vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Anbieterhochschule
- Uni München (LMU)
- Kurs-ID
- LV_198_1701_1_82_1
- Fächergruppe
- Zusatzangebote
- Teilgebiet
- Sprachen
- Titel (englisch)
- Czech I (A1.1)
- Bemerkungen
- Der Kurs findet vom 13.10.2025 bis zum 04.02.2026 montags und mittwochs jeweils von 10:15 bis 11:45 Uhr statt. Der Termin der Präsenz-Abschlussklausur an der LMU München wird im Kurs besprochen.
- Kursanmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 09.10.2025 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2025 00:00 Uhr bis 09.10.2025 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 13.10.2025 bis 04.02.2026
- Bereitstellung der Kursinhalte
- -
- Freie Plätze
- 10
- Anbieter
Dr. Bettina Raaf
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 4
- ECTS
- 6
- Sprache
- Deutsch
- Kurs ist konzipiert für
Der Kurs richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Tschechisch I (A1.1)
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Wichtiger Hinweis für Teilnehmende:
Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Online-Präsenzkurs, der per Zoom durchgeführt wird und zu festen Zeiten stattfindet.
In diesem Zusatzangebot können Sie bei regelmäßiger Teilnahme eine unbenotete (elektronisch versandte) Teilnahmebescheinigung erhalten. Um einen benoteten (elektronisch versandten) Schein mit Note und ECTS zu erhalten, ist eine Teilnahme an der Abschlussprüfung erforderlich, die in Präsenz an der LMU München stattfindet.
Es können maximal 10 TeilnehmerInnen über die vhb in den Kurs aufgenommen werden.
Gliederung:
Die Gliederung wird im Kurs bekanntgegeben.
Detaillierter Inhalt:
Der Kurs richtet sich an Studierende ohne Vorkenntnisse und vermittelt Grundlagen der tschechischen Sprache. Der Schwerpunkt liegt auf konkreten Kommunikationssituationen und dem sprachlichen Handeln in der Zielsprache. Diese umfassen unter anderem die Themen Kennenlernen, Orientierung (Fragen nach dem Weg usw.), Essen und Trinken sowie Familie. Bei der Arbeit mit Lexik und Grammatik greifen wir im Kurs auf eine Vielzahl von Methoden zurück, wie Gruppen- und Paararbeit, individuelle schriftliche sowie mündliche Übungen, Spiele und Dialoge. Nach Möglichkeit lernen wir auch mittels dramapädagogischer Methoden, die durch ihren holistischen Ansatz einen guten Ausgleich des traditionellen, stark kognitiv orientierten Sprachunterrichts darstellen. Auf diese Weise werden die Kursteilnehmenden zu aktiven Gestaltenden ihres individuellen Lernprozesses mit der Lehrkraft als Moderatorin der gemeinsamen Sprachreise. Bei der Kursgestaltung werden daher die Bedürfnisse und Interessensschwerpunkte der Teilnehmenden berücksichtigt.
Außerdem besteht im Kurs regelmäßig die Gelegenheit, die tschechische Kultur kennenzulernen und Fakten über das aktuelle Geschehen in der Tschechischen Republik zu erfahren und darüber zu diskutieren.
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Cesky krok za krokem 1 von Lída Holá (2017), das für den Kursbesuch unbedingt angeschafft werden muss.
Lern-/Qualifikationsziele:
Siehe die detaillierte Inhaltsbeschreibung.
Lehrveranstaltungstyp:
Kurs
Interaktionsformen mit Betreuer/in:
Video-/Webkonferenz, E-Mail, Übungsaufgaben
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Video-/Webkonferenz, E-Mail, Gemeinsame Aufgabenbearbeitung
Kursdemo:
Nutzung
Kurs ist konzipiert für:
Der Kurs richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen.
Formale Voraussetzungen:
-
Erforderliche Vorkenntnisse:
Keine
Hinweise zur Nutzung:
Der Kurs wird vom Sprachenzentrum der LMU München als synchroner online-Sprachkurs über Zoom angeboten und richtet sich an Hörer aller Fakultäten.
Kursumsetzung (verwendete Medien):
-
Erforderliche Technik:
-
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:
-
Verantwortlich
Anbieterhochschule:
Uni München (LMU)
Anbieter:
Autoren:
Aneta Bucková
Betreuer:
Prüfung
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote
Kursprogramm WS25/26
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- kein Teilgebiet zugewiesen
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Notfallmedizin
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote