vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- TH Nürnberg
- Kurs-ID
- LV_401_1034_4_82_1
- Fächergruppe
- Soziale Arbeit
- Teilgebiet
- Theoretische Grundlagen
- Titel (englisch)
- Methods of Quantitative Empirical Research in Social Work
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 28.02.2026 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 28.02.2026 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.10.2025 bis 28.02.2026
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
Prof. Dr. Robert Lehmann
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
TH Nürnberg:
Soziale Arbeit B.A.
EvH Nürnberg:
Pädagogik der Kindheit B.A.
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Quantitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Der Kurs "Quantitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit" beschäftigt sich mit den Methoden und Verfahren der quantitativen Forschung in der Sozialen Arbeit und legt dabei den Fokus auf die Aspekte der quantitativen Forschung, welche für die Soziale Arbeit und verwandte Fachbereiche von besonderer Bedeutung sind. Dabei stehen nicht nur die theoretischen Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Relevanz für die Praxis der Sozialen Arbeit wird bei der Auseinandersetzung mit den empirischen und statistischen Vorgehensweisen besonders berücksichtigt.
Der Kurs orientiert sich dabei im Aufbau und der didaktischen Logik an den Schritten eines tyischen studentischen Forschungsprojekt in den Studiengängen der Sozialen Arbeit.
Die Beurteilung der Eignung verschiedener Forschungsdesigns und Untersuchungspläne für unterschiedliche Fragestellungen, die Operationalisierung von Forschungsfragen und die dazu passende Formulierung von Hypothesen, sowie die Grundprinzipien zur Gestaltung quantitativer Forschungsinstrumente sind zentrale Elemente des Kurses. Es steht die Berechnung und Interpretation der wichtigsten Maße der deskriptiven Statistik im Vordergrund. Darüberhinaus werden inferenzstatistische Aspekte, wie die Grundprinzipien der Wahrscheinlichkeitsrechnung und das Schließen von Stichproben auf Grundgesamtheiten behandelt und durch erste Einblicke in bivariate Testverfahren (parametrisch und non-parametrisch) ergänzt. Abschließend steht die Bedeutung der Kovarianz für sozialarbeitsrelevante Fragestellungen im Vordergrund.
Gliederung:
- Quantitative vs. qualitative Forschung
- Von der Idee zum Forschungsprojekt
- Planung quantitativer Forschungsprojekte
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Ergebnisdarstellung
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs Quantitative Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit legt den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit quantitativen Forschungsmethoden. Um ein umfassendes Verständnis über diesen Bereich gewinnen zu können, begleiten die Teilnehmenden eine Studierendengruppe bei der Realisierung ihres Forschungsprojekts. In Form eines Podcasts können die Teilnehmenden so an den authentischen Fragen und Problemen der Studierendengruppe teilhaben und in Bezug zu ihren eigenen Fragestellungen und Forschungsprojekten stellen. Angelehnt an diesen typischen Forschungsprozess werden die folgenden Themen schwerpunktmäßig behandelt:
- Annahmen und statistische Kennwerte der deskriptiven Statistik: Besonders (Variablen, Skalenniveaus, Häufigkeiten, Maße der zentralen Tendenz und Streuungsmaße)
- Charakterisierung und Bildung von wissenschaftlichen Hypothesen
- Forschungsdesigns in Bezug auf Studiendesigns und Untersuchungspläne
- Operationalisierung von sozialwissenschaftlichen Konstrukten
- Gestaltung von Erhebungsinstrumenten
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
- Bedeutung der Normalverteilung
- Statistische Signifikanz und Fehlerarten
- statistische Testverfahren für Unterschieds- und Veränderungshypothesen
- Zusammenhangsmaße
Lern-/Qualifikationsziele:
Die Veranstaltung soll die Bereiche der quantitativen Forschung, die für die Soziale Arbeit und verwandte Studiengänge relevant sind, einführend darstellen. Dabei soll insbesondere ein grundelegendes Verständnis der Forschungsfragen und Erkenntnisprobleme aus dem Bereich der Sozialen Arbeit erreicht werden. Durch die exemplarische Bearbeitung eines Forschungsprojekts sollen die Studierenden befähigkt werden, eigene kleine Forschungsprojekte, z.B. im Rahmen der Bachelorarbeit durchzuführen. Der Kurs ist so ausgelegt, dass entweder direkt in der Bearbeitung des Kurses ein eigenes reales Forschungsprojekt realisiert werden kann, oder anhand eines authentischen Beispiels die Grundlagen erlernet werden können.
Auf der Wissensebene sind die Studierenden in der Lage , die Eignung der verschiedenen Forschungsdesigns und Untersuchungspläne für unterschiedliche Fragestellungen aus dem Bereich der Sozialen Arbeit zu beurteilen. Weiterhin sollen sie Forschungsfragen operationalisieren und dazu passende Hypothesen formulieren können. Die Grundprinzipien zur Gestaltung quantitativer Forschungsinstrumente sollen die Studierenden kennen und exemplarisch umsetzen können. Im Bereich der Statistik sollen sie in der Lage sein, die wichtigsten Maße der deskriptiven Statistik zu berechnen und zu interpretieren. In der Inferenzstatistik sollen die Studierenden das Grundprinzip der Wahrscheinlichkeitsrechung und des Schließens von Stichproben auf Grundgesamtheiten verstanden haben und erste Einblicke in bivariate Testverfahren (parametrisch und non-paremtrisch) erhalten haben. Außerdem sollen sie die Bedeutung der Kovarianz für sozialarbeitsrelevante Fragestellungen prinzipiell verstanden haben.
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Kooperation Lerner/Betreuer bei der Aufgabenbearbeitung, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb, E-Mail, Video-/Webkonferenz
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, E-Mail, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Video-/Webkonferenz
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
TH Nürnberg:
Soziale Arbeit B.A.
EvH Nürnberg:
Pädagogik der Kindheit B.A.
Formale Voraussetzungen:
Teilnahme am vhb-Kurs
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
TH Nürnberg
Anbieter:
Autoren:
Robert Lehmann
Betreuer:
Prüfung
Schriftliche Prüfung Unbenoteter LeistungsnachweisSchriftliche Prüfung
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Schriftliche Prüfung
Prüfer:
Prof. Dr. Robert Lehmann
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Anmeldung über Heimathochschule in Absprache mit Kursleiter
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
60 Minuten
Prüfungsort:
Nürnberg
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Teilnahme am vhb-Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
Unbenoteter Leistungsnachweis
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Bemerkung:
Unbenoteter Leistungsnachweis
Prüfer:
Prof. Dr. Robert Lehmann
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
online
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Anmeldung zum vhb-Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte - Die Ausstellung eines unbenoteten Leistungsnachweises setzt eine aktive Beteiligung an mindestens vier Vertiefungsaufgaben (entweder in einer Arbeitsgruppe oder alleine) voraus.
Zertifikat:
Ja (unbenoteter Schein ohne Angabe von ECTS)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Notfallmedizin
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote