Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
EvH Nürnberg
Kurs-ID
LV_448_1166_3_82_1
Fächergruppe
Soziale Arbeit
Teilgebiet
Psychologie
Titel (englisch)
Adult Development
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
09.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
Kursabmeldung
09.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
09.10.2025 bis 14.03.2026
Bereitstellung der Kursinhalte

Wöchentliche Freischaltung der Lerneinheiten

Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter

Prof. Dr. Markus Schaer

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3,5
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik

EVH Nürnberg: B.A. Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit, B.A. Pädagogik in der Kindheit, B.A. Soziale Arbeit (regulär/dual)

KSH München: B.A. Soziale Arbeit

OTH Regensburg:  B.A. Soziale Arbeit (BASO/BAMU)

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters

zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Sie müssen Sich einloggen, bevor Sie sich zu diesem Kurs anmelden können

Inhalt

Abstract:

Der Kurs ist eine Einführung in die Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters.Er behandelt das frühe, mittlere und höhere Erwachsenenalter im Hinblick auf die damit verbundenen Entwicklungsaufgaben und Entwicklungskrisen. Die Inhalte werden durch netzbasierte Gruppenarbeiten vertieft. Der Kurs bietet des Weiteren Selbstlernaufgaben, Abbildungen und Animationen.

Gliederung:

- Einführung

- Lebensabschnitte und Entwicklungsaufgaben

- Frühes Erwachsenenalter

- Mittleres Erwachsenenalte

- Höheres Erwachsenenalter

- Onlineklausur (benotetes Zertifikat) oder aktive Teilnahme (unbenotetes Zertifikat)

Detaillierter Inhalt:

Dieser Onlinekurs widmet sich der Frage, wie sich Menschen über die gesamte Lebensspanne hinweg entwickeln. Im Mittelpunkt stehen theoretische Grundlagen der Entwicklungspsychologie und praktische Einblicke in zentrale Themen des Lebens. In kurzen Einführungsvideos reflektieren Menschen aus verschiedenen Generationen über ihr Leben und geben authentische Eindrücke, die den Stoff anschaulich ergänzen. Quizzes helfen dabei, das Gelernte zu festigen und dienen als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.

Der Kurs ist über das Semester hinweg in vier Abschnitte gegliedert: Grundlagenfrühesmittleres und spätes Erwachsenenalter. Jeder Abschnitt umfasst zwei thematische Einheiten und wird durch Exkurse ergänzt.

Jede Lerneinheit ist in zwei Phasen gegliedert: eine Selbst- und eine kollaborative Lernphase. In der Selbstlernphase werden Inhalte eigenständig und flexibel erarbeitet. In der kollaborativen Lernphase wird dieses Wissen durch Gruppenarbeiten vertieft.

Im Abschnitt Grundlagen werden zentrale theoretische Ansätze vorgestellt. Mit wissenschaftlichen Theorien wird verdeutlicht, wie Entwicklung durch Umfeld und Gesellschaft geprägt ist (Grundannahmen). In einer weiteren Lerneinheit stehen Entwicklungsaufgaben im Mittelpunkt, ergänzt durch die Auseinandersetzung mit kritischen Lebensereignissen.

Im frühen Erwachsenenalter geht es zunächst um Identität und Berufswahl: Was bedeutet Erwachsensein, wie entsteht Identität, und welche Faktoren beeinflussen die Studien- und Berufswahl? Anschließend wird der Blick auf Partnerwahl, Familiengründung und Elternschaft gerichtet. Dabei spielen bindungstheoretische Überlegungen, Partnerschaftsentwicklung und unterschiedliche Familienformen eine zentrale Rolle. Der Exkurs Digitalisierung widmet sich den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Beziehungen, Kommunikation und gesellschaftliches Leben.

Das mittlere Erwachsenenalter rückt Fragen zu Gesundheit, körperlichen Veränderungen, psychischer Stabilität und Persönlichkeitsentwicklung in den Vordergrund. Ebenso werden berufliche Entwicklungen und die Diskussion um eine mögliche Midlife Crisis aufgegriffen. In einer weiteren Einheit geht es um Familie, Erziehung, Partnerschaft und die Herausforderungen von Trennung, Scheidung sowie die sogenannte „Empty Nest“-Phase. Ergänzt wird dieser Abschnitt durch einen Exkurs zu Präventionsprogrammen, die Kommunikation und Beziehungen nachhaltig stärken.

Im Abschnitt spätes Erwachsenenalter werden zunächst Konzepte des guten Alterns behandelt, darunter Persönlichkeit, kognitive Leistungsfähigkeit, soziale Beziehungen, Altersbilder und körperliche Aspekte des Alterns. In der folgenden Einheit stehen Krankheit, Abschied und Sterben im Fokus. Abgerundet wird dieser Abschnitt durch einen Exkurs zu Präventions- und Unterstützungsprogrammen im Alter.

Der Kurs bietet Gelegenheiten zum Austausch, zur Reflexion und zur Anwendung auf eigene Erfahrungen. So soll die Auseinandersetzung mit der menschlichen Entwicklung nicht nur akademisch, sondern auch persönlich bereichern.


Lern-/Qualifikationsziele:

Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen über die menschliche Entwicklung im Erwachsenenalter und bereitet die Studierenden darauf vor, theoretische Konzepte auf praktische Fragestellungen anzuwenden. Dabei stehen sowohl kognitive, emotionale und soziale Entwicklungsprozesse als auch motivationale und Persönlichkeitsaspekte im Fokus – vom frühen über das mittlere bis hin zum späten Erwachsenenalter. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf kritischen Lebensereignissen und deren Einfluss auf die Entwicklung sowie auf Lern- und Leistungsprozessen im höheren Erwachsenenalter.

Wissenskompetenz
Die Teilnehmenden erwerben vertiefte Kenntnisse entwicklungspsychologischer Theorien und empirischer Befunde sowie gesellschaftswissenschaftlicher Konzepte, die die Rahmenbedingungen individueller Entwicklung und die Gestaltung von Lebenswelten erklären.

Korrelative Kompetenz
Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, die theoretischen Konzepte zu reflektieren, ihren praktischen Stellenwert zu erkennen und Konfliktpotenziale im Lebensverlauf zu verstehen. Sie lernen, Lebenswelten und Zielgruppen analytisch zu betrachten und theoretische Erkenntnisse auf konkrete Kontexte zu beziehen.

Kommunikative Kompetenz
Die Studierenden üben, theoretische Konzepte anschaulich und situationsgerecht zu vermitteln, z. B. in Erziehungs- und Bildungspartnerschaften oder im professionellen Kontext, und entwickeln Sensibilität für die Ansprechbarkeit von Individuen in unterschiedlichen Lebenswelten.

Konzeptionelle Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, theoretische Erkenntnisse auf praktische Fragestellungen anzuwenden, Lösungen für konkrete Problemsituationen zu entwickeln und Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Durch die Kombination von Wissen, Reflexion und praktischer Anwendung werden die Teilnehmenden befähigt, die menschliche Entwicklung in verschiedenen Lebensphasen umfassend zu verstehen, kritisch zu analysieren und professionell zu gestalten.

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelle Vorlesung

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Chat, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, E-Mail, Chat

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik

EVH Nürnberg: B.A. Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit, B.A. Pädagogik in der Kindheit, B.A. Soziale Arbeit (regulär/dual)

KSH München: B.A. Soziale Arbeit

OTH Regensburg:  B.A. Soziale Arbeit (BASO/BAMU)

Formale Voraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse im Bereich der Entwicklungspsychologie sind von Vorteil.

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

In dem Kurs wird in Moodle mit der Funktion der Gruppenbildung, Foren und Boards mit dem Ziel der Zusammenarbeit der Studierenden sowie mit Quizzes zur Verfestigung des Wissens gearbeitet.

In jede Lerneinheit wird mit Einführungsvideos eingeleitet, in denen eine Person des jeweiligen Alters, das in der Lerneinheit behandelt wird, sich mit Fragen, die in der Lerneinheit aufkommen werden, beschäftigt. Daraufhin wird in dem Video kurz der Inhalt zusammengefasst.

Die Lerninhalte werden mithilfe von Lernpaketen, die in Rise Articulate
360 erstellt wurden, eingebunden. Dadurch sind die Lerninhalte interaktiv gestaltet und mit Text- und Bildmaterial sowie kleinen interaktiven Selbsttests ausgestattet. Wo passend, wird der Inhalt mit Videos unterstützt.

Der benotete Leistungsnachweis erfolgt über eine Onlineklausur über Zoom, in der Teilnehmende die Klausur als Word Dokument aus dem Kursraum herunterladen und es als PDF im Kursraum einreichen. Alternativ erfolgtder unbenotete Leistungsnachweis über die automatische Aktivitätsverfolgung im Kurs (Bearbeitung von mindestens 80% des Kurses).

Erforderliche Technik:

Stabile Internetverbindung

PC, Tablet oder Laptop

Nutzung von Zoom

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

EvH Nürnberg

Anbieter:

Prof. Dr. Markus Schaer

Autoren:

Gerd E. Stolz

Markus Schaer

Betreuer:

Alina Weisser

Prüfung

Onlineklausur: Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr.  Markus Schaer

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Moodle-Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

45 Minuten

Prüfungsort:

Onlineklausur, Termine für eine Präsenzklausur nach Vereinbarung in Nürnberg möglich

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm WS25/26