vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni München (LMU)
- Kurs-ID
- LV_633_1760_1_82_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Erziehungswissenschaften
- Titel (englisch)
- Educational Framework in the School System
- Bemerkungen
- Studierende der Universität München benötigen zusätzlich eine erfolgreiche Anmeldung über HIS-LSF
- Kursanmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 31.10.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 13.10.2025 00:00 Uhr bis 06.02.2026 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 13.10.2025 bis 06.02.2026
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- 55
- Anbieter
Prof. Dr. Sabine Weiß
Dr. Thomas Lerche
Markus Kollmannsberger
Prof. Dr. Andreas Hartinger
Prof. Dr. med. Josef Eberle
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
Erziehungswissenschaftliches Studium für ein Lehramt an öffentlichen Schulen
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Bildung und Schule
Parania
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Parania – Bildungsplanung in einem fiktiven Land
Im Verlauf dieses Seminars werden Sie dieses Land näher kennen lernen, seine momentane politische und wirtschaftliche Situation, vor allem aber auch den Status des dortigen Bildungssystems. Mehr noch bildet ein Rollenspiel die zentrale Lernaktivität dieses Seminars: Nach einer kurzen Einführungsphase setzen Sie sich rollenbasiert mit den identifizierten Problemen des Bildungssystems auseinander. Das Hauptziel ist, anhand des Mitander-Kommunizierens in Gruppen eine multiperspektivische Sicht auf ein zwar erfundenes, aber doch realitätsnahes Modell einer Gesellschaft zu gewinnen und das Bildungssystem dieses fiktiven Landes neu zu gestalten. Dabei lernen Sie die aktuellen Schwerpunkte der Bildungsdiskussion kennen und vor allem anwenden.
Gliederung:
Phase 1: Parania
Phase 2: Bildungsbegriff
Phase 3: Bildung in Parania – Identifikation von Problemlagen
Phase 4: Systemische Realitäten (Expertengruppen & Rollenprofile)
Phase 5: Umgang mit Ungleichheit (rollenspezifisches Positionspapier)
Phase 6: Bildungsstandards (rollenspezifisches Positionspapier)
Phase 7: Start der Konferenz: Die Wünsche aller Beteiligten
Phase 8: Vorschlag für die Neustrukturierung der paranischen Bildung
Detaillierter Inhalt:
Anders als beispielsweise in angelsächsischen Ländern orientiert sich in Deutschland das Denken und Lernen in der Schule am Bildungsbegriff. Dieser Begriff, auch wenn er in klassischer Manier Humboldt folgend, den Wissenschaften und der Orientierung am wissenschaftlichen Denken einen zentralen Platz einräumt, fokussiert in erster Linie die individuelle Entfaltung der Möglichkeiten eines Individuums. Die auf von Hentig zurückzuführende Fragestellung "Wie kann ich Lerner dazu bringen, sich zu bilden" spiegelt in einem Satz die grundlegende Herausforderung für Lehrende an deutschen Schulen wider und ist damit ein Fundament schulpädagogischen Denkens.
Dreh und Angelpunkt des virtuellen Seminars "Bildung und Schule" ist das Land Parania. Parania gehört zu den ehemaligen osteuropäischen Staaten, die im Einflussbereich der ehemaligen Sowjetunion lagen. Das ist eine Staatengruppe, die politisch und bildungspolitisch - bei aller Unterschiedlichkeit - vor ähnlichen Problemen steht.
In Parania steht der Punkt "Bildungsplanung und Schulentwicklung" auf der Tagesordnung. Wegen des hohen öffentlichen Drucks, der aktuellen Tagespresse und der immer wieder hochkochenden Empörung von Eltern und Lehrern sieht sich die Paranische Regierung zum Handeln gezwungen.
Obwohl in Parania keine Garantie besteht, auf Grund von Bildungsabschlüssen entsprechend gut bezahlte Positionen zu erhalten, haben Familien den Wunsch, Kinder auf höhere Schulen zu schicken. Viele sind dafür auch bereit, die Kosten zu tragen, die vor allem ein längeres Verweilen im Bildungssystem mit sich bringt. Offensichtlich ist das Motiv unter anderem ein Zugewinn an sozialem Status, der mit der Teilnahme besonders an höherer Bildung einhergeht. Allerdings bestehen in der Wertschätzung der Bildung erhebliche Stadt-Land- und geschlechtsspezifische Disparitäten.
Das mittelfristige Ziel der paranischen Regierung ist die Annäherung des Bildungssystems an Europäische Standards. Dies erscheint angesichts der Anforderungen moderner Dienstleistungsgesellschaften in einer globalisierten Welt unausweichlich. Ein reformiertes, effizientes Bildungssystem gilt als zentraler Faktor im internationalen Wettbewerb.
Nicht vergessen werden darf, dass Parania nach Beendigung des Kalten Krieges und den Wirren des Revolution Anfang der 1990er Jahre bereits Reformen im Zeitraffertempo angestoßen hat. So wurde das Bildungssystem - wie viele andere Politikbereiche auch - zumindest formal an Europäischen Standards ausgerichtet.
Das Ministerium für Bildung und Erziehung des Republik Parania möchte in wenigen Wochen eine Konferenz einberufen, in denen Vertreter aus dem Ministerium, Eltern- und Lehrerverbände, Minderheitenbeauftragte, Vertreter der wichtigsten Parteien und der paranischen Wirtschaft sowie eigens eingeladene europäische Experten für Bildung ein Konzept entwerfen, wie die Bildung in der Republik Parania entwickelt werden kann.
Im Verlauf dieses Seminars werden die TeilnehmerInnen dieses Land näher kennen lernen, seine momentane politische und wirtschaftliche Situation, vor allem aber auch den Status des dortigen Bildungssystems. Mehr noch bildet ein Rollenspiel die zentrale Lernaktivität dieses Seminars: Nach einer kurzen Einführungsphase setzen sich die TeilnehmerInnen rollenbasiert mit den identifizierten Problemen der Bildung auseinander. Das Hauptziel ist, anhand des Mitander-Kommunizierens in Gruppen eine multiperspektivische Sicht auf ein zwar erfundenes, aber doch realitätsnahes Modell einer Gesellschaft zu gewinnen und das Bildungssystem dieses fiktiven Landes neu zu gestalten. Dabei lernen die TeilnehmerInnen die aktuellen Schwerpunkte der Bildungsdiskussion kennen und vor allem anwenden.
Lern-/Qualifikationsziele:
Die Lernziele der virtuellen Veranstaltung „Bildung und Schule“ orientieren sich an den gegebenen Studien- und Prüfungsordnungen (z.B. Universität München: Prüfungs- und Studienordnung der Universität München für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaften im Rahmen des Studiengangs Lehramt [alle Schularten] bzw. LPO I, §32 [Erziehungswissenschaften]).
Kompetenzerwartungen (=Fertigkeiten)
(1) Kennen und Verstehen der grundlegenden Begrifflichkeiten und Denkmuster des Bereichs "Bildung und Schule".
(2) Kennen und Verstehen der wichtigsten institutionellen Voraussetzungen eines Bildungssystems, dessen systemischer Zusammenhänge und der Sichtweise unterschiedlicher Akteure im Bildungssystem.
(3) Kennen und Verstehen aktueller Diskussionslinien im Bildungsbereich.
(4) Kennen, Analysieren und Anwenden der grundlegenden Notwendigkeiten und Handlungen in Bildungsreformprozessen.
(5) Strukturierter Aufbau sozialer und methodischer Kompetenzen.
Kompetenzen (=Aktionen)
(1) Recherche eines anwendbaren und bedeutungsvollen Bildungsbegriffs, Abgleich mit persönlichen biographischen Erfahrungen.
(2) Akteure und Institutionen auf der Grundlage des Bronfenbrenner'schen Mehrebenenmodells zuordnen, die einzelnen Wirkzusammenhänge darstellen und Sichtweisen einzelner Beteiligter am Bildungsprozess beschreiben.
(3) Die Aspekte "Umgang mit sozialer Ungleichheit" und "Bildungsstandards" werden vor dem Hintergrund des Bildungsbegriffs sowie eines Rollenschwerpunkts analysiert, ein rollenspezifisches Positionspapier wird erstellt.
(4) Bildungsreformprozesse planen, die damit verbundenen Herausforderungen und Problemfelder systemisch zuordnen, Handlungs- und Abstimmungsbedarfe identifizieren und zuweisen und dafür die gesellschaftlichen Entwicklungen als konstruktiven Ansatzpunkt für Entwicklungsprozesse nutzen.
(5) In Gruppen kollaborativ zusammenarbeiten, relevante Informationen recherchieren und auswerten.
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, E-Mail, Übungsaufgaben
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum, E-Mail
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Erziehungswissenschaftliches Studium für ein Lehramt an öffentlichen Schulen
Formale Voraussetzungen:
Keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
Keine
Hinweise zur Nutzung:
Die Inhalte des Seminars sind ausschliueßlich zur Nutzung im Seminar bestimmt. Insbesondere für textbasierte Informationen (Literatur, Lösungsvorschläge) ist eine Weitergabe untersagt.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Autoren:
Ewald Kiel
Markus Kollmannsberger
Thomas Lerche
Betreuer:
Prüfung
Modulteilprüfung "Bildung und Schule"
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
Modulteilprüfung "Bildung und Schule"
Prüfer:
Prof. Dr. Sabine Weiß
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
--
Zuständiges Prüfungsamt:
Durchführung: Anbietende Hochschule; Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Alle
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursanmeldung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Inhalte des Seminars "Bildung und Schule"
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein)
Anerkennung:
Studierende von Hochschulen die obenstehend nicht genannt wurden, müssen die Anrechenbarkeit des Kurses eigenständig mit ihrem Prüfungsamt abklären.
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Notfallmedizin
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote