Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
Uni Augsburg
Kurs-ID
LV_461_1768_1_82_1
Fächergruppe
Schlüsselqualifikationen
Teilgebiet
Methodenkompetenz
Titel (englisch)
Logic of Fallacies - Fallacies of Logic
Bemerkungen
In dieser Lehrveranstaltung können je nach Studiengang drei bis acht ECTS-Punkte erworben werden.
Kursanmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 30.11.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
01.10.2025 00:00 Uhr bis 30.11.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
13.10.2025 bis 14.03.2026
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter

Prof. Dr. Uwe Voigt

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
3-8
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

Bachelor Philosophie (Universität Augsburg)

Bachelor Philosophie (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Master Philosophie "Deutung-Wertung-Wissenschaft" (Universität Augsburg)

Master Philosophie (Universität Bamberg)

Online Prüfungsanmeldung
Nein

Logik der Fehlschlüsse - Fehlschlüsse der Logik

Wie uns philosophisch reflektierte Logik dabei hilft, Fehlschlüsse zu erkennen und aus ihnen zu lernen

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Dieses Online-Seminar beschäftigt sich mit der Untersuchung von logisch gültigen Schlüssen und Fehlschlüssen: Wie lassen sie sich jeweils erkennen? In welchem Verhältnis stehen sie zu Argumenten? Leisten sie einen Beitrag zu einem vertieften Verständnis der Logik? Die praxisbezogene Reflexion dieser Fragen geschieht im Rahmen einer Handlung, die sich als Visual Novel entfaltet, dessen einzelne Kapitel für die Module des Online-Seminars stehen. Diese Handlung wird von Microlectures begleitet sowie von dem sogenannten "Check-Russell-Quiz", das zusätzliche Aufgaben und Musterlösungen präsentiert. Dabei bieten sich jeweils Gelegenheiten zu einer spielimmanenten interaktiven Leistungskontrolle.

Gliederung:

0. Einführung in den Kurs (Themen und Arbeitsweise)

1. Einweisung in der PhiloSecure-Zentrale (Aufgabenbereiche und Hilfsmittel)

2. Im Palast der Prinzipien (Prinzipien der klassischen Logik und Aufgabenstellung)

3. Patrouille in Logopolis (logische Gültigkeitsansprüche in Aussagenlogik, Prädikatenlogik der ersten Stufe und Modallogik)

4. Spionage in der Wüste der Wirrnis (Fehlschlüsse)

5. Marktberatung in den Anfurten der Argumente (Argumentationstheorie)

6. Showdown (Anregungen zu kritischer Reflexion)

7. Leistungen (Möglichkeiten für den Erwerb von ECTS-Punkten)

Detaillierter Inhalt:

Dieses Online-Seminar dreht sich um folgende Fragen: Was sind logisch gültige Schlüsse und wie lassen sie sich erkennen? Was sind Fehlschlüsse und in welchen Arten kommen sie vor? Wie bewähren sich Schlüsse und Fehlschlüsse beim Argumentieren? Vertieft die Kenntnis der Fehlschlüsse und der Grenzen des logisch gültigen Schließens unser Verständnis der Logik? Der praxisbezogenen Reflexion dieser Fragen dient eine Spielhandlung im Stil eines Visual Novel. Sie wird von Microlectures begleitet, die Hintergründe erläutern und auch in Gestalt weiterer Materialien den erforderlichen Lernstoff bieten, sowie von dem sogenannten "Check-Russell-Quiz", das zusätzliche Aufgaben und Musterlösungen präsentiert. Dabei bieten sich jeweils Gelegenheiten zu einer spielimmanenten Leistungskontrolle: Aufgaben, die innerhalb der Spielhandlung zu bewältigen sind; Blog- und Wikieinträge; Austausch über Foren.
Die Module des Online-Seminars entsprechen einzelnen Kapiteln des Visual Novels:
0. "Einführung in den Kurs": In der "realen" Welt wird ein Überblick über die Themen und die Arbeitsweise im Online-Seminar gegeben.
1. "Einweisung in der Philosecure-Zentrale": Dieser Teil stimmt die Teilnehmenden in ihre Rolle innerhalb des Spiels ein. Die beteiligten Personen und Gruppen werden vorgestellt und die Teilnehmenden werden mit einem Kommunikationsmittel namens Illuminatron vertraut gemacht, das eine Sammlung wichtiger Links darstellt.
2. "Im Palast der Prinzipien": Hier lernen die Teilnehmenden die Prinzipien der klassischen Logik kennen sowie die Welt, in der sie sich zu bewegen haben. Zudem erhalten sie konkrete Aufgaben: Unterscheidung logisch gültiger von logisch nicht gültigen Schlüssen; Identifizierung und Einteilung von Fehlschlüssen; Analyse und Bewertung von Argumenten.
3. "Patrouille in Logopolis": In einzelnen Bereichen, die für ein Gebiet der Logik stehen (Analyse und Formalisierung in der Aussagenlogik, Prädikatenlogik erster Stufe und Modallogik) werden Ansprüche auf logische Gültigkeit überprüft.
4. "Spionage in der Wüste der Wirrnis": Hier gilt es, Fehlschlüsse zu erkennen, sich mit einem Schema ihrer Einteilung vertraut zu machen und einzelne Fehlschlüsse in dieses Schema einzuordnen.
5. Marktberatung in den Anfurten der Argumente: Dieses Modul dient der Auseinandersetzung mit den Fragen, was ein Argument ist, wie Argumente bewertet werden können und wie sich logisch gültige Schlüsse sowie Fehlschlüsse zu Argumenten verhalten.
6. Showdwon: In diesem Modul wird das Vertrauen gegenüber der Logik einer kritischen Prüfung unterzogen und es stellt sich die Frage, ob beziehungsweise wie sich die Konflikte, die im Lauf der Spielhandlung deutlich geworden sind, beilegen lassen.
7. Leistungen: Hier erfolgt ein Überblick über die Leistungen, die in Form von Essays zu erbringen sind und deren Umfang und Schwierigkeitsgrad sich nach der Anzahl der erstrebten ECTS-Punkte richtet.

Lern-/Qualifikationsziele:

Lernziele für alle Studiengänge bestehen darin,
- die für das Erkennen von Fehlschlüssen erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Aussagenlogik, der Prädikatenlogik der ersten Stufe und in einem einfachen System der Modallogik aufzufrischen oder zu erwerben;
- verschiedene Typen von Fehlschlüssen und deren Einteilung zu kennen;
- die für den Umgang mit Fehlschlüssen grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Argumentationstheorie zu erwerben;
- die Fähigkeit zur kritischen Reflexion der Leistungsfähigkeit der Logik angesichts des Phänomens der Fehlschlüsse zu erwerben.
Für die philosophischen Studiengänge bestehen die Lernziele darin, im Bachelor-Bereich auf einem einführenden und im Master-Bereich auf einem fortgeschrittenen Niveau
- Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Logik zu erweitern,
- die Grundlagen und die Grenzen der Logik in ihrem Umgang mit Fehlschlüssen zu kennen,
- analytische Kompetenzen und fachliche Orientierung zu vertiefen.

Lehrveranstaltungstyp:

Kurs

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Bachelor Philosophie (Universität Augsburg)

Bachelor Philosophie (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Master Philosophie "Deutung-Wertung-Wissenschaft" (Universität Augsburg)

Master Philosophie (Universität Bamberg)

Formale Voraussetzungen:

-

Erforderliche Vorkenntnisse:

Die erforderlichen Vorkenntnisse werden innerhalb des Kurses vermittelt.

Hinweise zur Nutzung:

Das Online-Seminar vollzieht sich durchgängig als ein Spiel, das den Teilnehmenden Möglichkeiten interaktiver Leistungskontrolle bietet. Alle erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten werden innerhalb des Spiels vermittelt, insbesondere durch Micro-Lectures und ausgewählte Aufgaben nebst Musterlösungen. Zeitnahe Unterstützung durch ein Tutorium ist gewährleistet.

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

Uni Augsburg

Anbieter:

Prof. Dr. Uwe Voigt

Autoren:

Uwe Voigt

Betreuer:

Logik der Fehlschlüsse Tutorenteam

Prüfung

Art der Prüfung:

Studienarbeit

Bemerkung:

Die Abgabefrist für die schriftlichen Arbeiten ist für das Wintersemester jeweils der 14. März und für das Sommersemester der 14. September jeden Jahres.

Prüfer:

Prof. Dr. Uwe Voigt

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Weitere Hinweise zur Prüfungsanmeldung erhalten Sie im Kurs.

Prüfungsanmeldefrist:

Prüfungsabmeldefrist:

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Nach Absprache mit dem Prüfer

Prüfungsdauer:

Prüfungsort:

Zuständiges Prüfungsamt:

Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Die formalen Voraussetzungen werden innerhalb des Kurses vermittelt.

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Die inhaltlichen Voraussetzungen werden innerhalb des Kurses vermittelt.

Zertifikat:

Ja (Benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung:

Die Abgabefrist für die schriftlichen Arbeiten ist für das Wintersemester jeweils der 14. März und für das Sommersemester der 14. September jeden Jahres.

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26