CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Augsburg
- Kurs-ID
- LV_634_1759_1_82_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Geschichtswissenschaften
- Titel (englisch)
- Revision: Medieval history of modern Bavaria
- Bemerkungen
- Für Kursdemo bitte "Als Gast anmelden" klicken. Gastschlüssel: Gast_BayernMA
- Kursanmeldung
- 06.10.2025 00:01 Uhr bis 09.01.2026 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 07.10.2025 00:01 Uhr bis 10.01.2026 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 15.10.2025 bis 14.03.2026
- Bereitstellung der Kursinhalte
Im Sinne einer individuell einteilbaren Vorbereitung werden die Kursinhalte direkt zu Beginn freigeschaltet.
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
Prof. Dr. Rainald Becker
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
Lehramt GS, HS, Gymn, Berufsschule, Sonderschulen, Förderschule, RS
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Staatsexamensvorbereitung: Bayerische Geschichte des Mittelalters
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Das Online-Repetitorium vermittelt den Studierenden einen Überblick über die Geschichte Bayerns im Mittelalter (ca. 500–1500) unter besonderer Beachtung der regionalen Entwicklungen in Altbayern, Franken und Schwaben. Damit bereitet Sie das Online-Seminar „Staatsexamensvorbereitung: Bayerisch Geschichte des Mittelalters“ gezielt auf die schriftliche Klausur im bayerischen Staatsexamen vor. Zu diesem Zweck werden staatsexamensrelevante Themenbereiche der letzten Jahre unter Einbeziehung aktueller Forschungsliteratur erarbeitet und die Vorgehensweise bei der Beantwortung von Klausurfragen eingeübt. Vor allem haben Sie aber die Möglichkeit, ein ausführliches Feedback auf (auch in Teilen) selbstverfasste Examensaufgaben zu erhalten und stehen bei Fragen oder Problemen in der Vorbereitung zu Ihrer Verfügung. Auch der Austausch mit anderen Studierenden in Ihrer Situation aus ganz Bayern trägt wesentlich dazu bei, Ihre Vorbereitung gemeinsam zu erleichtern. Das Online-Seminar richtet sich an Studierende aller Schularten, die vor dem Abschluss des Studiums stehen und möchte Sie dabei optimal unterstützen.
Gliederung:
Staatsexamensvorbereitung: Bayerische Geschichte des Mittelalters
Thematische Schwerpunkte aus 1000 Jahren bayerischer Geschichte des Mittelalters in 12 Einheiten
9 Einheiten in chronologischer Abfolge zum Früh-, Hoch- und Spätmittelalter
3 Einheiten mit einer gezielt vergleichenden landesgeschichtlichen Perspektive
Einführung: Allgemeine Informationen
Landesgeschichte studieren – Das Konzept „Raum“ in der Geschichtswissenschaft
1. Frühmittelalter I: Ethnogenese
2. Frühmittelalter II: Christianisierung und Mission
3. Frühmittelalter III: Das Herzogtum der Agilolfinger
4. Bayern und das Reich I: regnum und provincia
5. Bayern und das Reich II: Kernland und Kronland
6. Das Welfische Jahrhundert
7. Territorialisierungen
8. Landesteilungen
9. Herzog, König, Kaiser: Ludwig IV. der Bayer
10. Städtewesen in Altbayern, Franken und Schwaben
11. Klöster und Stifte in Altbayern, Franken und Schwaben
12. Bayern und Europa
Erfahrungen und Tipps zur Examensvorbereitung
Detaillierter Inhalt:
Ziel des Kurses ist es, die während des Studiums erworbenen Grundkenntnisse und Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens zu vertiefen sowie weitere fachspezifische Kenntnisse über die bayerische Landesgeschichte im Mittelalter zu erlangen. Der Kurs befähigt die Studierenden zu einem theoretisch reflektierten Umgang mit den einschlägigen Geschichtsquellen und -darstellungen. Mit den Übungen zur Beantwortung von staatsexamensrelevanten Themen wird eine Brücke vom gewohnten Abfassen einer Hausarbeit über mehrere Wochen hinweg zur konzentrierten, auf fünf Stunden begrenzten Anfertigung einer Staatsexamensklausur eingeübt. Dazu verfolgt der Kurs zwei parallele Linien und ist folgendermaßen aufgebaut:
Eine einführende Einheit stellt den Aufbau, Zielsetzung und Struktur des Kurses vor. Auch die Betreuung des Kurses mit den unterschiedlichen Kommunikationswegen im Forum, Chat, E-Mail und regelmäßig stattfindenden Videosprechstunden lernen Sie hier kennen. Im Folgenden steigen Sie schon mit der Einheit „Landesgeschichte studieren – Das Konzept „Raum“ in der Geschichtswissenschaft“ in die Materie ein und erhalten einen Überblick über die drei Kulturräume Altbayern, Franken und Schwaben.
