CLASSIC vhb-Kursprogramm
Navigationsbereich
Kursdetails
- Trägerhochschule
- Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Leistungsnummer
- LV_431_1120_1_66_1
- Fächergruppe
- Schlüsselqualifikationen
- Teilgebiet
- Persönliche Kompetenz
- Bemerkungen
- virtuelle LV ohne Präsenzanteile
- Kursanmeldung
- 01.10.2017 00:00 Uhr bis 15.01.2018 23:59 Uhr
- Kursabmeldung
- 01.10.2017 00:00 Uhr bis 15.01.2018 23:59 Uhr
- Kursbearbeitung / Kurslaufzeit
- 01.10.2017 bis 14.03.2018
- Freie Plätze
- unbegrenzt
- Anbieter
- Prof. Dr. Rudolf Kammerl
- Umfang
- Details zur Anrechnung in den FAQs
- SWS
- 2
- ECTS
- 3
- Sprache
- Deutsch
- Zielgruppe
- Alle Fachrichtungen
- Nutzbar im Studiengang
Studierende aller Fachrichtungen
- Geeignet für Berufsfeld
ohne Einschränkung
- Online Prüfungsanmeldung
- Nein
Psychologie - Grundkonzepte und Anwendungen
Anmeldung: Anmeldung nicht möglich - Anmeldefrist beachten
Inhalt
Abstract:
Psychologische und psychosoziale Kenntnisse und Fähigkeiten sind heute auf allen Ebenen von Studium und Beruf entscheidende Schlüsselfaktoren. Dies gilt sowohl für die erfolgreiche Bewältigung der vielfältigen Anforderungen im Studium als auch für die komplexen Produktions-, Dienstleistungs-, Verwaltungs- und Führungsprozesse moderner Unternehmen. Der Erfolg einer Organisation hängt zunehmend von einer zielgerichteten Entwicklung der Selbst- und Sozialkompetenz der in ihr tätigen Personen ab. Psychologische Grundkenntnisse und Handlungskompetenzen sind wichtige Basis-Bausteine, um im Berufsleben erfolgreich zu arbeiten, Teamfähigkeit zu entwickeln und auftretende Probleme und Konflikte zu meistern.
Das virtuelle Seminar „Psychologie – Grundkonzepte und Anwendungen“ gliedert sich in zwei Stufen: In den Basismodulen wird grundlegendes Wissen aus verschiedenen psychologischen Fachgebieten vermittelt und die Inhalte jeweils anwendungsorientiert auf die Situation Studierender und zukünftig Berufstätiger bezogen. In den Wahlmodulen werden unterschiedliche Interessensbereiche der Studierenden berücksichtigt.
Basismodule: Ein einführendes Modul beschäftigt sich mit der Entwicklung der Psychologie zu einer modernen empirischen Wissenschaft, stellt ihre Aufgaben und Ziele dar und zeigt auf, wie sich verschiedene Menschenbilder in der Wissenschaft und im Alltag auswirken. Im Modul „Menschliche Wahrnehmung“ werden neben physiologischen Grundlagen transdisziplinär relevante Phänomene wie Selektivität, Konstruktivität und Kontextabhängigkeit beschrieben und die lernenden angeregt, bisherige Wahrnehmungsmuster kritisch zu hinterfragen und neu zu gestalten. Im Modul „Kognition und Emotion“ werden Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen kognitiven und emotionalen Prozessen aufgezeigt, wesentliche Phänomene wie Stress und Angst beleuchtet und wichtige Steuerungsmechanismen vorgestellt. Das Modul „Entwicklungspsychologie“ widmet sich Veränderungs- und Wachstumsprozessen im Laufe der menschlichen Lebensspanne, präsentiert Phasenmodelle der menschlichen Entwicklung und erklärt Entwicklungsaufgaben und Krisen, die im Laufe des Lebens auftreten und bewältigt werden müssen. Im Modul „Differenzielle Psychologie“ stehen interindividuelle Unterschiede zwischen Menschen im Vordergrund. Die Studierenden lernen grundlegende Theorien und Methoden zur Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen kennen und lernen am Beispiel der Intelligenz, Testergebnisse zu verstehen und kritisch zu interpretieren.
Wahlmodule: Interessenten für Gruppen- und Teamprozesse, Interaktion und Kommunikation können sich für das Modul „Sozialpsychologie“ entscheiden, während sich das Modul „Arbeits- und Organisationspsychologie“ an die Lerner richtet, die sich über psychologische Sachverhalte, Prozesse und Interventionsmethoden im Arbeitsleben sowie in Unternehmen und Organisationen informieren möchten.
Gliederung:
Basismodule (verpflichtend)
1. Einführung: Psychologie als Wissenschaft
2. Menschliche Wahrnehmung
3. Kognition und Emotion
4. Entwicklungspychologie
5. Differentielle Psychologie
Wahlmodule
1. Arbeits- und Organisationspsychologie
2. Sozialpsychologie
Detaillierter Inhalt:
1 Einführung: Dieses Modul beschäftigt sich mit der Entwicklung der Psychologie zu einer modernen Wissenschaft, ihren Aufgaben und Zielen, Forschungsprozessen und verschiedenen Bildern vom Menschen, die Alltag und Wissenschaft deutlich beeinflussen.
2 Menschliche Wahrnehmung: Im Themenbereich menschliche Wahrnehmung wird behandelt, welche sensorischen Prozesse transdisziplinär relevanten Phänomenen wie Selektivität, Konstruktivität und Kontextabhängigkeit der Wahrnehmung zugrunde liegen. Bisherige Wahrnehmungs- und Handlungsmuster sollen in Bezug auf die eigene Disziplin reflektiert, kritisch hinterfragt und neu gestaltet werden können.
3 Kognition und Emotion: Emotionen sind komplexe dynamische Prozesse, die Handlungen und kognitive Prozesse beeinflussen, ihrerseits aber auch wieder von diesen beeinflusst werden. Wie sind negative Emotionen wie zum Beispiel Stress und Angst mit Verhalten verbunden und was bedeutet das für andere Fachrichtungen bzw. eine spätere Berufsausübung? Was gibt es für Steuermechanismen und wie lassen sich diese anwenden? Befunde aus der Glücksforschung werden dargestellt und ihre Auswirkungen auf Resilienz aufgezeigt.
4 Entwicklungspsychologie: Es werden für viele Fächer relevante Erkenntnisse über die menschliche Entwicklung von der Geburt bis zum Tod anhand verschiedener Phasenmodelle (z.B. zur kognitiven, emotionalen, sozialen und moralischen Entwicklung) vorgestellt. Psychische Funktionen und Veränderungsprozesse im Bereich der Persönlichkeit, der Kognition und der (sozialen) Lernprozesse werden über die gesamte Lebensspanne eines Menschen betrachtet und verstehbar gemacht. Zentral sind Fragen zur Identitätsentstehung und zu Entwicklungsaufgaben, die im Laufe des Lebens bewältigt werden müssen.
5 Differentielle Psychologie: Der Themenbereich zeigt auf, wie Persönlichkeitsmerkmale erfasst werden können und welche Bedeutung Person- und Situationsvariablen in diesem Zusammenhang haben. Vorgestellt werden grundlegende Methoden der Erfassung bzw. Messung von Merkmalen, wie z.B. Test, Fragebogen und Gespräch bzw. deren Bedeutung. Anhand des populären Konstrukts "Intelligenz" erlangen die Studierenden Kompetenzen im Verständnis von Methoden zur Messung von Merkmalen sowie in der Interpretation der Messergebnisse.
In der vertiefenden Wahl-Lerneinheit „Arbeits- und Organisationspsychologie“ werden wichtige Modelle zur Arbeitszufriedenheit und -motivation vorgestellt. Aufbauend auf den Basismodulen werden nun soziale Wahrnehmungsprozesse und Interaktionen in Organisationen näher beleuchtet. Wie lassen sich organisationstypische Kommunikations- und Handlungsmuster interpretieren und wie gelingt die Reflexion von Normen, Werten und Machtkonstellationen?
Dieses Thema ist eng verzahnt mit dem Thema der Mitarbeiterbeurteilung und Führungskompetenz in Unternehmen.
Die vertiefende Wahl-Lerneinheit „Sozialpsychologie“ befasst sich mit grundlegenden Theorien und Ergebnissen, die die Interaktion zwischen Personen und ihrer Umwelt betreffen. Studierende erlangen Kenntnisse über soziales Lernen, soziale Wahrnehmung und zentrale Kommunikationsmodelle. Es wird untersucht, wie sich bestimmte Normen und Einstellungen herausbilden.
Ein Schwerpunkt beschäftigt sich mit dem Thema „Handeln und Entscheiden im Team“ (z.B. Gruppendynamik, soziale Rollen, Entscheidungsprozesse in Gruppen, die Intelligenz der Masse) und gibt Gelegenheit, wesentliche soziale Kenntnisse und Kompetenzen für teambezogene Situationen in Studium und Beruf zu erwerben.
Schwierigkeitsgrad:
Einsteiger
Lehr-/Lernform:
Virtuelles Seminar
Interaktionsformen mit dem System/Betreuer:
E-Mail, Übungsaufgaben
Interaktionsformen mit Mitlernenden:
Forum, Chat, E-Mail
Kursdemo:
Schlagworte:
Psychologie
Nutzung
Zielgruppe:
Alle Fachrichtungen
Nutzbar im Studiengang:
Studierende aller Fachrichtungen
Geeignet für Berufsfeld:
ohne Einschränkung
Formale Zugangsvoraussetzungen:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse:
keine
Erforderliche Vorkenntnisse bzgl. Handhabung der Lernplattform:
keine
Verantwortlich
Trägerhochschule:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
Anbieter:
Prof. Dr. Rudolf KammerlAutoren:
Renate Hahner, Marion Meyerolbersleben
Betreuer:
Dipl.-Psych. Renate Hahner Dipl.-Psych. Marion Meyerolbersleben Stefan ZehPrüfung
Studienarbeit
Art der Prüfung:
Studienarbeit
Prüfer:
Dipl.-Psych. Renate Hahner, Dipl.-Psych. Marion Meyerolbersleben
Anmeldeverfahren:
Studenten der FAU müssen sich bei Campus anmelden.
Prüfungsanmeldefrist:
–
Prüfungsabmeldefrist:
–
Kapazität:
–
Prüfungsdatum:
–
Prüfungszeitraum:
–
Prüfungsdauer:
–
Prüfungsort:
virtuell
Zustündiges Prüfungsamt:
–
Zugelassene Hilfsmittel:
offen
Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
keine
Inhaltliche Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme:
Kursinhalte
Zertifikat:
Ja (benoteter und unbenoteter Schein)
Anerkennung an folgenden Hochschulen:
Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), OTH Regensburg, TH Deggendorf
Sonstige Anerkennung:
Dieser Kurs wird an vielen Hochschulen anerkannt, die nicht in der folgenden Liste aufgeführt sind. Fragen Sie bei Ihrem Prüfungsamt nach!
Online-Prüfungsan-/-abmeldung:
Nein
Bemerkung:
benoteter Schein: Studienarbeit unbenoteter Schein: Online-Prüfungsaufgaben
Erforderliche Technik
Browser:
jeder Browser neuerer Version
Nutzungsbedingungen
Gebühren:
Nein
Nutzungsentgelte:
für andere Personen als (reguläre) Studenten der vhb Trägerhochschulen nach Maßgabe der Benutzungs- und Entgeltordnung der vhb
Copyright:
-
Hinweise zur Nutzung:
keine
Kursverwaltung
Kursprogramm SS25
- Einstiegskurse
- Geistes- und Kulturwissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
- Informatik
- Ingenieurwissenschaften
- Lehramt
- Berufs- und Wirtschaftspädagogik
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsche Literaturwissenschaft
- Didaktik interdisziplinär
- Erziehungswissenschaften
- Ethik
- Fachdidaktik Deutsch
- Fachdidaktik Englisch
- Fachdidaktik Geographie
- Fachdidaktik Mathematik
- Fachdidaktik Religion
- Fachdidaktik Sozialkunde
- Fachdidaktik Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Fachwissenschaft Mathematik
- Geographie
- Geschichtswissenschaften
- Grundschulpädagogik und -didaktik
- Medienpädagogik
- Psychologie
- Schulpraktische Studien
- Medizin
- Allgemeinmedizin
- Anatomie
- Arbeits- und Umweltmedizin/ Hygiene
- Biochemie
- Chemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie
- Chirurgie
- Epidemiologie
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Infektiologie und Virologie
- Innere Medizin
- Kinderheilkunde
- Klinische Medizin
- Medizinische Forschung
- Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
- Onkologie
- Orthopädie und Unfallchirurgie
- Pathologie
- Pharmakologie und Toxikologie
- Physiologie und Physik
- Plastische Chirurgie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Rehabilitation
- Terminologie
- Tiermedizin
- Urologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Naturwissenschaften
- Rechtswissenschaft
- Schlüsselqualifikationen
- Soziale Arbeit
- Sozialwissenschaften
- Sprachen
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften
- Zusatzangebote