Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Augsburg
Kurs-ID
LV_576_1598_4_82_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
kein Teilgebiet zugewiesen
Titel (englisch)
Formative Assessment in Written Language Acquisition
Bemerkungen
Für den Zugang zur Kursdemoversion melden Sie sich bitte als Gast an. Passwort: sse_gast
Kursanmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 01.12.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 19.02.2026 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.10.2025 bis 20.02.2026
Bereitstellung der Kursinhalte

Die Kursinhalte werden wöchentlich freigeschaltet. Wer schneller lernen möchte, kann bearbeitete Einheiten als "erledigt" markieren – dadurch wird automatisch die nächste Einheit freigegeben. So lässt sich der Kurs flexibel im eigenen Tempo bearbeiten.

Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter

Prof. Dr. Andreas Hartinger

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für
  • Universität Augsburg, Pflichtfach im Lehramt Grundschule (Staatsexamen)
  • Universität München, Pflichtfach im Lehramt Grundschule (Staatsexamen)
Online Prüfungsanmeldung
Nein

Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

In diesem praxisorientierten und interaktiven Seminar erweitern Sie Ihre förderdiagnostischen Kompetenzen im Bereich des Schriftspracherwerbs.
Anhand von Foliensätzen, die Ihnen wöchentlich bereitgestellt werden, begleiten Sie eine Lehrkraft und ihre Klasse gedanklich durch die ersten beiden Schuljahre und nehmen an den Herausforderungen, Erfolgen und besonderen Momenten des Schriftspracherwerbs teil.
Sie erhalten grundlegende und zentrale Informationen zur Lese- und Schreibkompetenz von Schulanfänger:innen und lernen, wie Sie den Leistungsstand der Kinder in zentralen Bereichen des Schriftspracherwerbs einschätzen können. Darauf aufbauend zeigen wir Ihnen, wie Sie individuelle Förderpläne erstellen können.
Ein KI-gestützter Chat steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und unterstützt Sie bei organisatorischen und inhaltlichen Fragen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, während des Semesters und vor der Klausur mit KI-generierten Übungsfragen zu trainieren.

Durch verschiedene Aufgaben während des Semesters sammeln Sie Punkte, um sich für die abschließende, benotete Klausur zu qualifizieren. Die Klausur besteht aus 24 Multiple-Choice-Fragen und einer Fallanalyse und zählt als Prüfungsleistung.

Gliederung:

1. Seminarkonzept und sechs Schulanfänger:innen mit unterschiedlichem Sprachstand
2. Diagnosekompetenz als Schlüssel zur individuellen Förderung
3. Vorläuferfertigkeiten im SSE - Förderung für Norma 
4. Lehrkraft mit Plan – Beobachtung, adaptiver Unterricht und ein Förderplan für Trixie
5. Deutsch als Zweitsprache - Melisas Meisterstück 
6. Mäusegeschichten, Stufenmodelle und Holgers besondere Begabung
7. Hand- und Tastaturschreiben: Zukunftsrelevante Kompetenzen und Stefans Erfolgsgeschichte
8. Lesekompetenz im Anfangsunterricht
9. Orthografie – die Kunst, das Leben buchstäblich zu meistern
10. ILeA 2 – Rechtschreibrecherchen und unerwartete Enthüllungen (ILeA 2)
11. Mit Legasthenie umgehen – Leo beißt sich durch
12. Literatur – das Tor zu unendlichen Welten
13. HSP-Rechtschreib-Ermittlungen
14. Übungsklausur

Epilog

Detaillierter Inhalt:

Der Anfangsunterricht ist aufgrund der enormen Heterogenität der Schülerinnen und Schüler oft eine besondere Herausforderung, da es schwierig ist, alle Lernenden gleichermaßen zu fördern. In diesem Seminar werden anhand von sechs Beispielkindern unterschiedlicher Leistungs- und Sprachfähigkeiten die Entwicklungsschritte vom Kindergarten bis zum Lesen und Schreiben von Texten beschrieben. In diesem Zusammenhang werden aktuelle Forschungsergebnisse praxisnah dargestellt, und es werden verschiedene Diagnoseverfahren wie STOLLE, WLLP, ELFE, die Hamburger Schreibprobe sowie ILeA 1 und 2 erläutert, angewendet und die Ergebnisse zur Ableitung von Fördermaßnahmen herangezogen. Auch zeitgemäße Themen, wie die Bedeutung einer verbundenen Schrift im Gegensatz zum Schreiben mit Tastatur und der Einsatz digitaler Medien im Unterricht, werden berücksichtigt.

Lern-/Qualifikationsziele:

Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar „Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb“ sollen die Studierenden über fundierte fachliche, diagnostische und didaktisch-methodische Kompetenzen im Bereich des Schriftspracherwerbs verfügen. Dazu gehören insbesondere folgende Kompetenzen:

1. Fachlich-theoretische Grundlagen kennen und verstehen
zentrale Begriffe, Konzepte und Modelle des Schriftspracherwerbs
typische Entwicklungsverläufe und Schwierigkeiten beim Lesen- und Schreibenlernen
unterschiedliche Diagnoseverfahren

2. Diagnostische Verfahren sachgerecht anwenden und sinnvolle Fördermaßnahmen ableiten
„Diagnose on the fly“ als informelles Verfahren
ILeA 2 als standardisiertes Verfahren
strukturierte Förderpläne für Kinder mit Unterstützungsbedarf mit individuellen Fördermaßnahmen

3. Diagnoseinstrumente und Förderprogramme analysieren und kritisch vergleichen
ILeA 1, ILeA 2, HSP, STOLLE, WLLP sowie das Trainingsprogramm „Lesen und Schreiben mit der Hexe Susi“

4. Evaluieren eigener und fremder Diagnosen & Fördermaßnahmen
Kind mit ILeA 2 testen und Fördermaßnahmen ableiten, Peerfeedback

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, E-Mail, Chat

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

  • Universität Augsburg, Pflichtfach im Lehramt Grundschule (Staatsexamen)
  • Universität München, Pflichtfach im Lehramt Grundschule (Staatsexamen)

Formale Voraussetzungen:

ab 3. Semester Studiengang Lehramt an Grundschulen

Erforderliche Vorkenntnisse:

abgeschlossenes Basismodul 

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Augsburg

Anbieter:

Prof. Dr. Andreas Hartinger

Autoren:

Karoline Hillesheim

Betreuer:

Prof. Dr. Andreas Hartinger

PD Dr.Dr. Karoline Hillesheim

Dr. phil. Ulrike Schaupp

Claudia Seidel

Prüfung

Klausur Diagnose und Förderung im SSE

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr.  Andreas Hartinger

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Augsburg, München

Zuständiges Prüfungsamt:

Durchführung: Anbietende Hochschule; Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Keine

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Die Klausur wird an der entsprechenden Universität vor Ort angeboten (Augsburg, München). Es handelt sich um eine Multiple-Choice Klausur. Die Teilnahme an der Klausur ist nur möglich, wenn seminarbegleitend 50 "Bonuspunkte" erworben wurden (für das Erstellen einer Diagnose+Peerfeedback, eines Forumsbeitrags, einer LearningApp und eines LearningSnacks).

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Inhalte der Klausur sind die Inhalte des Lehrtextes einschließlich der bereitgestellten Artikel zur Forschungsliteratur

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung:

Studierende von Hochschulen die obenstehend nicht genannt wurden, müssen die Anrechenbarkeit des Kurses eigenständig mit ihrem Prüfungsamt abklären.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26