Die weiteren Themen sind nach den Erfahrungen der vergangenen Prüfungsjahre ausgewählt. Für das Frühmittelalter lesen Sie eine Auswahl der kaum zu überschaubaren Forschungsliteratur zu den drei Themenbereichen Ethnogenese, Christianisierung und Mission sowie zu den ersten nachzuweisenden Herzögen in Bayern, die die Forschung unter den „Agilolfingern“ summiert. Zur Selbstkontrolle dienen im Verlaufe des Online-Kurses mehrere Zwischentests, die für die weitere Bearbeitung des Kurses Voraussetzung sind.
Nach der Eingliederung Bayerns in das Frankenreich Karls des Großen findet auch die nachfolgende Phase bis in das 12. Jahrhundert im Herzogtum Bayern, aber auch in Franken und Schwaben Beachtung, bis Sie schließlich mit Kaiser Ludwig IV. dem Bayern und den spätmittelalterlichen Landesteilungen die 1000jährige Geschichte Bayerns im Mittelalter überblicken können. Anschließend wiederholen und erweitern die drei vergleichenden regionalen Fragestellungen zu Städten, Klöstern und Nachbarn in Europa Ihre gewonnenen Kenntnisse und regen die Vernetzung an, von der Sie im Staatsexamen profitieren werden.
Daneben widmen Sie sich systematisch der Herangehensweise bei der Beantwortung einer Klausuraufgabe. Leitfäden und Möglichkeiten zum Einüben unterstützen Sie bei der Erstellung einer Leitfrage, Gliederung, Einleitung bis hin zum gelungenen Fazit. Ihre methodischen Fähigkeiten stellen Sie schließlich in einer Probeklausur unter Beweis.
Lern-/Qualifikationsziele:
Das Online-Repetitorium setzt grundlegende Kompetenzen, die im Geschichtsstudium erworben wurden, voraus. Dazu zählen unter den fachbezogenenen Kompetenzen mit Blick auf die bayerische Geschichte ein Überblick über historische Zusammenhänge, die Fähigkeit zur systematischen und effektiven Informationsgewinnung, eine methodisch geschulte Behandlung komplexer Probleme und die Fähigkeit zur Systematisierung komplexer Ergebnisse. Besonderen Wert legt der prüfungsstrategische Vorbereitungsteil auf das Verfassen von Texten, wie sie in einer Staatsexamensklausur gefordert sind. Der Kurs befähigt die Studierenden zur strukturierten Einarbeitung in teils aus dem Studium noch unbekannte Themengebiete, zu denen sie dann aber innerhalb der Laufzeit des Kurses auch Transferaufgaben, die ein höheres Reflexionsniveau erfordern, bewältigen können.
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
E-Mail, Übungsaufgaben, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Video-/Webkonferenz
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Chat, Forum, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Lehramt GS, HS, Gymn, Berufsschule, Sonderschulen, Förderschule, RS
Formale Voraussetzungen:
Keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Augsburg
Anbieter:
Autoren:
Dieter Weiß
Rainald Becker
Betreuer:
Prüfung
Seminarbegleitende Prüfungsleistung
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Bemerkung:
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Examensfrage in Form eines Essays sowie mehreren Selbsttests.
Prüfer:
Prof. Dr. Rainald Becker
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Online
Zuständiges Prüfungsamt:
Durchführung: Anbietende Hochschule; Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Inhalte des Kurses
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursanmeldung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter / unbenoteter Schein)
Anerkennung:
Studierende von Hochschulen die obenstehend nicht genannt wurden, müssen die Anrechenbarkeit des Kurses eigenständig mit ihrem Prüfungsamt abklären.
Kursverwaltung
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Notfallmedizin
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote

