vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni München (LMU)
- Kurs-ID
- LV_633_1762_1_82_1
- Fächergruppe
- Lehramt
- Teilgebiet
- Erziehungswissenschaften
- Titel (englisch)
- Aspects of Parenting in School
- Bemerkungen
- Für Studierende der LMU ist eine gleichzeitige Buchung über HIS-LSF erforderlich.
- Kursanmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 31.10.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 06.02.2026 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 13.10.2025 bis 06.02.2026
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- 170
- Anbieter
Prof. Dr. Sabine Weiß
Prof. Dr. Thomas Eberle
Prof. Dr. Andreas Hartinger
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
Erziehungswissenschaftliches Studium
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Erziehung in der Schule meets KI
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Inhalt des Seminars "Erziehung in der Schule" ist die theoretische und fallorientierte Auseinandersetzung mit den Erziehungsaufgaben im Unterricht. Dabei werden folgende Ziele verfolgt: (1) Die Auseinandersetzung mit einem auf schulische Erziehungssituationen anwendbaren und bedeutungsvollen Erziehungsbegriffs, (2) Verständnis und Anwendung systemischen Denkens im Erziehungskontext, (3) die Entwicklung der Fähigkeit, auf Grundlage der Diskussion um "Freiheit und Zwang" passende Erziehungshandlungen ableiten zu können, (4) Kennen und Anwenden der rechtlichen Grundlagen für die Gestaltung eines Erziehungskonzeptes, (5) die begründete Erarbeitung einer schulischen Wertekultur und (6) Erziehungshandeln im interkulturellen Kontext und dessen besondere Herausforderungen kennenzulernen. Innerhalb der einzelnen Aufgaben bietet das Seminar die Möglichkeit, unterschiedliche KI-Tools kennenzulernen und diese gewinnbringend zur Aufgabenbearbeitung einzusetzen.
Das Seminar setzt sich zusammen aus Einzel- und Gruppenaufgaben. Anfangs- und Schlussreflexion sowie die ersten beiden Aufgaben sind Einzelaufgaben. Aufgabe 3 und 4 sind Gruppenaufgaben, in denen das in den ersten Aufgaben erarbeitete theoretische Wissen konkreter in die Praxis überführt wird. Dies erlaubt die systemische Anwendung der relevanten Erziehungskonzepte und bildet dabei die Komplexität und Vielschichtigkeit der Schulrealität möglichst authentisch nach.
Gliederung:
Inhaltliche Struktur:
- Anfangsreflexion
- Was ist Erziehung?
- Denken in Systemen
- Die Diskussion Freiheit vs. Zwang
- Rechtsgrundlagen von Erziehung in der Schule
- Wertekultur an Schulen/Wertediskussion
- Schlussreflexion
Detaillierter Inhalt:
Theoretischer Teil
Kern des theoretischen Teils ist die Kombination des ökosystemischen Ansatzes von Bronfenbrenner mit Schneewinds Erziehungskonzept "Freiheit in Grenzen" zu einem brauchbaren Erziehungskonzept für die Schule. Hierzu wird in drei Schritten vorgegangen:
- Zunächst wird angestrengt, den Begriff "Erziehung" als Definition zu erarbeiten. Dabei wird darauf geachtet, dass der Erziehungsbegriff nicht inhaltsleer ist, dass aus ihm also möglichst klar begründete Handlungen abgeleitet werden können.
- In einem zweiten Schritt wird gezeigt, dass Erziehung in der Schule immer systemisch gedacht und umgesetzt werden muss. Das Mehrebenenmodell von Bronfenbrenner ist eine hervorragende Theorie für komplexe Erziehungsfälle, wie sie in der Praxis vorkommen, weil sie sehr gut zeigt, dass bei der Entwicklung eines komplexen Systems immer alle Ebenen, alle Knotenpunkte und alle Verbindungen zwischen diesen berücksichtigt werden müssen.
- Abschließend wird das Erziehungskonzept „Freiheit in Grenzen“ von Klaus A. Schneewind vorgestellt und auf schulische Rahmenbedingungen hin angepasst. Dieses Konzept gilt derzeit als der modernste und anwendungsoptimierte Ansatz für Erziehung. Neben hoher Wertschätzung und der hohen Gewährung von Eigenständigkeit hebt Schneewind den Aspekt "Fordern und Grenzen setzen" heraus. Hierbei liegt der Fokus, in bester Tradition von Rousseau und Kant, auf der Begründung dieser Grenzen.
Die Aufgaben des theoretischen Teils finden in Einzelarbeit statt. Jede Einreichung wird jedoch in der darauffolgenden Woche von einer/einem Kommiliton/in nach vorgegebenen Kriterien mit einem Feedback beurteilt.
Praktischer Teil
Narrativer Anker des praktischen Teils ist eine an bayerischen Schulen derzeit sehr häufig anzutreffende Herausforderung: Die Erstellung eines Erziehungskonzeptes, z.B. in Anlehnung an die so genannten Sozialwirksamen Schulen. Solche und vergleichbare Schulentwicklungskonzepte werden aktuell innerhalb vieler Schulen aufgenommen und auf die jeweiligen Besonderheiten angepasst, umgesetzt und regelmäßig weiterentwickelt.
Die Ziele solcher Konzepte sind:
- Entwicklung der Schulkultur
- Entwicklung der Persönlichkeit
- Entwicklung der Lernkultur
- Prävention und Intervention in Bezug auf Aggressivität und Gewalttätigkeit
Dabei wird angestrebt, auf der Schulebene, der Klassenebene und der individuellen Ebene einen gemeinsamen und belastbaren Handlungsrahmen zu erstellen, der die Basis für die schulische Erziehung darstellt.
In diesem authentischen Rahmen werden in Gruppenarbeit drei Aufgabenbereiche bearbeitet:
- Beschreibung und Begründung einzelner Werte, die für die Gruppe im schulischen Erziehungskontext wichtig sind.
- Operationalisierung der in der Gruppe vorgestellten Werte in Form von Handlungs- und Verhaltensrahmen, Definition von Grenzen und Konsequenzen bei Grenzüberschreitungen.
- Vergleich des Wertekanons der Gruppe mit Ergebnissen der Milieuforschung im interkulturellen Kontext, Finden von Unterschieden und Gemeinsamkeiten, Erarbeitung gemeinsamer Ziele einer integrativen schulischen Erziehungsarbeit und Berücksichtigung der Herausforderungen durch kulturelle Vielfalt.
Im Ergebnis erarbeitet die Gruppe ein schulisches Konzept für den Bereich Erziehung, welches in der Schule Anwendung finden kann.
Lern-/Qualifikationsziele:
Die Lernziele der virtuellen Veranstaltung „Erziehung in der Schule“ orientieren sich an den gegebenen Studien- und Prüfungsordnungen (z.B. Universität München: Prüfungs- und Studienordnung der Universität München für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaften im Rahmen des Studiengangs Lehramt [alle Schularten] bzw. LPO I, §32 [Erziehungswissenschaften]).
Kompetenzerwartungen (=Fertigkeiten)
(1) Kennen und verstehen eines inhaltsvollen Erziehungsbegriffs
(2) Verstehen und anwenden des systemischen Denkens im schulischen Erziehungskontext
(3) Analysieren von schulischen Erziehungsherausforderungen
(4) Analysieren der rechtlichen Grundlagen für schulische Erziehungsprobleme
(5) Verstehen der Notwendigkeit einer schulischen Wertekultur
(6) Strukturierter Aufbau sozialer und methodischer Kompetenzen
(7) Kennenlernen und anwenden unterschiedlicher KI-Tools
Kompetenzen (=Aktionen)
(1) Recherche über einen auf schulische Erziehungssituationen anwendbaren und bedeutungsvollen Erziehungsbegriff,
(2) systemisches Denkens im Erziehungskontext beschreiben und auf konkrete Fälle anwenden,
(3) fallbasiert passende Erziehungshandlungen auf Grundlage des Erziehungskonzepts "Freiheit in Grenzen" ableiten, beschreiben und illustrieren,
(4) rechtliche Grundlagen zum Thema fallbasiert anwenden und
(5) ein Wertekonzept sowie Maßnahmen zur nachhaltigen Umsetzung erarbeiten,
(6) Feedback auf die Ergebnisse fremder Leistungen geben, in Gruppen kollaborativ zusammenarbeiten und relevante Informationen recherchieren und auswerten.
(7) Bearbeitung der Aufgaben mit Hilfe geeigneter KI-Tools sowie Reflexion über Chancen, Risiken und Herausforderungen von KI.
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Übungsaufgaben, E-Mail, Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Chat, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Erziehungswissenschaftliches Studium
Formale Voraussetzungen:
Studierende der LMU München: Voraussetzung für die Anmeldung ist die Berechtigung zur Seminarteilnahme über die Seminarplatzvergabe in HIS-LSF
Erforderliche Vorkenntnisse:
Keine
Hinweise zur Nutzung:
Die Inhalte werden multimedial angeboten. Sie benötigen den Adobe FlashPlayer und den AdobeReader
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Autoren:
Ewald Kiel
Thomas Lerche
Betreuer:
Prüfung
Modulteilprüfung "Erziehung in der Schule"
Art der Prüfung:
Projektarbeit
Bemerkung:
Modulteilprüfung "Erziehung in der Schule"
Prüfer:
Prof. Dr. Sabine Weiß
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
Nach Absprache mit dem Prüfer
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
--
Zuständiges Prüfungsamt:
Durchführung: Anbietende Hochschule; Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Alle
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursanmeldung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein)
Anerkennung:
Studierende von Hochschulen die obenstehend nicht genannt wurden, müssen die Anrechenbarkeit des Kurses eigenständig mit ihrem Prüfungsamt abklären.
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Notfallmedizin
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote