CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- EvH Nürnberg
- Kurs-ID
- LV_630_1764_1_82_1
- Fächergruppe
- Soziale Arbeit
- Teilgebiet
- Soziologie
- Titel (englisch)
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 06.10.2025 bis 14.03.2026
- Bereitstellung der Kursinhalte
Inhalte werden zweiwöchentlich freigeschalten
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
Prof. Dr. Michael Bayer
Prof. Dr. Gerhard Wirner
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
Soziale Arbeit, weitere sind abzuklären, gerne mit Angabe der Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Studiengang Soziale Arbeit: Modul BASA 4.4 "Disziplinäre und Interdisziplinäre Perspektiven" Studiengang Soziale Arbeit: Modul BASA 4.5 "Ausgewählte Arbeitsfelder"
KSH München
Studiengang Soziale Arbeit (ab WS 25/26): Modul B3 (Wahlpflichtbereich)
Studiengang Soziale Arbeit (bis WS25/26): Module 4.1 und 4.2 (Wahlpflichtbereich)
Studiengang Soziale Arbeit berufsbegleitend: Module 4.1 und 4.2 (Wahlpflichtbereich) Studiengang Soziale Arbeit berufsbegleitend: Modul B3 (Wahlpflichtbereich)Hochschule Coburg
Frei für alle Studierenden als Studium Generale oder FW-Fach
Hochschule Hof
Studiengang B.A. Informatik (Wahlpflichtbereich)
Studiengang B.A. Wirtschaftsinformatik (Wahlpflichtbereich)
Studiengang B.A. Medieninformatik (Wahlpflichtbereich)
- Online Prüfungsanmeldung
- Ja
Rechtspopulismus
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Der Kurs Rechtspopulismus untersucht die Ursachen, Erscheinungsformen und Folgen rechtspopulistischer Strömungen in Europa seit den 1980er Jahren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Situation in Deutschland. Anhand der Entwicklung der AfD und der Neuen Rechten werden die politischen, gesellschaftlichen und medialen Faktoren analysiert, die zum Aufstieg rechtspopulistischer Parteien und Bewegungen beitragen. Behandelt werden begriffliche Grundlagen, zentrale Akteure, deren Strategien und Narrative sowie die Rolle sozialer Medien bei der Verbreitung populistischer Botschaften. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den ideologischen Kernelementen Nationalismus, Rassismus, Antisemitismus und Antifeminismus sowie deren Wechselwirkung mit wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Rahmenbedingungen.
Darüber hinaus werden gesellschaftliche Einstellungen und das Phänomen rechter Gewalt beleuchtet. Der Kurs untersucht die Verbreitung rechter Einstellungen in der Gesellschaft und diskutiert Reaktionen wie Präventionsmaßnahmen, zivilgesellschaftliches Engagement und die Unterstützung von Betroffenen.
Die methodische Gestaltung kombiniert audiovisuelle Materialien, interaktive Elemente, Gruppenaufgaben und moderierte Diskussionen, um sowohl Wissen zu vermitteln als auch kritische Reflexion zu fördern. Ein besonderer Bestandteil ist eine digitale Exkursion: Ein virtueller Stadtrundgang in Nürnberg erinnert an die Opfer des NSU, verdeutlicht die lokalen Folgen rechtsterroristischer Gewalt und zeigt gesellschaftliche Reaktionen auf.
Der Kurs bietet einen interdisziplinären und praxisnahen Zugang zum Thema und fördert das Verständnis für die komplexen Dynamiken, die den Rechtspopulismus prägen. Ziel ist es, fundierte Analysen zu ermöglichen und demokratische Handlungsperspektiven zu stärken.
Gliederung:
Rechtspopulismus – Phänomene, Ursachen, Antworten
1. Einführung in den Kurs
1.1 Einführung Rechtspopulismus
1.2 Begriffliche Klärungen – Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, Faschismus
2. Phänomene des Rechtspopulismus
2.1 Parteienlandschaft
2.2 Neue Rechte
2.3 Bewegungen und Gruppe
2.4 Einstellungsmuster
2.5 Performanz
2.6 Rechter Terror und NSU in Nürnberg
3 Ideologische Grundlagen
3.1 Volk und Elite
3.2 Antisemitismus
3.3 Nationalismus
3.4 Rassismus
3.5 Antifeminismus
4 Erklärungsmodelle des Rechtspopulismus
4.1 Ökonomische Faktoren
4.2 Kultureller Wandel und Identitätsfragen
4.3 Neoliberalismus und Rechtspopulismus.
4.4 Sozialisation / Autoritarismus
5 Antworten auf Rechtspopulismus
6 Abschluss
Detaillierter Inhalt:
Phänomen
Der Begriff „Rechtspopulismus“ ist in den letzten Jahren zunehmend präsent geworden und hat sich zu einem Schlüsselbegriff in politischen Diskursen weltweit entwickelt. Das Kapitel untersucht zentrale Erscheinungsformen des Rechtspopulismus. Es bietet zunächst einen Überblick über rechte Parteien seit den 1980er-Jahren, vergleicht ihre Inhalte und Bedeutung im internationalen Kontext und analysiert anhand der Geschichte der AfD die deutsche Besonderheit. Neben Parteien rücken Bewegungen wie Pegida, Querdenken und die Identitäre Bewegung in den Fokus, die rechte Ideologien normalisieren und an gesellschaftliche Diskurse anknüpfen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung sozialer Medien: hier mobilisieren Rechtspopulistische Akteure seit Jahren sehr erfolgreich. Ergänzend beleuchtet das Kapitel Befunde zur Verbreitung rechtsextremer Einstellungsmustern.
Ideologische Grundlage
Hier werden zentrale ideologische Muster des Rechtspopulismus behandelt. Ausgangspunkt ist die populistische Gegenüberstellung von „Volk“ und „Elite“, die populistische Akteure zur Selbstinszenierung nutzen und die zugleich Verschwörungstheorien Vorschub leistet. Eng verknüpft ist der rassistische Diskurs: Von den Thesen zu „Islamisierung“ bis hin zu AfD-Forderungen nach „Remigration“ zeigt sich vor allem ein antimuslimischer Neorassismus. Der Antisemitismus erscheint subtiler: Statt offener Feindbilder wird ein „jüdisch-christliches Abendland“ beschworen, während Elitenkritik und erinnerungspolitische Reden antisemitische Strukturen reproduzieren. Hinzu tritt ein ausgeprägter Antifeminismus, der Geschlechterrollen retraditionalisieren will. Ergänzend wird der deutsche Nationalismus, von „Wiedergutwerdung“ nach 1945 über den Partypatriotismus 2006 bis zur völkischen Nationsidee im rechten Diskurs diskutiert.
Ursachen für Rechtspopulismus
Der Aufstieg der Rechtspopulisten geht einher mit einer breit geführten Diskussion um die Ursachen dieser Entwicklung. Wirtschaftlich argumentierende Ansätze sehen soziale Ungleichheit und Prekarisierung als zentrale Faktoren. Kulturelle Ansätze erklären den Aufstieg Rechtspopulistischer durch Konflikte zwischen kosmopolitischen Eliten und gesellschaftlich abgehängten Gruppen, wobei Rechtspopulismus als Kampf um Repräsentation und kulturelle Dominanz interpretiert wird. Politische Analysen verstehen neoliberale Deregulierung und nationalstaatliche Wettbewerbslogik als autoritätsfördernd. Sozialpsychologische Ansätze schließlich verbinden diese strukturellen Entwicklungen mit individuellen Dispositionen, indem sie zeigen, wie Krisen und Unsicherheit die Bereitschaft zu autoritärer Unterwürfigkeit und Aggression verstärken.
Antworten auf Rechtspopulismus
Das Kapitel behandelt Strategien zur Eindämmung von Rechtspopulismus und rechter Gewalt auf institutioneller, gesellschaftlicher und individueller Ebene. Auf institutioneller Ebene kann die Stärkung von Parlamenten, Gerichten und Verwaltungsorganen eine zentrale präventive Maßnahme darstellen. Bildungs- und Präventionsarbeit zielt darauf ab, demokratische Werte zu vermitteln. Zivilgesellschaftliches Engagement, wie die „Initiative Schwarze Menschen in Deutschland“, wirkt als Korrektiv, gleichzeitig sind Strategien nötig, um die Zivilgesellschaft vor Bedrohung durch Rechtspopulisten zu schützen. Schließlich wird die Unterstützung von Opfern rechter Gewalt thematisiert, einschließlich rechtlicher Beratung, psychologischer Begleitung und politischer Forderungen, die aus den Erfahrungen der Betroffenen entstehen.
Lern-/Qualifikationsziele:
Erklärungs- und Begründungswissen:
• Kenntnis von Definitionen und Phänomenen des Rechtspopulismus
• Verständnis der historischen und aktuellen politischen Kontexte, in denen sich rechtspopulistische Bewegungen entwickeln
• Identifizierung von verschiedenen Erscheinungsformen des Rechtspopulismus und seiner ideologischen Grundlagen
• Wissen über Ursachen und Gründe für das Aufkommen und die Verbreitung von rechtspopulistischen Strömungen
• Verständnis der sozioökonomischen, kulturellen und politischen Dynamiken rechtspopulistischer Bewegungen
• Kenntnis der Auswirkungen von Rechtspopulismus auf demokratische Institutionen, politische und soziale Prozesse
Handlungs- und Interventionswissen:
• Wissen über Strategien und Ansätze zur Bewältigung und Bekämpfung von rechtspopulistischen Tendenzen und Ideologien
• Erarbeitung möglicher Antworten in Form sozialpädagogischer Präventions- und Bildungsarbeit, der Stärkung zivilgesellschaftlichen Engagements und demokratischer Institutionen
Reflexion ethischer Standards/professioneller Haltungen:
• Verständnis der Bedeutung von Werten wie Pluralismus, Toleranz und demokratischen Prinzipien für den Umgang mit rechtspopulistischen Herausforderungen
Lehrveranstaltungstyp:
Virtuelle Vorlesung
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Chat, E-Mail
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, Chat
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Soziale Arbeit, weitere sind abzuklären, gerne mit Angabe der Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Studiengang Soziale Arbeit: Modul BASA 4.4 "Disziplinäre und Interdisziplinäre Perspektiven" Studiengang Soziale Arbeit: Modul BASA 4.5 "Ausgewählte Arbeitsfelder"
KSH München
Studiengang Soziale Arbeit (ab WS 25/26): Modul B3 (Wahlpflichtbereich)
Studiengang Soziale Arbeit (bis WS25/26): Module 4.1 und 4.2 (Wahlpflichtbereich)
Studiengang Soziale Arbeit berufsbegleitend: Module 4.1 und 4.2 (Wahlpflichtbereich) Studiengang Soziale Arbeit berufsbegleitend: Modul B3 (Wahlpflichtbereich)
Hochschule Coburg
Frei für alle Studierenden als Studium Generale oder FW-Fach
Hochschule Hof
Studiengang B.A. Informatik (Wahlpflichtbereich)
Studiengang B.A. Wirtschaftsinformatik (Wahlpflichtbereich)
Studiengang B.A. Medieninformatik (Wahlpflichtbereich)
Formale Voraussetzungen:
Anmeldung zum vhb-Kurs
Erforderliche Vorkenntnisse:
-
Hinweise zur Nutzung:
Der Kurs umfasst 2 Semesterwochenstunden (SWS) und ist mit entsprechenden ECTS-Punkten versehen. Voraussetzung für den Erwerb einer unbenoteten Prüfungsleistung ist die Bearbeitung von mindestens 80 % der vorgesehenen Kursinhalte.
Für den Erwerb einer benoteten Prüfungsleistung ist zusätzlich das Anfertigen eines Essays im Umfang von 2–3 Seiten erforderlich.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
EvH Nürnberg
Anbieter:
Autoren:
Gerhard Wirner
Bernd Kugler
Michael Bayer
Betreuer:
Prüfung
1. Benoteter Leistungsnachweis, Rechtpopulismus 2. Unbenotete Teilnahmebestätigung, Rechtspopulismus1. Benoteter Leistungsnachweis, Rechtpopulismus
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Michael Bayer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
14.10.2025 00:00 Uhr bis 14.11.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
14.10.2025 00:00 Uhr bis 14.11.2025 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
Abgabe eines Essays
Zuständiges Prüfungsamt:
Prüfungsamt der Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Teilnahme am vhb-Kurs, Abgabe eines Essays
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Bewerteter Schein)
Anerkennung:
–
2. Unbenotete Teilnahmebestätigung, Rechtspopulismus
Art der Prüfung:
Übungsaufgaben
Bemerkung:
–
Prüfer:
Prof. Dr. Michael Bayer
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.
Prüfungsanmeldefrist:
14.10.2025 00:00 Uhr bis 14.11.2025 23:59 Uhr
Prüfungsabmeldefrist:
14.10.2025 00:00 Uhr bis 14.11.2025 23:59 Uhr
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
–
Zuständiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
–
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Teilnahme am vhb-Kurs
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Bearbeitung von 80% der Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Unbenoteter Leistungsnachweis)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Notfallmedizin
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote

