Virtuelle Hochschule Bayern

Metanavigation

“… örtlich und zeitlich flexibel studieren”

vhb-Kursprogramm

Navigationsbereich

kleinerKursdetails

Anbieterhochschule
OTH Regensburg
Kurs-ID
LV_423_1089_3_82_1
Fächergruppe
Soziale Arbeit
Teilgebiet
Anwendungsfelder der Sozialen Arbeit
Titel (englisch)
Migration and Migrant Population
Bemerkungen
-
Kursanmeldung
06.10.2025 00:00 Uhr bis 15.11.2025 23:59 Uhr
Kursabmeldung
06.10.2025 00:00 Uhr bis 15.11.2025 23:59 Uhr
Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
06.10.2025 bis 15.02.2026
Bereitstellung der Kursinhalte
-
Freie Plätze
unbegrenzt
Anbieter

Prof. Dr. habil. Sonja Haug

Umfang
Details zur Anrechnung in den FAQs
SWS
2
ECTS
4
Sprache
Deutsch
Kurs ist konzipiert für

Bachelor Soziale Arbeit

Online Prüfungsanmeldung
Ja

Zuwanderung und Personen mit Migrationshintergrund

als Zielgruppe im Sozial- und Gesundheitsbereich

 Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten

Inhalt

Abstract:

Personen mit Migrationshintergrund sind eine zentrale und wachsende Zielgruppe für die Sozialforschung, Soziale Arbeit, Pflege, Hebammenkunde und andere Gesundheitsberufe oder Pädagogik. Ziel des Kurses ist die Vermittlung grundlegenden Wissens über Ursachen und Entwicklungen von Migration und Konsequenzen für die demografische und gesellschaftliche Entwicklung. Den Studierenden wird in den basisorientierten Modulen ein grundlegendes und wissenschaftlich basiertes Verständnis für die unterschiedlichen Hintergründe von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland vermittelt. In den anwendungsbezogenen Modulen werden Zielgruppen und aktuelle Entwicklungen in Handlungsfeldern exemplarisch hervorgehoben und vertiefend dargestellt.

Gliederung:

1. Einführung in das Thema: Was ist Migration?
2. Migrationstheorien
3. Gesetzliche Steuerung von Migration
4. Das Migrationsgeschehen in Deutschland seit den 1950er Jahren
5. Migrationsbevölkerung in Deutschland
6. Migration und demographischer Wandel
7. Migrant:innengruppen im Fokus I-III (zur Auswahl)
7.1 Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund
7.2 Binationale Paare
7.3 Geflüchtete
8. Praxisbeispiele I-III (zur Auswahl)
8.1 Migrationsberatung und Integrationskurs
8.2 Kommunale Integrations- und Diversitätskonzepte
8.3 Kultursensible Medizin und Pflege

Detaillierter Inhalt:

Der einführende Kurs mit Lehrbuchcharakter vermittelt wesentliche Inhalte, wichtige Definitionen und Sachverhalte zu Migration und Personen mit Migrationshintergrund. Das klausurrelevante Text- und Abbildungsmaterial wird zusammenfassend dargestellt und durch thematisch passende Bild- und Tonquellen ergänzt. Zu jedem Modul gibt es ein ausführliches Skript sowie eine vertonte Textversion.

Der Kurs ist zweigeteilt: Nach sechs grundlegenden, klausurrelevanten Modulen haben die Studierenden bei zwei Modulen die Möglichkeit, sich für je ein jeweils klausurrelevantes Thema aus den Praxisbereichen und Anwendungsbeispielen zu entscheiden. In den grundlegenden, basisorientierten Modulen 1 bis 6 werden historische, politische, rechtliche, demographische und soziologische Aspekte betrachtet und aktuelle Daten und Studien zur Migration und den unterschiedlichen Zuwander:innengruppen in Deutschland vorgestellt und aufbereitet. Nach der Erarbeitung begrifflicher Grundlagen in Modul 1 werden in Modul 2 die Migrationstheorien zum Gegenstand gemacht. Anschließend wird in Modul 3 die gesetzliche Steuerung von Migration behandelt. Modul 4 bietet einen Überblick über die wichtigsten Phasen des Migrationsgeschehens in Deutschland seit den 1950er Jahren. In Modul 5 werden die wichtigsten Zuwander:innengruppen in Deutschland dargestellt. Modul 6 vermittelt grundlegende Kenntnisse von Migration im Gesamtzusammenhang des demografischen Wandels.

Der Anwendungsbezug des Kurses für die Studien- und Berufsbereiche Soziale Arbeit, Pflege, Hebammenkunde und andere Gesundheitsberufe und Pädagogik wird über Zielgruppen und Handlungsfelder hergestellt. Es stehen Schwerpunktthemen zur Auswahl, in denen Migrant:innengruppen (Modul 7.1 bis 7.3) und Anwendungsbezüge (Modul 8.1 bis 8.3) vertiefend dargestellt werden.
Das inhaltliche Verständnis wird in jedem Modul anhand von Lern- und Kontrollfragen zum Selbstlernen getestet. Eine Übungsklausur steht zur Verfügung. Als Leistungsnachweis findet eine Onlineprüfung als Take-Home-Exam statt. Alternativ kann nach einem kurzen Online-Testat ein unbenoteter Teilnahmenachweis ausgestellt werden.

Lern-/Qualifikationsziele:

Die Lern- und Qualifikationsziele entsprechen dem Niveau des dritten Studienabschnitts in Bachelorstudiengängen an Hochschulen für angewandte Wissenschaft. Hierbei geht es um den Erwerb der folgenden Kompetenzen:

Fähigkeiten
• Erwerb von grundlegenden Kenntnissen über Zuwanderung/Migration
• Grundlegendes Verständnis von migrationsbedingten Veränderungen der Bevölkerungsstruktur vor dem Hintergrund des demographischen Wandels
• Fähigkeit, migrationsbedingte soziale Probleme zu erkennen und zu analysieren

Fachkompetenz
• Kompetenz zur Beurteilung von Ursachen und Auswirkungen von Zuwanderung im nationalen und internationalen Kontext
• Erwerb von Kenntnissen über spezifische Zuwander:innengruppen in Deutschland
• Kompetenz zum Verständnis gesellschaftlicher Herausforderungen durch Zuwanderung
• Erwerb von Hintergrundinformationen für den Anwendungskontext in der Sozialen Arbeit/Pflege/Hebammenkunde/Gesundheitsberufen/Pädagogik

Methodenkompetenz
• Identifikation und Einsatz von arbeitsfeldspezifischen Methoden und geeigneten Vorgehensweisen und Verfahren für eine zielgruppenorientierte Arbeitsweise
• Verständnis statistischer und sozialwissenschaftlicher Analysen über Zuwanderung und Personen mit Migrationshintergrund
• Kompetenz zum Umgang mit Diversität unter Nutzung von Strategien zur Verbesserung der Teilhabemöglichkeiten von Zielgruppen

Lehrveranstaltungstyp:

Virtuelles Seminar

Interaktionsformen mit Betreuer/in:

E-Mail, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb

Interaktionsformen mit Mitlernenden:

Forum

Kursdemo:

zur Kursdemo

Nutzung

Kurs ist konzipiert für:

Bachelor Soziale Arbeit

Formale Voraussetzungen:

Anmeldung zum vhb-Kurs

Erforderliche Vorkenntnisse:

-

Hinweise zur Nutzung:

-

Kursumsetzung (verwendete Medien):

-

Erforderliche Technik:

-

Nutzungsentgelte:

für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb

Rechte hinsichtlich des Kursmaterials:

-

Verantwortlich

Anbieterhochschule:

OTH Regensburg

Anbieter:

Prof. Dr. habil. Sonja Haug

Autoren:

Sonja Haug

Betreuer:

Prof. Dr. habil. Sonja Haug

Prüfung

Zuwanderung und Personen mit Migrationshintergrund als Zielgruppe im Sozial- und Gesundheitsbereich

Art der Prüfung:

schriftlicher Leistungsnachweis (Klausur)

Bemerkung:

Online-Prüfung, Klausur (Take Home Exam). 60 Min. Bearbeitung

Prüfer:

Prof. Dr. habil. Sonja Haug

Prüfungsanmeldung erforderlich:

ja

Anmeldeverfahren:

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über das vhb-Portal.

Prüfungsanmeldefrist:

15.11.2025 00:00 Uhr bis 31.12.2025 23:59 Uhr

Prüfungsabmeldefrist:

15.11.2025 00:00 Uhr bis 31.12.2025 23:59 Uhr

Kapazität:

Prüfungsdatum:

Prüfungszeitraum:

Prüfungsdauer:

60 Minuten

Prüfungsort:

Virtuelle Prüfung auf der E-Learning-Plattform ELO

Zuständiges Prüfungsamt:

Prüfungsamt der Heimathochschule

Zugelassene Hilfsmittel:

Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Teilnahme am vhb-Kurs

Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:

Kursinhalte

Zertifikat:

Ja (benoteter Leistungsnachweis)

Anerkennung:

Kursverwaltung

Kursprogramm SS25

Kursprogramm WS25/26