der Gruppenanteile der Portfolioprüfung
- Transferfähigkeit durch die Entwicklung praxisnaher Lösungen für reale und fiktive Start-up-Cases (u. a. im Rahmen von Videoaufgaben und Fallstudien)
- Kritisches Hinterfragen etablierter Marketinglogiken und Erkennen alternativer Wege im Kontext unternehmerischer Innovation
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Video-/Webkonferenz
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, Video-/Webkonferenz, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, E-Mail, Chat
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Julius-Maximilians-Universität Würzburg:
- Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
- Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
- Digital Business & Data Science (Bachelor)
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt:
- Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
Otto-Friedrich-Universität Bamberg:
- Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg:
- Wirtschaftswissenschaften (Bachelor)
Formale Voraussetzungen:
Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und fristgerechte Anmeldung zum Kurs über das vhb-Portal
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
Zur Unterstützung des Lernerfolgs setzt der Kurs auf eine vielfältige mediendidaktische Umsetzung. Zahlreiche eingebettete Videos – darunter Interviews mit Gründer:innen, Fallstudien und Unternehmensporträts – veranschaulichen zentrale Inhalte anhand realer Start-up-Beispiele (zum Beispiel Canva, Airbnb, HelloFresh und Snocks). Ergänzend fördern interaktive H5P-Elemente wie Drag-and-Drop-Übungen, Kreuzworträtsel oder offene Aufgaben die aktive Auseinandersetzung mit den Themen und unterstützen die Wiederholung und Anwendung im Selbststudium.
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Autoren:
Jana-Kristin Prigge
Betreuer:
Prüfung
Dreiteilige Portfolioprüfung
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
Dreiteilige Portfolioprüfung:1) Entwicklung Markt- und Markenpositionierungs- sowie Preis-Strategie (Einzelarbeit) (40% der Gesamtnote)2) Entwicklung eines Kommunikations- und Vertriebskonzepts (Gruppenarbeit) (40% der Gesamtnote)3) Entwicklung eines fiktiven Video-Interviews mit einer Gründerin/einem Gründer (20% der Gesamtnote)
Prüfer:
Prof. Dr. Jana-Kristin Prigge
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
01.10.2025 00:00 Uhr bis 31.10.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
01.10.2025 00:00 Uhr bis 31.10.2025 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Online
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule der Studierenden
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Fristgerechte Anmeldung zum Kurs und zur Prüfung über das vhb-Portal
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Notfallmedizin
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote