CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni Würzburg
- Kurs-ID
- LV_189_768_2_82_1
- Fächergruppe
- Rechtswissenschaft
- Teilgebiet
- Öffentliches Recht
- Titel (englisch)
- Constitutional Law II - Basic Rights
- Bemerkungen
- -
- Kursanmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- durchgehend (01.10. bis 14.03.)
- Bereitstellung der Kursinhalte
Alle Inhalte sind direkt verfügbar.
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
Prof. Dr. Eckhard Pache
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 4
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
Der Kurs eignet sich für Studierende des Faches Rechtswissenschaften mit dem Abschlussziel "Erste Juristische Prüfung".
Weiterhin eignet sich der Kurs auch für Studierende sozial- und politikwissenschaftlicher Studiengänge.
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Staatsrecht II - Die Grundrechte
zum Kurs anmelden Anmeldung: Anmeldefrist läuft
Inhalt
Abstract:
Nach der allgemeinen Darstellung der Problematik der Grundrechtsprüfung widmet sich der Kurs den einzelnen Grundrechtsverbürgungen und untergliedert diese in Freiheits- und Gleichheitsgrundrechte. Die Konkurrenz der einzelnen Grundrechte untereinander wird im Anschluss an die Einzelgrundrechte erläutert. Abgerundet wird die Darstellung durch die Erörterung der Verfassungsbeschwerde und die Darstellung des Grundrechtsschutzes in der Europäischen und internationalen Dimension.
Somit erfasst der Kurs alle notwendigen Thematiken, um sich einen ersten Überblick über die Grundrechte in der Bundesrepublik Deutschland zu verschaffen. Ebenfalls können bereits vorhandene Kenntnisse vertieft werden.
Der Kurs beinhaltet neben Diskussionsforen, einem vollständigen Kursskript und einem Glossar mit den wichtigsten Begriffen für jedes Kapitel eine interaktive Lektion. In diesen wird den Studierenden durch weiterführende Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung zudem eine eigenständige Vertiefung ihrer Kenntnisse ermöglicht. Zur Selbstkontrolle stehen umfangreiche Wiederholungsfragen in Quiz-Form zur Verfügung.
Es besteht einmal pro Semester die Möglichkeit, eine Klausur zu schreiben und eine detaillierte Korrektur zu erhalten. Bei Bestehen der Klausur kann bei Bedarf eine benotete Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.
Gliederung:
A. Einführung
B. Die Freiheitsgrundrechte
I. Die Menschenwürde
II. Die allgemeine Handlungsfreiheit
III. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht
IV. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung
V. Das Recht auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme
VI. Religions-, Glaubens- und Gewissensfreiheit
VII. Die Meinungsfreiheit
VIII. Der Schutz von Ehe und Familie
IX. Das Schulwesen
X. Die Vereinigungsfreiheit
XII. Die Versammlungsfreiheit
XIII. Die Berufsfreiheit
XIV. Das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis
XV. Die Freizügigkeit
XVI. Der Schutz der Wohnung
XVII. Die Eigentumsfreiheit
XVIII. Art. 16, 16a GG
XVIX. Das Petitionsrecht
C. Gleichheitsgrundrechte
D. Justizielle Gewährleistungen
E. Europäischer und internationaler Grundrechtsschutz
Detaillierter Inhalt:
Der vorliegende Kurs gibt einen Überblick über die Systematik und Bedeutung der Grundrechte im deutschen Verfassungsrecht. Nach der Erörterung des historischen Hintergrundes der aktuellen Grundrechtsgewährleistungen werden die grundlegenden Probleme der Grundrechtsprüfung losgelöst von den einzelnen Grundrechten behandelt und somit ein allgemeines Verständnis des Bearbeiters ermöglicht. Dies dient dem Hauptzweck des Kurses, einer effizienten und nachhaltigen Vorbereitung der Studierenden auf die Problemstellungen einer Klausur. Neben der gebotenen Kürze der Ausführungen liegt der Fokus daher auf der Schaffung eines grundlegenden Verständnisses für die behandelte Problematik, dass dem Bearbeiter auch noch in der Zeit der Examensvorbereitung erhalten bleiben soll.
Insbesondere soll die Herleitung eines Prüfungsschemas für die Prüfung der Freiheitsgrundrechte plastisch erfolgen und somit das Verständnis der Studierenden für Ihr Vorgehen in einer Klausur, sowie Ihre generelle juristische Denkweise schärfen. Gerade deshalb eignet sich der Kurs für Anfangssemester. Ebenfalls sei, durch die sehr grundlegenden Ausführungen und den kleinschrittigen Aufbau, der Kurs all denjenigen empfohlen, die eine juristische Ausbildung im Nebenfach verfolgen. Aber auch Studierende höherer Semester können gestützt auf diesen Kurs Ihre Examensvorbereitung vornehmen und die relevanten Probleme wiederholen.
Nach der allgemeinen Darstellung der Problematik der Grundrechtsprüfung widmet sich der Kurs den einzelnen Grundrechtsverbürgungen und untergliedert diese in Freiheits- und Gleichheitsgrundrechte. Die Konkurrenz der einzelnen Grundrechte untereinander wird im Anschluss an die Einzelgrundrechte erläutert. Abgerundet wird die Darstellung durch die Erörterung der Verfassungsbeschwerde und die Darstellung des Grundrechtsschutzes in der Europäischen und internationalen Dimension.
Somit erfasst der Kurs alle notwendigen Thematiken, um sich einen ersten Überblick über die Grundrechte in der Bundesrepublik Deutschland zu verschaffen. Ebenfalls können bereits vorhandene Kenntnisse vertieft werden.
Lern-/Qualifikationsziele:
Die Studierenden können nach Absolvieren des Kurses einen Überblick über die Systematik und Bedeutung der Grundrechte im Allgemeinen und der spezifischen Grundrechte geben. Sie kennen die einzelnen Inhalte und problematischen Aspekte der Grundrechte und können diese erörtern sowie in Fallkonstellationen benennen und lösen. Zudem können die Studierende die Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde umfassend beurteilen.
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
E-Mail, Forum
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Der Kurs eignet sich für Studierende des Faches Rechtswissenschaften mit dem Abschlussziel "Erste Juristische Prüfung".
Weiterhin eignet sich der Kurs auch für Studierende sozial- und politikwissenschaftlicher Studiengänge.
Formale Voraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Hinweise zur Nutzung:
-
Kursumsetzung (verwendete Medien):
Moodle, Graphiken, Texte, interaktive Aufgaben
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni Würzburg
Anbieter:
Autoren:
Eckhard Pache
Charlotte von der Heyde
Michael Klitsch
Betreuer:
Prüfung
Einsendearbeit PräsenzklausurEinsendearbeit
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Bemerkung:
Es handelt sich um eine Einsendeklausur, die in einem vorgegebenen Zeitraum zu bearbeiten ist. Der Prüfungstermin wird rechtzeitig im Kursraum bekanntgegeben.
Prüfer:
Prof. Dr. Eckhard Pache
Prüfungsanmeldung erforderlich:
nein
Anmeldeverfahren:
–
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
Heimarbeit
Zuständiges Prüfungsamt:
Anrechnung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Gesetzestexte
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Erfolgreiches Ablegen des Zulassungstests
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (Teilnahmebescheinigung)
Anerkennung:
Je nach Heimathochschule
Präsenzklausur
Art der Prüfung:
schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)
Bemerkung:
Präsenzklausur unter Aufsicht, Termin wird im Kurs bekanntgegeben
Prüfer:
Prof. Dr. Eckhard Pache
Prüfungsanmeldung erforderlich:
ja
Anmeldeverfahren:
Bitte kontaktieren Sie die Kursbetreuenden per Email, weitere Informationen im Kursraum.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
120 Minuten
Prüfungsort:
Uni Würzburg
Zuständiges Prüfungsamt:
Durchführung: Universität Würzburg, Anerkennung: Heimathochschule
Zugelassene Hilfsmittel:
Gesetzestexte
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursanmeldung
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
–
Zertifikat:
Ja (benoteter Schein)
Anerkennung:
–
Kursverwaltung
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Notfallmedizin
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote

