Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni München (LMU)
Kurs-ID
LV_633_1763_1_82_1
Fächergruppe
Lehramt
Teilgebiet
Erziehungswissenschaften
Titel (englisch)
Inclusion - A Future Task for School and the School System
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 31.10.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
13.10.2025 00:00 Uhr bis 06.02.2026 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.10.2025 bis 06.02.2026
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
110
Anbieter

Prof. Dr. Sabine Weiß

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

Studierende des Lehramts im Erziehungswissenschaftlichen Studium

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Inklusion – Aufgabe für Schule und Schulsystem

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Das virtuelle Seminar "Inklusion – Aufgabe von Schule und Schulsystem" ist eingebettet in ein authentisches Szenario: Eine Schule, wie sie real überall in Bayern denkbar ist, soll zu einer inklusiven Schule, einer Schule mit dem Profil "Inklusion", umgestaltet werden.
Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen sonderpädagogischen Förderbedarfen oder Behinderungen (z.B. körperliche Einschränkungen, Verhaltensauffälligkeiten, chronische Krankheiten) besuchen künftig diese Schule, die daher in Unterricht, Schulleben, räumlicher Gestaltung usw. mit neuen Aufgaben konfrontiert ist. Sie als Teilnehmerin/Teilnehmer des Seminars sind Mitglied des Lehrerkollegiums, das den Schulentwicklungsprozess hin zu einer inklusiven Schule gestaltet. So lernen Sie zentrale Schwerpunkte, Potenziale und Problemstellungen schulischer Inklusion kennen. Thematisiert werden unter anderem inklusives Schulleben und inklusiver Unterricht, persönliche Anliegen und Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf sowie deren Eltern; zusätzlich gibt es eine Einführung in den rechtlichen und politischen Rahmen von Inklusion.
Sie nehmen in diesem Szenario die Rolle einer Lehrkraft an der virtuellen Schule ein und durchlaufen online verschiedene Arbeitsphasen, die sich an den gerade genannten Themen orientieren. Um die Aufgaben bearbeiten zu können, stehen Ihnen mit einer fiktiven Schulhomepage, Filmausschnitten, Texten sowie KI-Tools vielfältige Ressourcen zur Verfügung.

Gliederung:

1. Reflexion über Inklusion
2. Werte als Basis von Inklusion
3. Umsetzung von inklusiven Werten in der Schule
4. Inklusiver Unterricht
5. Innerschulische Kooperationen

Detaillierter Inhalt:

Übergeordneter Inhalt und roter Faden des Seminars ist die fallorientierte Auseinandersetzung mit inklusiver Schulentwicklung im Kontext eines authentischen Szenarios. Dieses Szenario ist das "Leopold-Gymnasium", eine virtuelle Schule geschaffen für das Seminar, wie sie real überall in Bayern denkbar ist. Die virtuelle Schule des Seminars ist dabei angelehnt an eine tatsächlich existierende Schule, die mit ihren Erfahrungen die Praxisnähe des Szenarios sichergestellt hat. Die neuen Anforderungen müssen zunächst an der Schule und im Lehrerkollegium bekannt gemacht, eingeführt und etabliert werden.
Die am Seminar teilnehmenden Studierenden erhalten innerhalb dieses Szenarios eben diesen Auftrag: Sie begeben sich in die Rolle von Lehrenden an dieser Schule und bekommen die Aufgabe, die Schule zu einer inklusiven Schule weiterzuentwickeln, wobei sie für die Inklusion von Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen sonderpädagogischen Förderbedarfen Sorge tragen müssen. Dies geschieht in mehreren Schritten, die zugleich die im Seminar zu erfüllenden Aufgaben/Einheiten darstellen. Den Studierenden wird also eine Rolle im System einer Einzelschule zugewiesen, aus deren Perspektive sie agieren, verschiedene Maßnahmen konzipieren und mit anderen kooperieren.

Die ersten Arbeitsphasen werden von den Studierenden individuell bearbeitet, im weiteren Verlauf des Seminars sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann Mitglieder einer schulischen Lehrergruppe, in der kooperativ und arbeitsteilig gearbeitet wird. Das bedeutet, die Studierenden werden in Kleingruppen eingeteilt, die kokonstruktiv (mit einem gemeinsamen Ziel) eine Aufgabe bearbeitet. Dass das Seminar von Studierenden aller Lehrämter belegt werden kann, bedeutet im Optimalfall, dass in jeder Gruppe Studierende unterschiedlicher Schularten beteiligt sind, womit die Teilnehmer/innen von einem größtmöglichen Austausch untereinander profitieren und sich in einer ersten schulartübergreifenden Kooperation einbringen können.

Um die Aufgaben zu bearbeiten, werden Sie KI als Werkzeug kennen und nutzen lernen, beispielsweise für die Recherche, Zusammenstellung, den Erwerb und die Überprüfung von Wissen und Informationen. Des Weiteren werden Sie durch KI generiertes Wissen mit anderen Wissensquellen und -zugängen in Bezug setzen und die Informationen kritisch analysieren und reflektieren.

Lern-/Qualifikationsziele:

Die Lernziele der virtuellen Veranstaltung „Inklusion - Aufgabe für Schule und Schulsystem)“ orientieren sich an den gegebenen Studien- und Prüfungsordnungen sowie den Bildungsstandards der KMK (z.B. Universität München: Prüfungs- und Studienordnung der Universität München für das Studium des Fachs Erziehungswissenschaften im Rahmen des Studiengangs Lehramt [alle Schularten] bzw. LPO I; §32 [Erziehungswissenschaften] bzw. Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften, Kompetenzen 4, 5, 6 und 11).


Kompetenzerwartungen (= Fertigkeiten)
(1) Kennen und verstehen eines inhaltsvollen Inklusionsbegriffs
(2) Vermitteln von Werten und Normen, einer Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität
(3) Erarbeitung von alters- und entwicklungspsychologisch adäquater Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht, sowie der Notwendigkeit eines wertschätzenden Umgangs miteinander
(4) Kennen etwaiger Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren von und für Schülerinnen und Schüler, sowie Einflussnehmen im Rahmen der Schule und deren individuelle Entwicklung
(5) Weiterentwickeln von Schule und Unterricht unter dem Aspekt der Inklusion
(6) Kennenlernen und anwenden unterschiedlicher KI-Tools


Kompetenzen (= Aktionen)
(1) Reflexion und Erarbeitung eines Inklusionsbegriffs einschließlich Chancen und Herausforderungen von Inklusion, auch unter Zuhilfenahme von KI-Tools (LLM) und deren kritische Betrachtung,
(2) die begründete Erarbeitung einer inklusiven Wertekultur,
(3) das Erschließen passender Maßnahmen und Projekte zur Festigung der inklusiven Schulkultur,
(4) der Umgang mit Inklusion und Heterogenität im Unterricht und
(5) das Entwickeln zweckdienlicher Kooperationen mit anderen Fachpersonen.
(6) Bearbeitung der Aufgaben mit Hilfe geeigneter KI-Tools sowie Reflexion über Chancen, Risiken und Herausforderungen von KI.

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

Übungsaufgaben

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Studierende des Lehramts im Erziehungswissenschaftlichen Studium

Formale Voraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Theoretisches Basiswissen im Bereich der Schulpädagogik

Hinweise zur Nutzung:

Zugang zur Kursdemo mit dem Gastschlüssel "zubesuch".

Virtuelle Seminare sind Präsenzseminaren nicht unähnlich. Das Besondere an einem virtuellen Seminar im Allgemeinen und an diesem im Besonderen sind die folgenden Punkte:

Wann und wo Sie lernen, Beiträge verfassen oder mit anderen diskutieren, das bleibt Ihnen überlassen. Solange Sie sich an die zeitlichen Rahmenbedingungen des Seminars halten (Fristen für die Aufgabenbearbeitung).
Bald schon werden die Aufgaben (online) in einer Arbeitsgruppe bearbeitet. Versuchen Sie soweit wie möglich dort Probleme selbständig zu lösen und tauschen Sie sich regelmäßig, z. B. im Forum, über Ihre Arbeit aus.
Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Themengebiet Erziehung bietet das Bearbeiten einer authentischen schulischen Herausforderung die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik auseinanderzusetzen.
Sie sind dabei relativ frei bezüglich der Arbeitsgestaltung. Innerhalb der Gruppen können Sie eigenverantwortlich die Arbeit, Themen und Schwerpunkte aufteilen. Um die gemeinsame Arbeit abzustimmen, können Sie – als Angebot des Seminars – Forum und Wiki des Seminars nutzen, aber auch eigene Wege finden. Wichtig ist nur, dass Sie am Ende der Arbeitsphase ein gutes gemeinsames Ergebnis abgeben.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

Konzeption und Filme: Lehrstuhl für Schulpädagogik der LMU München

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni München (LMU)

Anbieter:

Prof. Dr. Sabine Weiß

Autoren:

Nicole Sacher

Ewald Kiel

Betreuer:

Carmen Huber

Prüfung

Art der Prüfung:

Übungsaufgaben

Bemerkung:

Prüfer:

Prof. Dr. Sabine Weiß

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

--

Zuständiges Prüfungsamt:

Durchführung: Anbietende Hochschule; Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Alle

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursanmeldung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Benoteter Schein)

Anerkennung:

Studierende von Hochschulen die obenstehend nicht genannt wurden, müssen die Anrechenbarkeit des Kurses eigenständig mit ihrem Prüfungsamt abklären.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26