Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Würzburg
Kurs-ID
LV_189_1253_2_82_1
Fächergruppe
Rechtswissenschaft
Teilgebiet
Öffentliches Recht
Titel (englisch)
Introduction to the Methodology of Processing Public Law Cases
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 14.03.2026 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
durchgehend (01.10. bis 14.03.)
Bereitstellung der Kursinhalte

Alle Inhalte sind direkt verfügbar.

Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter

Prof. Dr. Eckhard Pache

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
5
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

Der Kurs eignet sich für Studierende des Faches Rechtswissenschaften mit dem Abschlussziel "Erste Juristische Prüfung".

Weiterhin eignet sich der Kurs auch für Studierende sozial- und politikwissenschaftlicher Studiengänge.

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Einführung in die Methodik der Fallbearbeitung im Öffentlichen Recht

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Eingangs des Kurses werden die grundlegenden Techniken der und Hinweise für die Falllösung allgemein besprochen. Das Kursangebot ist auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe im Bereich des Öffentlichen Rechts zugeschnitten und legt die Grundlagen für diese Fallbearbeitungstechniken in diesem Bereich.

Die Vermittlung der Kenntnisse in den einzelnen Kapiteln des Kurses erfolgt nach der allgemeinen Darstellung der zu erlernenden Techniken anhand von kompletten Fällen, wie sie in den Abschlussklausuren zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen in der Grundphase des Studiums vorgesehen sind.

Auf diese Weise bietet der Kurs die Möglichkeit, Kenntnisse über die Anfertigung einer Klausur in der Form einer Falllösung zu erwerben.

Der Kurs beinhaltet neben Diskussionsforen und einem vollständigen Kursskript für jedes Kapitel eine interaktive Lektion. In diesen wird den Studierenden durch weiterführende Hinweise zu Literatur und Rechtsprechung zudem eine eigenständige Vertiefung ihrer Kenntnisse ermöglicht. Zur Selbstkontrolle stehen umfangreiche Wiederholungsfragen in Quiz-Form zur Verfügung. Im Rahmen der Fälle gibt es zu dem Besprechungsvideos.

Es besteht einmal pro Semester die Möglichkeit, eine Klausur zu schreiben und eine detaillierte Korrektur zu erhalten. Bei Bestehen der Klausur kann bei Bedarf eine benotete Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.

Gliederung:

A. Einleitung

B. Erfassen des Sachverhalts

C. Verortung der wesentlichen Probleme und Fragestellungen

D. Bestimmung der konkreten einschlägigen normativen Vorgaben

E. Lösungsskizze und Falllösung

F. Zeitmanagement

G. Die Hausarbeit

H. Die Darstellung der Methodik der Fallbearbeitung an konkreten Fällen

Detaillierter Inhalt:

Das Staatsorganisationsrecht, der nationale Grundrechtsschutz und das Bundes- und Landesverwaltungsrecht bilden die zentralen Prüfungsgegenstände der Lehrveranstaltungen im Fach Rechtswissenschaften in der Grundphase desselben. Die Prüfungsleistungen in den jeweiligen Lehrveranstaltungen sehen regelmäßig die Wiedergabe dieser Kenntnisse in der Anwendung auf einen konkreten Fall vor. Aus diesem Grunde ist durch die Studierenden neben dem Erwerb materiell-rechtlicher Kenntnisse die Anwendung derselben im konkreten Fall zu erlernen. Diese Fähigkeit ist zwingend von Studierenden zu beherrschen.

Durch das Kursangebot sollen die Nutzer die Grundlagen für die Fallbearbeitungstechniken im Bereich des Öffentlichen Rechts erlernen. Eingangs des Kurses werden die grundlegenden Techniken der und weiterführender Hinweise für die Falllösung ausführlich besprochen und dargestellt.

Die Vermittlung der Kenntnisse in den einzelnen Kapiteln des Kurses erfolgt anhand von kompletten Fällen, wie sie in den Abschlussklausuren zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen in der Grundphase des Studiums vorgesehen sind. Anschließend wird das erworbene Wissen an Fallbeispielen aus den Bereichen des Staatsorganisationsrechts, der Grundrechte sowie des Verwaltungsrechts angewendet. Hierzu werden den Nutzern die Fälle mit einer ausführlichen Lösung, die wesentliche Hinweise zur konkreten Lösung enthalten und den Bezug auf das theoretische Wissen herstellen, angeboten.

Lern-/Qualifikationsziele:

Die Studierenden können nach Absolvieren des Kurses grundlegende Techniken der Fallbearbeitung im Öffentlichen Recht auf Klausuraufgaben anwenden. Sie sind in der Lage, einen Sachverhalt systematisch zu erfassen, rechtliche Problemstellungen zu identifizieren, einschlägige normative Grundlagen zu bestimmen und eine strukturierte Lösungsskizze zu entwickeln. Sie sind befähigt, Fälle aus dem Staatsorganisationsrecht, dem Grundrechtsschutz sowie dem Bundes- und Landesverwaltungsrecht zu analysieren und unter Rückgriff auf die vermittelten Techniken lösungsorientiert zu bearbeiten. Schließlich sind die Studierenden in der Lage, eine vollständige Klausur im Gutachtenstil zu verfassen.

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum, E-Mail

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Der Kurs eignet sich für Studierende des Faches Rechtswissenschaften mit dem Abschlussziel "Erste Juristische Prüfung".

Weiterhin eignet sich der Kurs auch für Studierende sozial- und politikwissenschaftlicher Studiengänge.

Formale Voraussetzungen:

Keine

Erforderliche Vorkenntnisse:

Keine

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

Moodle, Graphiken, Texte, Videos, interaktive Aufgaben

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Würzburg

Anbieter:

Prof. Dr. Eckhard Pache

Autoren:

Eckhard Pache

Betreuer:

Lehrstuhl Prof. Pache Kursbetreuer

Prüfung


Einsendearbeit
Präsenzklausur

Einsendearbeit

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Bemerkung:

Es handelt sich um eine Einsendeklausur, die in einem vorgegebenen Zeitraum zu bearbeiten ist. Der Prüfungstermin wird rechtzeitig im Kursraum bekanntgegeben.

Prüfer:

Prof. Dr. Eckhard Pache

Prüfungsanmeldung erforderlich:

nein

Anmeldeverfahren:

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Heimarbeit

Zuständiges Prüfungsamt:

Anrechnung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Gesetzestexte

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Erfolgreiches Ablegen des Zulassungstests

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (Teilnahmebescheinigung)

Anerkennung:

Je nach Heimathochschule

Präsenzklausur

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Präsenzklausur unter Aufsicht, Termin wird im Kurs bekanntgegeben

Prüfer:

Prof. Dr. Eckhard Pache

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Bitte kontaktieren Sie die Kursbetreuenden per Email, weitere Informationen im Kursraum.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

120 Minuten

Prüfungsort:

Uni Würzburg

Zuständiges Prüfungsamt:

Durchführung: Universität Würzburg, Anerkennung: Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Gesetzestexte

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursanmeldung

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Zertifikat:

Ja (benoteter Schein)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26